Seite 12 von 17
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:30
				von emproada
				Warum eigentlich immer Widerrist anheben? Wenn dann hätte ich doch gerne den gesamten Rücken.  
 
 
@marquisa: sorry, aber den Vorher-Nachher Effekt sehe ich jetzt auch nicht da die Bilder absolut nicht vergleichbar sind. Und das soll jetzt keine Kritik an Deiner Reiterei sein.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:32
				von Phanja
				Ich kramse mal in meinen alten Bildern - vielleicht finde ich einen guten Vorher-Nachher Vergleich.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:41
				von marquisa
				Emproada,primär ging es ja gar nicht um vorher-nachher,da ich ja leider keine Reitbilder aus der Anfangsphase habe.
Somit hast du natürlich Recht,dass eine Entwicklung für Außenstehende nicht "sichtbar" gemacht werden kann.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:47
				von Phanja
				Vielleicht sieht man es hier einigermaßen (auch wenn die Kombination Sommerfell / Winterfell nicht ideal ist - hmpf).
Zumindest finde ich, dass man sieht, wie sich die Grundhaltung verändern kann
Juli 2007:
 
Januar 2009:

 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:52
				von chica
				marquisa hat geschrieben:Aber sie hat selbst gesagt,sie müsse "nörgeln" und da darf ich doch mal nachfragen,woran genörgelt wird.
"Nörgeln" an der Aussagekräftigkeit der Bilder.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:53
				von marquisa
				Da sieht man allein muskulär eine deutliche Entwicklung!
Wie alt ist denn das Pferdchen auf den Fotos?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  12:57
				von Phanja
				Auf dem ersten ist er fast 4 und auf dem zweiten 5 Jahre 5 Monate
Es verändern sich ja auch nicht die Knochen sondern Bänder, Sehnen und Muskulatur. Es hängt eben wie so oft alles zusammen und voneinander ab ...
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  13:04
				von marquisa
				Hm,dann sind die Bilder eigentlich auch nicht wirklich geeignet,da sich das Pferd ja erstens noch voll im Wachstum und in der Entwicklung befindet und es sich ja hier um Standbilder handelt.
Hier wird der Widerrist ja auch nicht aktiv angehoben.
Hast du noch Bilder unter dem Sattel?
Trotzdem eine schöne Entwicklung!
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  13:19
				von Phanja
				Ja, da hast du wohl recht.
Ursprünglich hatte ich nach Reitbildern geschaut. Ich hab aber nichts gefunden, was annähernd die gleiche Perspektive und Bewegung zeigt.
Hmpf - eigentlich schade. Man sollte sowas ab und zu mal bewußt festhalten *gedanklichenotizmach*
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  16:50
				von saltandpepper
				Phanja, die Bewegung Wiederrist heben ist genaugenommen das Gegenteil vom menschlichen Brust raus. Sie entspräche sehr hinkend der Bewegung Rundrücken zwischen den Schultern machen. Auch hinkt der Vergleich in soweit sehr, als daß die Schulteraufhänhung des Pferdes sich mangels Schlüsselbein und anderer Ebene wirklich gänzlich unterscheidet.
Auch hat der Mensch keine verlängerten Dornfortsätze der oberen Brustwirbel.  Den Hebel des Nackenbandes gibt es also nicht. 
Dein Pony hat sich auch schön verändert, es ist geschlossener, der Rumpf besser getragen, und weiter hinten, die Bauchmuskulatur sieht gut aus. 
Die HH ist geschlossener, runder, das Pferd wirkt kürzer, der Übergang von Wiederrist zum Hals ist besser ausgeformt. 
Sicher hat das auch mit der Altersentwicklung zu tun, aber würde das Pferd falsch geritten, sähe es sicher anders aus. Das Pferd wäre bei falscher Reiterei prädestiniert für die "klassische Hängebrückenhaltung" 

 . 
Vier Dinge erschweren eine Beurteilung : der Altersunterschied- den hat man aber meist bei vorher-nachher Bildern. Der Hintergrund des zweiten Bildes, wegen des fehlenden Kontrastes, die Mähne und das Fell...
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  17:11
				von esge
				emproada hat geschrieben:Warum eigentlich immer Widerrist anheben? Wenn dann hätte ich doch gerne den gesamten Rücken.  
 
