Seite 12 von 24

Verfasst: Mo, 10. Nov 2008 14:36
von Celine
:cry: :cry: :cry:
Ich finde für mein Pferd einfach keinen passenden Kappzaum. Er hat einen unmöglichen Kopf! 3gelenkige Naseneisen bilden bei ihm einen richtigen Nussknacker, und die Backenriemen laufen bei ihm (wie auch bei fast jedem Reithalfter "von der Stange") immer über das Auge bzw. zu nah am Auge.
Ehrlich gesagt hab ich im Moment kein Geld für eine teure Maßanfertigung, mein Sattel war schon so teuer. Also hatte ich mich schon damit abgefunden, in der nächsten Zeit nicht zu longieren. Aber jetzt lese ich immer bei euch von dem Longenkurs von Babette und will auch :cry:
Ich las jetzt schon von den Krämer und Loesdau-Kappzäumen, wer hat die denn alles?
Vielleicht kann man hier das Problem erkennen: Der Kopf ist sehr breit, und die Nasenlinie ist sehr eckig, in der Mitte ist sogar eine "Rille".

Verfasst: Mo, 10. Nov 2008 17:25
von Fiorella
Ich habe einen 2-gelenkigen Kappzaum mit extrem breitem Mittelteil abzugeben. Ich selbst kann ihn nicht gebrauchen, weil er meinen Jungs über der Nase viel zu weit ist. Ich habe einen Warmblüter und einen Vollblut/Quarter Mix.


Bei beiden steht der Kappzaum rechts und links über.

Er ist aus braunem Leder mit Messing-Beschlägen. Bei Bedarf kann ich gerne Fotos schicken.

Gruss, Fio

Verfasst: Mo, 09. Feb 2009 23:43
von Traumdauterin
hey :)

ich hab jetzt echt alle 12 seiten durchgelesen und bin total verwirrt :D

eigentlich wollte ich mir jetzt mal endlich einen kappzaum zulegen...und war nicht so für die serreta, weil sie mir zu scharf ist, aber ein "deutscher" ist eben doch sehr schwer und zu schwammig

das problem ist, dass die stute, die ich im moment reite, eigentlich zum verkauf steht. d.h. eine maßanfertigung würde keinen sinn ergeben. sie ist ein trakehner und hat kein sooo zartes köpfchen trotz ihrer knapp über 1,60 stockmaß. mein schimmel war größer und seine trense musste ich auf ihr dann ein paar löcher länger schnallen...wie auch immer, ich würd halt mit ihr gern noch am kappzaum arbeiten (ich sag nur online-longenkurs :D), obwohl sie vllt bald weg sein könnte.
allerdings möchte ich den kappzaum natürlich auch für meine zukünftige lotte nutzen können...was dann wohl ein andalusier sein wird...
ich hab meine zweifel, dass ich da ein allround-modell finde...

kann mir jemand ein modell empfehlen?
würde bodenarbeit machen, longieren, evtl auch doppellonge, werd ich demnächst bei meiner trainerin lernen :) vllt auch reiten
*seufz*
versteht hier eigentlich wer mein wirres gerede? :D

dankedanke ^^

Verfasst: Do, 12. Feb 2009 00:21
von Larry
Ja.ist zu verstehen..
habe meinen aus dem Laden neben der Reitschule in Jerez.
Benutz ihn bestimmt schon seit 5Jahren.Dieser ist für alles gut und erfüllt seinen Zweck.

Verfasst: Do, 12. Feb 2009 14:23
von Sonja
@Larry: Kannst du mal Bilder einstellen?

Verfasst: Do, 12. Feb 2009 14:32
von Jen
Traumdeuterin: ich habe einen Wiener Kappzaum und den benutze ich SEHR OFT für die unterschiedlichsten Pferdetypen, vom feinen Araberköpfchen bis hin zum schweren Warmblut ist da alles dabei und ich hatte bis jetzt erst zwei unter über 40 Pferden, denen er nicht gepasst hat: das waren zwei mit extrem breiter Nase und Ramskopf. Ich kann den Wiener kappzaum nur empfehlen. ich selber habe den "Desmond O'Brien"-Kappzaum. Gibt es z.B. bei Deuber.de oder Barocko.de für € 179.- Ja, ist teuer, aber jeden Cent wert! Den gleichen gibt es auch bei einem portugiesischen Reitshop für € 135.- ich weiss halt nicht genau, wie es da mit den Lieferfristen ist. Es gibt da auch günstigere Modelle, aber glaub mir, es gibt schon einen Grund, warum der teurer ist, weil der von der Passform her halt auch einfach sehr viel besser ist und eine sehr gute Auflagefläche hat, im Gegensatz zu vielen günstigeren Modellen.

