Seite 13 von 14
Verfasst: Mi, 25. Mai 2011 14:29
von Maria Orange
Hallo zusammen,
ich hoffe auch bald Positives berichten zu können.
chrisP hat geschrieben:
Ich hab tränende Augen und Dauerbindehautentzündung damit behandelt und gute Erfolge. Innerlich und äusserlich (1/10 Verdünnung).
(Ich bin mir aber nicht sicher, ob es an den EM oder an den verbesserten Leberwerten liegt. Die waren nämlich im Keller.)
Hallo chrisP,
wie bist du bei der äußerlichen Anwendung vorgegangen,
hast du die Augenlider mit Hilfe einer Spritze gespült?
Verfasst: Mi, 25. Mai 2011 14:45
von chrisP
Nein, ganz pragmatisch von aussen mit der Hand abgespült. Da geht genug nach innen auch. Richtig Handfläche voller Lösung und über das Auge mit der Hand
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 11:08
von Ielke
*Staubwegpust*
Das Pferd meiner RL hat Hautprobleme (Haarausfall, Jucken), vom TA wurde so ziemlich alles schon versucht mit eher mäßigem Erfolg. Mein Vorschlag war, es mal mit EM zu versuchen... kannte sie gar nicht, ich nur ganz grob - keine gute Voraussetzung.
Ich habe etwas im Netz gestöbert, verschiedene EM-Versionen gefunden, Massen an zubehör zur Herstellung etc - HILFE
Hat jemand von den Profis einen Tip, welches fertige Produkt (ist das dann "EMA" man wo am besten beziehen kann und wie man es anwenden sollte?
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 11:22
von Finchen
Ielke hat geschrieben:*Hat jemand von den Profis einen Tip, welches fertige Produkt (ist das dann "EMA" man wo am besten beziehen kann und wie man es anwenden sollte?
Kein Profi

- kann nur aus dem Nähkästchen plaudern:
würde innerlich ein Schnapsglas täglich geben und die juckenden Hautpartieren einsprühen (Lösung 1:3 bis 1:5 je nach Verträglichkeit, manche können es auch pur gut vertragen).
In welchen Shops man gut (günstig) bestellen kann weiß ich nicht, ich würde mal bei umliegenden Heilpraktikern rumfragen, ob dort jemand herstellt und abverkauft. Ich zahle bei Vereinskollegen für selbst hergestelltes 2,50 Euro je Liter, nur knapp über deren Herstellungskosten.
(wurde an Haarlinge gedacht beim Pferd? hatten wir aktuell eingeschleppt durch das Gastpferd, sind recht hartnäckig unter Umständen... )
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 11:27
von Ielke
Wurde wohl alles abgeklärt... gegen Haarlinge, Pilz, Stoffwechselstörung etc behandelt, es wird minimal besser aber noch keine deutliche Heilung.
Verdünnt... nur das zum Sprühen oder auch innerlich? EMa, oder? Wo bekommt man das am besten fertig?
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 11:38
von maurits
frag mal Alba im Paralleluniversum, die kennt sich damit aus und vertreibt das Zeug auch fertig gemischt.
Das Paralleluniversum welches mit p beginnt, weisst Du?
lg
maurits
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 11:47
von Abeja
Man kann die Urlösung oder EM-a anwenden, das ist kein Unterschied, außer im Preis

. EM Urlösung gibt es z.B. hier
http://www.em-kaufhaus.de/index.php , fertiges EM-a bekommt man zu moderaten Preisen ganz gut bei ebay. Das Problem von EM-a ist halt, dass es nur begrenzt haltbar ist. Deshalb stelle ich mir das immer literweise selbst her, übrigens ohne das spezielle Fermentiergerät. Ist nicht schwierig, Anweisung schicke ich dir gerne per PN. Nach meinen Erfahrungen ist das Zeug übrigens sehr lange, über Monate, haltbar, mir ist noch nie eines verdorben, aber ich denke, die biologische Aktivität lässt dann mit der Zeit ziemlich nach.
Sorry, gerade sehe ich, dass du wissen wolltest, welches was ist

