horsmän hat geschrieben:wobei ja immer noch die Frage ungeklärt ist, wodurch sich der "Unterhals" ausbilden soll, wenn das Pferd den Kopf hoch trägt, da er daran nicht viel Arbeitsanteil hat (ausser der Reiter zieht mit etlichen kilos ständig dagegen an)
Ich mach mal einen Vorschlag zur Güte:
nicht der Unterhals bildet sich fies aus, sondern wenn der Oberhals sich nicht schön ausbildet, sieht der Unterhals dazu im Vergleich fies aus. Und wenn über längere Zeit man mit schlecht gedehnter Oberlinie reitet, und ohne den Oberhals am Tragen zu beteiligen, dann kann das so kommen.
Nein horsemän, stimmt mM so nicht. Wie bereits schon 2mal geschrieben: der Unterhals leistet dabei HALTEARBEIT. Und zwar bringt er nicht den Kopf nach oben, das passiert - wie du ja geschrieben hast, im ersten Moment durch die Muskeln der verkürzten Oberlinie. ABERRRR damit wäre der Kopf sehr instabil, der Unterhalsmuskel fängt sofort an, gegen den angehobenen Kopf zu arbeiten, er arbeitet als gegen die Oberlinie und trainiert sich somit recht wundervoll.
Vergleich: Nimm deinen Arm, streck ihn aus. Das geschieht durch den STRECKER. (vgl. Oberlinienmuskulatur) Wenn du aber jetzt deinen Arm stabilisieren willst, mach ihn steif. WOMIT????? Indem du in GELÄNGTER Position mit dem BEUGER gegen den Strecker ziehst. Auch dabei wird der Beuger - in gelängter Form! - anfangen, sehr deutlich anzuschwellen. Und zwar bald mehr, wie in zusammengezogenem Zustand. Das kann jeder bei seinem eigenen Arm SEHEN wenn man es ausprobiert.
Isometrische Übungen können ENORME Kräfte im Muskel freisetzen. Allein das ANspannen eines Muskels, dazu muss er sich eben NICHT verkürzen, trainiert einen Muskel ganz extrem.