Seite 111 von 129

Verfasst: Di, 19. Jul 2011 23:40
von tamiro
Hallo!

Jetzt muß ich mich auch mal einmischen, denn ihr tut der BB Schülerin unrecht; Eure Kritik mag nicht immer ganz ungerechtfertigt sein, aber das auf diesem Video gezeigte Pferd steht noch ganz am Anfang seiner Ausbildung. Und das Pferd wird in Zukunft nicht noch mehr schlurfen, denn das Akzeptieren des Schlurfens bei BB ausgebildeten Pferden liegt nur daran, daß man Anfangs das Pferd in "seinem" Tempo gehen läßt, um völlige Losgelassenheit zu erreichen.
In diesem Ausbildungsstadium schon ständig ein viel aktiveres Hinterbein zu verlangen, ginge auf Kosten der Losgelassenheit.

Die BB - Schule ist eine Versammlungsschule, starker oder Mitteltrab wird man kaum zu sehen bekommen. Sie verfolgt ein ganz anderes Ziel, daher kann man sie auch gar nicht mit der "modernen" Reiterei vergleichen.
Wer bis jetzt immer nur schlurfende Pferde gesehen hat, hat noch keine guten BBler gesehen, ich habe persönlich ja auch noch nicht viele gute "Englischreiter" (böses Wort, ich weiß) gesehen, bin aber dennoch davon überzeugt, daß es sie gibt!!! Wie übrigens in jeder Reitweise!

Darum nicht immer sofort urteilen, denn "schlurfen" ist mit Sicherheit kein Ausbildungsziel bei BBlern, so viel kann ich sagen.


Ich bin auch Fuego Fan!!!

Lg Sandra

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 00:05
von Max1404
Tamiro: ich habe schon geahnt, dass der Einwand mit dem Alter des Pferdes kommt.

Tut mir leid, und ich bin bestimmt kein "FN-Vorwärtsschrubber", aber auch ein junges Pferd kann mit aktiverem Hinterbein laufen. Völlig problemlos. Das, was im Video gezeigt wird, ist nicht zwanglos, es entspricht auch nicht dem natürlichen Bewegungsablauf des Pferdes. Die VH kann gar nicht frei herausschwingen und frei ausgreifen (ganz besonders schön beim angaloppieren zu sehen), weil es nur bergab geht.

Problematisch ist hier weiterhin die Tatsache, dass das Erlernen einer korrekten Anlehnung durch das ständige Gezoppel vorne und durch den verzweifelten Versuch, möglichst schnell einhändig zu reiten, komplett verhindert wird (völlig unsinnig, denn das einhändige Reiten auf blanker Kandare steht am Ende der Ausbildung als Krönung der Ausbildungsleistung, die nicht mit jedem Pferd zu erreichen ist, nicht am Anfang bei einer jungen Remonte.) Und genau aus diesem Grund schläft die Hinterhand bei diesem Pferd auch ein, über die Rückentätigkeit mag ich gar nicht spekulieren.

Das hat nichts mit verschiedener Auffassung in verschiedenen Schulen zu tun. Es gibt gute BB'ler, bei denen sieht es anders aus.
Die BB - Schule ist eine Versammlungsschule, starker oder Mitteltrab wird man kaum zu sehen bekommen.

Eine Trabverstärkung ist immer der Prüfstand für die korrekt herausgearbeitete Versammlung.

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 06:41
von gimlinchen
Fuego finde ich auch toll!!! Macht Spaß , anzusehen. Schöne Immunisierung, vor dem viertägigen Reiningturnier, dem ich nun ausgeliefert bin.

Und ich habe schon bessere Videos von dem Curly gesehen. Ich mag den Hengst.

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 07:20
von Finchen
tamiro hat geschrieben:Hallo!