 
.
 
emproada, da bin ich der Meinung, dass da zu oft Dinge über quer laufen.
"Rücken anheben" KANN dasselbe sein, wie Widerrist anheben. Ich sage auch gern "Mittelpositur des Pferdes anheben", damit es nicht so isoliert klingt.
Aber was leider auch sehr gern als "Rücken oben" bezeichnet wird, ist die oben festgespannte LWS-Partie des pferdes. Die, die die schönen Spanntritte erzeugen kann und gern mit Schwung verwechselt wird. 
Gerade bei Reitern, die quasi ständig davon reden, dass der Rücken des Pferdes "oben" sein müsse, sehe ich das überwiegend. Hier wird das positive Auf-Ab-Schwingen, das richtig ist, durch ein Mitte-Hoch-Stoßen ersetzt. Der rücken wird dauerhaft oben festgesetzt, was natürlich auch nicht hilfreich ist, sondern mal wieder eine Perversion. Gern in Kombi mit Rollkur und Co...
Ich glaube nicht, dass du das gemeint hast, aber ich sehe da die Gefahr von Begriffsvermischungen mit diesem unglücklichen Zustand.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  17:42
				von Lou mit Lucy
				saltandpepper hat geschrieben:Phanja, die Bewegung Wiederrist heben ist genaugenommen das Gegenteil vom menschlichen Brust raus. Sie entspräche sehr hinkend der Bewegung Rundrücken zwischen den Schultern machen. Auch hinkt der Vergleich in soweit sehr, als daß die Schulteraufhänhung des Pferdes sich mangels Schlüsselbein und anderer Ebene wirklich gänzlich unterscheidet.
Auch hat der Mensch keine verlängerten Dornfortsätze der oberen Brustwirbel.  Den Hebel des Nackenbandes gibt es also nicht. 
Wenn man sich mal selbst in den Vierfüßlerstand begibt, merkt man einen deutlichen Unterschied, je nachdem, ob man die Schulterpartie nach unten sacken lässt, sich quasi "reinhängt", oder ob man sie aktiv nach oben hebt. Ich habe mir das "Widerrist anheben" immer etwa so veranschaulicht. Oder ist das verkehrt?
Das man Mensch und Pferd da nicht wirklich vergleichen kann, ist mir schon klar. Aber so ganz grob, um eine Idee davon zu bekommen... 
 
 
LG, Lou
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  19:03
				von esge
				Ich finde das nicht so verkehrt, auch wenn die Anatomie bei Mensch und Pferd hier sehr verschieden ist. Deine Übung, Lou, kann Menschen aber veranschaulichen, dass das durchaus mit muskulärem Aufwand verbunden ist - und ich finde es kann nie schaden, sich klar zu machen, was genau wir den Rössern da so abverlangen  
 
 
Ich hatte bspw heute wieder eine junge Stute zu reiten, die dieses Heben im Rumpf gerade erst entdeckt. Zwischen immer seltener werdenden Phasen von  "kann ich nicht, will ich nicht, mach ich nicht, bäh, bäh" versucht sie es eifrig und bemüht. Und ist nach kurzer Zeit dodaaal geschafft.  
 
  
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  21:02
				von Susanne
				@ marquisa: Bin jetzt erst heimgekommen, konnte vorher nichts zu dem "nörgeln" sagen, da offline. Aber chica hats richtig erkannt, das war auf die Vergleichbarkeit/ "Aussagekräftigkeit" der Bilder bezogen.
PS:
@ esge: Ein überspannter Rücken ist aber nicht gemeint, wenn man von angehobenem Rücken spricht. Ich muß mich Tina anschließen, wenn sie fragt wozu nur den Widerrist anheben anstatt des ganzen Rückens. Ich will doch eine Streckung der Oberlinie erreichen (und damit meine ich nicht die Überstreckung bei sehr eng und sehr tief 

 ), das ist doch etwas gesamtes, nicht so isoliert wie ein angehobenes "Einzelteil".
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 09. Feb 2011  22:22
				von Cubano
				Moins,
als HML muss ich nun auch mal fragen: ist mit "Widerrist anheben" tatsächlich der korrekt schwingende Rücken - also im Gegensatz zum verspannten Rücken der gerollkurten Pferde gemeint…?