Seite 11 von 599

Verfasst: Mo, 05. Dez 2011 19:30
von Janina
Jap, ist (natürlich :P ) ein Lusi.
Züchterin und Besitzerin ist die in Frankreich lebende Amerikanerin Catherine Vaisse (Haras du Coussoul: http://www.vaisse.com/ ).
Das Pferd heißt Mistral du Coussoul, sein Vater ist der bekannte Hengst Scapin, der von Roger Bouzin (einer der erfolgreichsten französischen Lusitanozüchter der Vergangenheit, von ihm stammte auch Orphée, der erste Lusitano, der in der Dressur an den Olympischen Spielen teilnahm, übrigens mit der Frau von Michel Henriquet) gezüchtet wurde.
Die Mutter geht weiter hinten zumindest auf Andradelinien zurück.

Und btt: Mir gefällt´s auch :D

Verfasst: Mo, 05. Dez 2011 22:21
von Rapunzel
Lieber Horsmän, je länger ich mich mit der Materie befasse, desto sicherer bin ich, dass der nicht im viel beschrieenen "Sportpferdetyp§ steht, sondern einfach mal nicht zu fett ist (wie leider 95 % der sonstigen Iberer). Und was das Schwingen und Nicht-Tippeln angeht, würde ich sagen, dass das fifty-fifty an guter Zuchtselektion und gutem Reiten liegt. Um es nur auf die Veranlagung zu schieben, habe ich jetzt schon zu viele Tippelbrüder gesehen, die bei gutem Reiten anfingen zu tanzen - und umgekehrt Pferde mit guter Veranlagung, denen systematisch aller Gang weggeritten wurde.

Verfasst: Mo, 05. Dez 2011 22:32
von horsman
nee Rapunzel, ich hab schon einige Iberer und Lusis gesehen (grad in Golega wieder 2147 :wink: ) , und kann Unterschiede im Typ und auch im angeborenen Bewegungsablauf durchaus erkennen. Einen gebürtigen Tippel-Iberer (ist keine Schande) wird man zwar etwas an Rückenschwung an- oder auch wegreiten können, aber man bekommt daraus keine solchen Sportpferdebewegungen (was auch keine Schande ist). Und fairerweise, weil ich sonst auch drauf hin weise, dieser tolle Braune ist sicher auch keiner aus der Preiskategorie 3000-5000 EUR :lol:
Wenn doch, sag man mir bitte die Adresse ... fahr ich morgen noch los.

Aber bitte, das Reiten der Dame ist bestimmt gut und der sehr schönen rythmischen Bewegung förderlich gewesen.

Danke Janina für den Link.

Verfasst: Mo, 05. Dez 2011 22:54
von Rapunzel
Also, ne Adresse, wo du Spanier mit der Bewegungsqualität in dem von dir angegebenen Preisrahmen kriegst, kann ich dir nennen.

Ja, einen Extremtippler kriegst du nicht so hin, aber trotzdem bleib ich bei meinen 50/50 - denn auch diesen hier würde so ein Barockschleicher mit 30 cm-Anzügen sicherlich schnell kleingeritten haben.

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 07:05
von Cubano
Moins,
wie klasse man das hinkriegt, was das Rapunzelige schreibt, konnte man übrigens wieder mal wunderbar auf der P&J sehen – bei einer Barockquadrille mit vier Schimmeln, wovon zwei eindeutig die Möglichkeit zu Gang gehabt hätten. Wenn sie nicht permanent daran gehindert worden wären :D
Ach ja: Horsmän. Nein, ich glaube nicht, dass sabrell bei einem gebisslosen Video das fehlende Gebiss bemängeln würde. :P :P :P

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 08:42
von emproada
Das wäre ja toll, wenn man sich einfach nur einen teuren "Sportlusi" kaufen müsste und schon würde alles funktioniere. :P :wink:
Jetzt weiß ich wenigstens was ich falsch gemacht habe....