Jetzt muß ich mich auch mal einmischen, denn ihr tut der BB Schülerin unrecht; Eure Kritik mag nicht immer ganz ungerechtfertigt sein, aber das auf diesem Video gezeigte Pferd steht noch ganz am Anfang seiner Ausbildung. Und das Pferd wird in Zukunft nicht noch mehr schlurfen, denn das Akzeptieren des Schlurfens bei BB ausgebildeten Pferden liegt nur daran, daß man Anfangs das Pferd in "seinem" Tempo gehen läßt, um völlige Losgelassenheit zu erreichen.
In diesem Ausbildungsstadium schon ständig ein viel aktiveres Hinterbein zu verlangen, ginge auf Kosten der Losgelassenheit.


Lg Sandra
Hi Sandra,

wenn das Pferd am Anfang der Ausbildung steht, dann hat es für meinen Geschmack erstrecht eine konstantere Anlehnung "verdient" - wieso macht man es ihm unnötig schwer durch mal Anlehnung und dann wieder "sich selber tragen sollen" mit losen "Paraden" am Zügel?

Wenn das Tempo bzw die unterlassene Forderung nach mehr Aktivität im Hinterbein der völligen Losgelassenheit dienen soll, dann ist das im gezeigten Video aber noch nicht erfolgreich, ein losgelassenes Pferd würde für meinen Geschmack weniger piefelig sein (Schweifgezuckel).

Auch denke ich kann ein Pferd durchaus in seinem "üblichen" Gangpotenzial auch zu Anfang unter dem Sattel gehen ohne dabei Losgelassenheit zu verlieren. Im Gegenteil, wir wissen es doch selber aus verschiedenen Bewegungen, mehr "Schwung" erleichtert vieles, was mit Kraft/Schwung zu tun hat, weil der ungeübte Muskel sonst viel mehr Kraft braucht und eher "fest" wird.


Zur Fuego-Kür:
er erscheint für meinen Geschmack enger als es wohl ist, er ist aufgerichtet, nicht HdS bzw das nicht mittelfristig, nur kurz, dabei aber nicht klemmig im Rücken, somit würde ich die "Aufrichtung" vorne und die Kopf-Hals-Position als stimmig bewerten.
Andere Meinungen?

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 08:20
von emproada
@Anna: RH sieht nicht auf jedem Pferd gut aus, glaub mir. :wink:

Und auf dem Lusi gefällt er mir irgendwie nicht, der Lippizaner war da etwas ganz anderes.

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 10:07
von dornröschen
Ich unterschreibe bei den beiden letzten Posts von Max und Finchen.
Mit dem Alter des Pferdes kann man diese Art der Arbeit in meinen Augen nicht rechtfertigen. Gerade beim jungen Pferd sollte man, natürlich nur wenn Takt und Losgelassenheit gegeben sind, an der konstanten Anlehnung arbeiten. Ich glaube nicht, dass die Schule von BB das anders sieht. Das ständige Gezuppel mit der Hand macht es dem Pferd aber unmöglich, sich in eine konstante Anlehnung zu begeben. Ich habe beim Betrachten des Videos das Gefühl, dass der Hengst sich gerne an die Hand dehnen würde, die Reiterin das aber nicht zulässt und dadurch der Impuls as der HH nicht frei über den Rücken bis ins Maul "fliessen" kann. Die Bewegung bleibt hier schon in der HH stecken. Das Pferd finde ich an sich sehr ansprechend und er könnte sehr viel freier über den Rücken gehen.


