Seite 11 von 11

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 07:23
von saltandpepper
Kiruna, das ist weniger eine Frage der Prinzipien, als eine Frage des einzelnen Lehrers.
Man kann sehr wohl mit der Technik der EdL ein Pferd auch im deutschen Sinne "über en Rücken reiten".
Ich weiß, das dieser Punkt in dieser Schule gerne hinten runter fällt, nicht deswegen, weil es nicht ginge, sondern weil darauf erst sehr viel weiter hinten im Laufe der Ausbildung Wert gelegt wird, als es oft -auch mir persönlich- richtig erscheint.

Die Prinzipen kann man aber dennoch in vollem Umfang sinnvoll in der Arbeit beherzigen und tut man dies, so eröffnen sie häufig neue Welten. Der Popometer wird neu eingestellt. :wink:

Mir selbst hat die Ausbildung die deutsche Reitlehre neu und viel tiefgreifender eröffnet.

Es gibt einige Ausbilde der EdL, die eben auch über eine weit fortgeschrittene klassisch-deutsche Ausbildung verfügen und danach die Ausbildung in der EdL durchlaufen haben, die in der Lage sind, diese Brücke zu schlagen , gerade weil sie einige Eckpfeiler der deutschen Lehre nicht missen möchten.
So wie ich selbst auch.
Darüber hinaus ist Légèreté weit mehr als EdL. Es ist eine Philosophie und der geballte Schatz an Erkenntnissen und Erfahrungen der Franco-iberischen Reittradition.
In der EdL werden viele dieser Prinzipien systematisch aufbereitet und strukturiert vermittelt.
Zum Erlernen von Technik und erfühlen von Wirkungsweisen sind die Ausbilder dieser Schule wirklich gut geschult.
Die Didaktik und auch die Pädagogik sind sehr effektiv, denn es wird in der Ausbildung der Ausbilder größter Wert darauf gelegt. Ebenso auf die Basis allen Unterrichtes, der Diagnosestellung.

Wenn du selbst ein versierter und erfahrener Reiter bist, kann es wirklich eine große Bereicherung sein, sich mit dieser Reitweise zu beschäftigen.

Die Quintessens aus klassisch -deutscher Reitlehre und den Prinzipien der Légèreté stellt für mich die Einer-legend-Wollmilchsau dar 8) :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 07:48
von Kiruna Karmina
Na das war jetzt ja ein flammendes Plädoyer!

Dann werde ich also demnächst mal "schnuppern" gehen und versuchen, mir das zusammen zu basteln, was mir vorschwebt.

Ich hoffe mal, dass die Dame auch mit meinem (ausschließlichen) Leichttraben zurecht kommt. Inzwischen hat mein Hotti gelernt, auch dabei sich versammeln und schicken zu lassen. Und auf verschiedene Grade meiner Körperspannung zu reagieren.

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 07:55
von saltandpepper
Ja, Kiruna, ich stehe voll dazu/dahinter auch wenn mein Weg inzwischen ein anderer ist, möchte ich keinen einzigen, davor gegangenen Schritt darauf missen. Die Erkenntnisse aus dieser Zeit sind für mich unschätzbar !
Mit Leichttraben gibt es in dieser Reitweise null Probleme- es werden dort alle Seitengänge explizit auch im Leichttraben geritten.
Gruß S&P

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 09:24
von Kiruna Karmina
Prima :D

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 09:40
von Donna
Man, man, man was nen Eigenlob.

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 09:51
von Kosmonova
Ich weiß ja nicht was du liest, aber ich lese respektvolle, reflektierte und ehrliche Beiträge?!

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 10:19
von Ulrike
8)

Gerade gestern habe ich mich gefragt, wo Donna geblieben ist.

Hätte ich das nicht tun sollen?


LG Ulrike

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 10:19
von Kiruna Karmina
Ich auch!
Macht nach einer Phase, in der viel Missgunst ausgekippt und genörgelt wurde, wieder richtig Spaß.

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 11:16
von cajujo
Ich kann dieses maßive Eigenlob auch nicht rauslesen aber selbst wenn, was wäre daran unschön?
Wenn man was drauf hat, darf man doch auch dazu stehen. Egal ob Talent und güldener Popo oder richtig harte Arbeit, Reflexion und Schulung. Oder Beides.

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 12:07
von horsman
s+p schreibt ja im Grunde auch bloss, dass ihr durch die zusätzlichen Erkenntnisse aus der franz. Schule eine neue Sichtweise und ein besseres Verständnis für die dt. Reitlehre entstanden ist. (selbiges hatte ich übrigens vor Jahren im damaligen FN Forum auch schon mal angemerkt)

Im Grunde ist es ja auch banal: beleuchte eine Sache von beiden Seiten und es erscheint in anderem, neuen Licht.

Vielleicht kommen wir doch langsam noch irgendwann dahinter warum NO schrieb: "Steinbrecht ist dasselbe wie Baucher nur andere Rheinseite" :lol:

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 12:23
von saltandpepper
horsmän hat geschrieben:s+p schreibt ja im Grunde auch bloss, dass ihr durch die zusätzlichen Erkenntnisse aus der franz. Schule eine neue Sichtweise und ein besseres Verständnis für die dt. Reitlehre entstanden ist. (selbiges hatte ich übrigens vor Jahren im damaligen FN Forum auch schon mal angemerkt)

Im Grunde ist es ja auch banal: beleuchte eine Sache von beiden Seiten und es erscheint in anderem, neuen Licht.

Vielleicht kommen wir doch langsam noch irgendwann dahinter warum NO schrieb: "Steinbrecht ist dasselbe wie Baucher nur andere Rheinseite" :lol:
:lol: :lol: :lol: So isses, Horsmän... :wink:

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 12:56
von charona
Lasst Euch doch nicht aus der Reserve locken!

Lieber Zeit und Energie in diese bis jetzt interessante diskussion/ erläuterung stecken und alles andere einfach ignorieren :-)

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 13:00
von Kiruna Karmina
... würde ich auch vorschlagen!

Verfasst: Do, 02. Okt 2014 13:28
von saltandpepper
Ok 8)