Verfasst: Do, 12. Feb 2009 14:38
von Sonja
Mein Wiener ist leider am mittleren Ring sehr schmal, für die Nase von meinem Fjord grenzwertig. Weis jemand, wie ich das (lederüberzogene) Naseneisen evtl etwas weiter "biegen" kann? Hab Angst dass es bricht wenn ich es kalt machen lasse...

Verfasst: Do, 12. Feb 2009 14:44
von Jen
Hi Sonja

ich würde ihn zu einem Sattler bringen lassen und schauen, was sich da machen lässt. würde es nicht selber probieren.

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 10:14
von Sonja
Danke, muss jetzt hier nur noch nen Sattler finden der so was macht...

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 11:01
von Traumdauterin
der wiener kappzaum war bei mir tatsächlich in der engeren auswahl...ist zwar n stange geld, aber wenn, dann lieber gleich nen ordentlichen gekauft, der auch hält

ansonsten hab ich noch mit dem solibel geliebäugelt, der hat ja auch den riemen fürs gebiss...aber es sieht doch recht schwer aus. und fürs gebiss kann ich auch nen genickstück von der alten trense nehmen und drüberziehen ;)

wie steht's denn um das innenleben des wiener nasenriemens, sprich das eisen? ^^

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 12:02
von smilla
Schau mal, hier ist ein Wiener Eisen abgebildet:
http://picasaweb.google.de/carnacat/Sat ... 9537487858

Von der Sattlerin (carnacat) haben einige aus dem Forum Kappzäume auf Maß.

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 12:10
von TineBln
Ich habe ebenfalls den Wiener Von Deuber (fast neu für 80€ bei Ebay :lol: ). Das Eisen passt sehr gut auf die Nase meines Pferdes, nur mit der "Lederform" hatte ich ein bisschen Probleme, die habe ich aber auch bei Trensen mit meinem Pony. Er hat halt einen komischen Kopf.

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 16:49
von Traumdauterin
also ist das naseneisen des wiener kappzaums nicht gebrochen? und passt trotzdem auf viele pferdenasen?

gibt es bei deuber eigentlich einen unterschied zwischen dem desmond o'brien und dem ecuyer, mal abgesehen von dem preis xD und dem schmaleren riemen beim desmond...ist halt doch ganz schön viel geld...180 eus O_O

@TineBIn: meinst du mit der lederform die passform des kopfstücks? :D

muss ich direkt mal in meinem lieblingsinternetauktionshaus nachschauen gehn :D

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 17:30
von Jen
Traumdauterin hat geschrieben:also ist das naseneisen des wiener kappzaums nicht gebrochen? und passt trotzdem auf viele pferdenasen?

gibt es bei deuber eigentlich einen unterschied zwischen dem desmond o'brien und dem ecuyer, mal abgesehen von dem preis xD und dem schmaleren riemen beim desmond...ist halt doch ganz schön viel geld...180 eus O_O
Sind zwei total verschiedene kappzäume. Der Ecuyer ist eine Fahrradkette, mit dünnem Leder ummantelt. Dieser liegt auf- nicht an der Nase, ist sehr viel beweglicher und rutscht deshalb auch eher hin und her. Die Auflagefläche ist viel schmaler und nicht abgepolstert.

wie gesagt: es gibt immer einen Grund für den Preisunterschied ;) Wäre der günstige wirklich gleichgut von der Qualität her, würde ich dir den günstigeren empfehlen! Kommt halt immer auch darauf an, was du willst und wie oft du ihn brauchst. Da ich den kappzaum wirklich oft brauche, bin ich mit dem guten Modell besser bedient. Ich habe aber eben im Laufe der letzten Jahre viele Leute kennengelernt, die zig günstige Modelle gekauft hatten und doch nie so wirklich richtig glücklich damit waren und schlussendlich doch noch den guten gekauft haben und so im Ganzen dann auch viel mehr Geld ausgegeben haben! Wenn du ihn aber nicht so oft brauchen wirst, wirst du vielleicht auch mti einem Kompromiss glücklich... das musst du entscheiden. Vielleicht hast du ja im Bekanntenkreis auch Leute mit einem Kappzaum, den du mal ausprobieren dürftest?

Verfasst: Fr, 13. Feb 2009 17:44
von ottilie
Der Ecuyer ist eine Fahrradkette, mit dünnem Leder ummantelt
So funzt auch der Kappzaum von BB. Den habe ich, und ich bin sehr zufrieden. Kostenpunkt glaub ich um die 110 Euronen.
Es gibt aber wohl Erfahrungswerte, daß Büffel-Typen damit eher nicht so gut "in den Griff" zu kriegen sind. Ist bei meinem Hoppa aber kein Thema.