Tamiro hat Folgendes geschrieben:
Die BB - Schule ist eine Versammlungsschule, starker oder Mitteltrab wird man kaum zu sehen bekommen. Sie verfolgt ein ganz anderes Ziel, daher kann man sie auch gar nicht mit der "modernen" Reiterei vergleichen.
Ich bin ja kein BB'ler, aber ich wage mal zu bezweifeln, dass BB persönlich das unterschreiben würde. Wie Max geschrieben hat, ist die Verstärkung der Prüfstein für die Qualität der Versammlung. Aus einer korrekt erarbeiteten und gerittenen Versammlung lässt sich das Pferd jederzeit in die Verstärkung entlassen. Erst durch die Versammlung wird die korrekte Verstärkung überhaupt möglich. Es existieren von BB sehr schöne Fotos und Videos auf denen er tolle Trabverstärkungen zeigt. Dass er nicht ständig im Mitteltrab durch die Bahn schießt ist doch auch logisch: wird die Versammlung korrekt erarbeitet, fällt einem die Verstärkung quasi in den Schoß.
Darum nicht immer sofort urteilen, denn "schlurfen" ist mit Sicherheit kein Ausbildungsziel bei BBlern, so viel kann ich sagen.
Das hat ja auch keiner behauptet, dass das Schlurfen Ausbildungsziel sei. Es wird aber billigend in Kauf genommen, was ich schade finde, da vielen Pferden ihr natürlicher Schwung genommen wird. Das Argument, dass das Pferd nur so vollkommene Losgelassenheit erreichen könne, finde ich fadenscheinig, denn schlurfende Pferde sind meist eines eben genau nicht - losgelassen. Jetzt könnte man natürlich wieder darüber diskutieren, was Losgelassenheit eigentlich genau ist. Für mich gehört zur äußeren Losgelassenheit u.a. das freie Vorschwingen der VH und HH, ein schwingender Rücken und eine Dehnung der Oberlinie. Das kann ich bei dem Hengst auf dem Video nicht sehen.


Viele Grüße,
Daniela

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 12:36
von Max1404
Ich unterschreibe bei Dornröschen.

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 13:43
von Cubano
Dito :wink:

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 15:26
von Finchen
zurückunterschreib bei Dornröschen :lol:

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 21:56
von tamiro
Hallo!

@dornröschen: da unterschreib ich ebenso!

Mir persönlich gefällt dieses Video ja auch nicht so besonders, aber ich stelle diese BB Videos ja auch nicht ins Web! Ich finde sie selten repräsentativ für diese Reiterei, denn ich habe schon viel anderes und besseres gesehen!

Nur wo ich schon widersprechen möchte, ist daß dieser Hengst ein viel größeres Gangpotential hätte, als hier gezeigt wird. Ich weiß nicht, ob ihr so Gangwunder daheim habt, aber ich finde, er geht seinen Anlagen entsprechend, unspektakulär und normal. Schneller reiten kann man ihn bestimmt, aber ob das so viel besser aussehen würde, würd ich nicht unterschreiben. Eine bessere Anlehnung würde ich mir auch wünschen.

Gruß, Sandra

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 21:59
von Traumdauterin
Hat denn einer ein schönes Video nach akademischer Reitkunst griffbereit? Wo nicht der Meister selbst reitet oder Marius Schneider? :D

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 22:39
von Anna
@ Tamiro: Es geht NICHT um "schnelleres" Reiten sondern um den gewünschten Vorwärtszug. Nur um das nochmal zu verdeutlichen. Denn wie du schon schreibst, eine Anlehnung wäre wünschenswert und dafür bitte auch der Schub aus der HH...
:)

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 22:41
von Max1404
Tamiro, der Hengst kann sein Potential überhaupt nicht entfalten, weil er total auf der Vorhand läuft. Er läuft weit unter seinen Möglichkeiten. Das hat auch mit dem Alter nichts zu tun. Eher etwas mit der Art, wie er geritten wird.

Die Tatsache, dass die Hinterhand animiert werden muss, unter den Schwerpunkt zu treten, heißt nicht "schneller" reiten, das kann auch bei sehr ruhigem Tempo geschehen. Das ist Technik, Formgebung, das funktioniert bei jedem Pferd, egal welches Potential es hat.

Oh, Anna, überschnitten :wink:

Verfasst: Mi, 20. Jul 2011 22:44
von Anna
:) auch gerade gesehen :)

Wir drehen uns auch ein wenig im Kreis. Hat jemand ein neues Video ?
:D

Verfasst: Do, 21. Jul 2011 10:13
von Phanja
Wenn schon danach gefragt wird - mir persönlich gefällt diese Arbeit wirklich gut:

http://www.youtube.com/watch?v=JaDsPMDpOyM