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 08:55
von horsman
wollte nur (wie immer) darauf hin weisen, dass man die Grundqualität des Pferdes mit bedenkt, wenn man die Qualität des Reitens beurteilt

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 09:22
von xelape
Also ich gebe da Horsman recht.. man sieht schon, dass das ein gutes Pferd ist - klar das muß man ordentlich reiten, um es zu erhalten und verbessern.
Aber wir alle sind schon verschiedene Pferde geritten - und haben den Unterschied gefühlt - zwischen einem Pferd was bessere Grundvorraussetzungen hat als andere.

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 12:19
von Max1404
Auch ein noch so gutes Pferd muss man gut reiten, um das Gangpotential in der Form erhalten und fördern zu können, so wie es in dem Video zu sehen ist. Ist das gleiche mit Warmblütern, ich habe schon so einige Traumpferde gesehen, deren Gang nach 2 Jahren komplett weg war :cry: , und so einige mittelprächtige Pferde, die unter guten Reitern nach einiger Zeit angefangen haben zu strahlen :D
Aber falls es einen Lusi von der Qualität 4jährig irgendwo für 3-5000 Euronen gibt, tue ich mich mit Horsmän zusammen und fahre dorthin zum Pferde-Shoppen :wink: :lol:

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 13:14
von Rapunzel
Wie gesagt, wenn es auch ein Spanier sein darf, kenn ich eine Adresse 8)

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 18:31
von Finchen
Max1404 hat geschrieben:Auch ein noch so gutes Pferd muss man gut reiten, um das Gangpotential in der Form erhalten und fördern zu können, so wie es in dem Video zu sehen ist. :
Das hat horseman ja auch so geschrieben - aber ohne dieses Potenzial wäre bei gleich gutem Gereit dieses Pferd eben dann nicht so stark in der Präsentation. Noch so gutes Reiten macht aus nem Tippel-Bruder keinen Schwung-Gang-Wunder-Akrobaten. :)

(wenn es ein Luso in der Preiskategorie wäre, dann würde ich auch mit fahren zum shoppen - also naja, in vielen Jahren vielleicht, wäre sonst Perlen vor die Säue bei mir! :lol: )

Verfasst: Di, 06. Dez 2011 18:55
von Rapunzel
Doch, das geht, Finchen.

Meine Freundin hat einen Andalusierhengst, der original Nullnix-Tippelgänge hat und dazu noch von hinten oder vorn betrachtet seine Beine ganz abenteuerlich in alle Richtungen schlenkert, vorne wie hinten. Der ist durch absolut sauberes, konsequentes gutes Reiten inzwischen ein wahres Schwungwunder geworden und schlenkert dann übrigens überhaupt nicht mehr. Im Freilauf hat er nach wie vor gruselige Tippelgänge.

Verfasst: Fr, 09. Dez 2011 11:20
von Mearas
Rapunzel hat geschrieben:Wie gesagt, wenn es auch ein Spanier sein darf, kenn ich eine Adresse 8)
Jaaa. PNchen? :wink:
Danke schonmal! Bin für solche Tips immer dankbar.

Verfasst: Fr, 09. Dez 2011 11:42
von Cubano
Rapunzel hat geschrieben:Doch, das geht, Finchen.
Definitiv geht das. Es braucht bei vielen Iberern nur Zeit. Weil die Qualität der Gänge in meinen Augen auch von der sauber erarbeiteten Dehnungsfähigkeit abhängt. Und von der sauberen Anlehnung. Beides Dinge, die wahrscheinlich mit einem durchgezüchteten WB ein wenig leichter zu erreiten sind. Das bedeutet aber nicht, dass einem mit einem solchen WB alles in den Schoß fällt – die Prioritäten sind vielleicht nur etwas anders.

Verfasst: Fr, 09. Dez 2011 14:48
von Rosana
Mir gefällt das Video auch wahnsinnig gut. Der Begriff, der mir dabei sofort in den Sinn kam war "Durchlässigkeit". Ich glaube ich habe diesen Begriff selten so schön veranschaulicht gesehen - und zwar auch bei der Reiterin.