sab hat geschrieben:Hallo,
Grisu , dass mit der Körperspannung (der des Reiters bevor jetzt irgendjemand losbrüllt über verspannte Pferde

) ist aus meiner Sicht reine Trainingssache. Ich bin immer wieder platt, in welch schlechtem Trainingszustand sich viele Reiter befinden. Und die erwarten dann tatsächlich, ein Pferd sitzen zu können !
Zum Training; die körpereigene Spannung erhöht sich, wenn man regelmässig trainiert. Bei mir hat der Gang ins Fitnessstudio wahre Wunder bewirkt und das eifrige Verrenken in den Yoga-Übungen hat zu ungeahntem Mitschwingen in der Mittelpositur geführt. Ich kann das für den durchshcittlich schlecht trainierten Büromenschen nur warm empfehlen.
LG
Sabine
Sehe ich genauso, daher mache ich genau das (Aquafitness-Bootcamp + Schwimmen + Joggen und alles sehr regelmäßig). Da ich einen etwas merkwürdigen Rücken habe, bin ich da sehr diszipliniert, sonst kann ich mich nämlich nicht mehr bewegen.
Trotzdem gibt es eine Grenze, bei der die Größe des Pferdes und seiner Bewegungen schon eine Rolle spielt. Daher wäre es mir bei einer Auswahl des (eigenen) Pferdes inzwischen sehr wichtig, dass Pferd und Reiter in dieser Beziehung wenigstens einigermaßen zusammenpassen. Dann ist es viel einfacher, gut und auch für das Pferd angenehm einzuwirken.
Ich hatte eine Weile eine 1,76 Stute aus der Rubinstein-Linie und obwohl das von außen wohl gut aussah, wurde ich mit der nicht wirklich glücklich, weil ich immer das Gefühl hatte, ihre Bewegungen sind einfach einen Tick zu viel für mich. Das hat einfach nicht so viel Freude gemacht, wie bei Pferden, die im Bewegungsablauf zu mir passen.
Trotzdem reist ich im Moment u.a. wieder so einen großen Kerl mit viel Wumms. Aber ich bin mir durchaus im Klaren darüber, dass jemand wie Marquisas Mann diesem Pferd besser gerecht werden würde.