: EM oder auch EM-F (farming) oder auch Urlösung genannt ist die Ausgangssubstanz, also ein Gemisch aus Mikroorganismen in wässriger Lösung. Das kann man direkt anwenden, also direkt heißt, in der jeweils gleichen Verdünnung/Dosierung wie EM-a.
Diese Urlösung kann man aber auch nehmen und nochmal mit Wasser und z.B: Zuckerrohrmelasse ansetzen, dann vermehren sich die Mikroorganismen nochmal kräftig und man erhält EM-a (aktiviertes EM), welches das eigentliche "Endprodukt" ist. Dieses wendet man dann in verschiedenen Verdünnungen an. z.B. 1:10 (1 Teil EM - 10 Teile Wasser), äußerlich einfach mit einer Sprühflasche, innerlich hab ich das meinem Pferd mit einer Spritze ins Maul gegeben, man kann es aber auch einfach über das Futter sprühen. Dafür kann ich dir auch ein Merkblatt schicken mit Dosierungsvorschlägen, aber man muss das selbst ein bißchen ausprobieren. Bei innerlicher Anwendung lieber erst vorsichtig dosieren.
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 12:37
von Finchen
@Abeja:
darf ich dich auch um die Anleitung bitten? Bei drei Pferden, zwei Hunden plus Anwendung im Stall und Paddock brauche ich so viel, dass ich doch vielleicht besser selber "herstellen" sollte.
Bei innerlicher Anwendung der unverdünnten Lösung EM-A (ich bekomme es aktuell von Vereinskollegen aus deren eigener Produktion) in Menge ca 20-30 ml habe ich noch kein Problem bemerkt.
Verfasst: Mo, 26. Dez 2011 13:39
von Isalein
Ist die eigene Herstellung von EM schwierig? Mich würde das auch interessieren, um unterstützend EM zu Shadows Sommerekzem anzuwenden.
Verfasst: Do, 20. Feb 2014 12:08
von Hestur
Hallo, ich hol das Thema mal wieder rauf.
Ich bekomme eigentlich von einer Bekannten das aktivierte EM, also EM-A. Leider muss ich jetzt momentan darauf verzichten und habe mir, bis ich wieder das fertige EM-A bekomme, eine Flasche Em-1 von Emiko bestellt. Habe gelesen dass man diese Urform auch füttern kann, aber dass man davon deutlich weniger füttern soll als vom Ema.
Kann mir jemand sagen, wie viel ich davon geben muss?
Und wie ist das Mischungsverhältnis bei Em-1 zum auftragen? Ich meine das könnte/müsste man mit Wasser vermischen. Das EM-A habe ich immer pur aufgetragen.
Verfasst: Do, 20. Feb 2014 13:16
von Abeja
Hallo, soweit ich weiß, kann man die "Urlösung" genauso anwenden wie das EM-a, auch in gleicher Dosierung, ist halt dann 33 x so teuer

!
Verfasst: Do, 20. Feb 2014 14:22
von Hestur
Also mir wurde nun bisher immer nur gesagt, dass die EMa ja aktiviert (aber auch verdünnt) sind und dass man daher das EM1 viel geringer dosieren müsse...
Ja der Preis ist schon stolz, aber es ist ja zum Glück bei mir nur eine Übergangslösung. EMa kann man (meines Wissens nach) ja nirgendwo fertig bestellen, daher fiel mir nichts besseres ein.
Verfasst: Do, 20. Feb 2014 17:29
von ninischi
Hast du beim Hersteller nicht gefragt?
Verfasst: Fr, 21. Feb 2014 12:47
von Hestur
Ich habe das bei Emiko direkt bestellt im Onlineshop und die vertreiben das ja als "Bodenhilfsstoff" (dürfen sie nicht anders deklarieren), also nicht zur Fütterung. Ich denke nicht dass die mir sagen können, wie viel man davon einem Pferd geben kann.. oder was meint ihr?
Verfasst: Fr, 21. Feb 2014 13:03
von Abeja
EM-a ist "aktiviertes" EM, da passiert nichts anderes, als dass da mehr Mikroben drin sind als in der Urlösung, daher wirkt es scheller, es ist einfach aktiver. Daher machst du nichts verkehrt, wenn du das EM nun in der gleichen Dosierung anwendest. Es wirkt höchstens weniger intensiv oder langsamer. Eine Anpassung der Dosierung sollte also eher in Richtung - weniger stark verdünnen als das Em-a - gehen, so steht es in meiner Broschüre.