Seite 14 von 24
Verfasst: Mo, 03. Aug 2009 16:59
von Josatianma
@zzebra: Die Frage ist wohl untergegangen. Wenn du schreibst, daß dein Pferd eh schon etwas empfindlich am Kopf ist, braucht es kein festes Naseneisen. Carnacat macht nach wie vor Kappzäume, zumdindest habe ich nichts Gegenteiliges gehört. Es dürfte ein reiner Lederkappzaum reichen. Ich hoffe, du kannst genügend Taschengeld zusammenkratzen.
Verfasst: Mo, 03. Aug 2009 20:58
von zzebra
Josatianma hat geschrieben:@zzebra: Die Frage ist wohl untergegangen. Wenn du schreibst, daß dein Pferd eh schon etwas empfindlich am Kopf ist, braucht es kein festes Naseneisen. Carnacat macht nach wie vor Kappzäume, zumdindest habe ich nichts Gegenteiliges gehört. Es dürfte ein reiner Lederkappzaum reichen. Ich hoffe, du kannst genügend Taschengeld zusammenkratzen.
Ist schon geschehen, das Geld wartet nur auf eine Entscheidung

Deswegen "drängel" ich hier ja schon ein bisschen (sorry dafür

), ich kanns kaum noch abwarten, meinen Kappzaum zu bestellen

Danke für deine Meinung =)
Verfasst: Mo, 03. Aug 2009 21:04
von FoxOnTheRun
Also zumindest bei der Frage, ob Tascha noch kappzäume macht kann ich weiter helfen. JA, ich habe für mein kleines Stuti vor ein paar Wochen einen bestellt. Der ist leider noch nicht angekommen, deswegen kann ich leider noch keien Erfahrungsbericht beisteuern.
Ich würde niemals einen ohne Naseneisen nehmen, aber das ist wohl Geschmackssache und kommt auch aufs pferd an.
Verfasst: Di, 04. Aug 2009 07:53
von lancia
@zzebra
Ich hab meinen reinen Lederkappzaum bei Carnacat machen lassen. Fotos sind hier im Fred eine Seite vorher.
Ich bin jedenfalls bisher glücklich damit. Mein Pferd kann die schweren Kappzäume auch nicht leiden und außerdem wollte ich ein wenig nach der HSH von Stahlecker arbeiten. Deshalb hat der Kappzaum auch so große Ringe, die man ja ansonsten nicht braucht.
Für büffelige Pferde ist dieser Kappzaum sicher nichts. Für mein Pferd scheints bisher zu reichen.
Verfasst: Di, 04. Aug 2009 08:21
von Krümel
@ zzebra :
Meine Stute mag auch kein Eisen auf ihrer Nase , war beim Probieren eines " normalen Kappzaums " sehr unwillig und unkonzentriert . Da hätte ich wohl mehr kaputt gemacht , als dass es mir was eingebracht hätte !
Hab jetzt auch einen ohne Eisen , leider ist mir die Herstellerfirma entfallen - schaue aber nachher im Stall nach , und melde mich hier noch mal . Dieser wird super akzeptiert und ich kann damit toll arbeiten . Sie reagiert gut darauf , habe nicht den Eindruck , dass irgendwas schwammig ankommt . Sie ist aber generell sehr fein an den Hilfen , büffelt trotz Tinker seltenst . Er ähnelt dem von lancia .
LG
Tina
Verfasst: Di, 04. Aug 2009 08:24
von skywalker
lancia hat geschrieben:@zzebra
Ich hab meinen reinen Lederkappzaum bei Carnacat machen lassen. Fotos sind hier im Fred eine Seite vorher.
Ich bin jedenfalls bisher glücklich damit. Mein Pferd kann die schweren Kappzäume auch nicht leiden und außerdem wollte ich ein wenig nach der HSH von Stahlecker arbeiten. Deshalb hat der Kappzaum auch so große Ringe, die man ja ansonsten nicht braucht.
Für büffelige Pferde ist dieser Kappzaum sicher nichts. Für mein Pferd scheints bisher zu reichen.
Oh, habe die Fotos ganz übersehen. Bin auch noch nach wie vor auf der Suche nach so einem Ding. Darf man fragen, was er so ungefähr gekostet hat?
Verfasst: Di, 04. Aug 2009 09:31
von lancia
@skywalker
Ich denke, das darf ich verraten

Mich hat er 195€ gekostet. Ist mehr Arbeit als ein Kappzaum mit Eisen, deswegen ist er bei Tascha teurer als die anderen Kappzäume...
Für mich hat sich das gelohnt weil der Schulzaum von Stahlecker 205€ kostet und mir da ein paar Sachen nicht so gut gefallen.
Verfasst: Di, 04. Aug 2009 11:21
von Krümel
So , hab im Stall nachgeschaut , habe den hier :
http://www.hidalgo-sattel.com/products/ ... Viena.html
Das Leder ist super weich , mindestens doppelte Lage Leder über der Nase , läßt sich super verstellen ( Tinkerköpfe sind nicht gerade von der Stange !!!

) und die Ösen reichen für meine Arbeit super ! Wir nutzen ihn sogar zum Ausreiten , da noch 2 zusätzliche Ösen seitlich sind , in die man Zügel einschnallen kann !
LG
Tina
Verfasst: Fr, 07. Aug 2009 21:37
von zzebra
Das blöde ist eben, dass ich keinen Kappzaum mit Eisen ausprobieren kann, weil ich niemanden kenne, der einen hat

Und wenn sollte es schon ein maßgeschneiderter sein und den kann man ja nicht mal eben umtauschen

Bin immernoch nicht recht entschlossen, aber ich denke, dass uns einer ohne Eisen auch ausreicht... Pony ist ja auch schon älter, recht gelassen und spinnt a.d. Longe/am Strick nicht rum wie ein junges Pferd, von daher...
Danke euch allen!

Verfasst: Fr, 07. Aug 2009 21:53
von Ans
Tascha bzw. carnacat hat ja auch eine Homepage :
www.sattel-werkstatt.de
und eine Galerie:
http://picasaweb.google.de/carnacat/SattelWerkstatt#
In der Galerie stehen teilweise glaube ich auch Preise dabei.
Eine Bekannte sagte, dass derzeit die Lieferzeiten ca. 8 Wochen betragen sollen.
Ob das so stimmt, weiß ich nicht.
Und ich meine, im aktuellen "Reitplatz"-Magazin (wenn es das war) ist auch ein Artikel über Kappzäume von ihr drin...
Verfasst: Sa, 08. Aug 2009 09:57
von Josatianma
@zzebra: Wo in NRW bist du denn?? Gerne auch per PN.
Verfasst: Sa, 08. Aug 2009 11:03
von Ginger
Hallo, ich verkaufe meinen Sabro Kappzaum light- vielleicht ist das eine Idee? Zu finden unter Marktplatz... ist auch ohne Naseneisen.Liebe Grüße, Ginger
Verfasst: Di, 11. Aug 2009 14:43
von carnacat
Josatianma hat geschrieben: Wenn du schreibst, daß dein Pferd eh schon etwas empfindlich am Kopf ist, braucht es kein festes Naseneisen.
Das ist eine Anpassungsfrage. Ich glaube das gerade ein sehr empfindliches Pferd besser mit einem sehr gut sitzenden NICHT rutschenden Kappzaum
mit Eisen zurechtkommt als mit einem
ohne Eisen der dann doch mal verrutschen kann. Und verrutschen tun sie. Das ist leider so.
@ padruga
Interessante Theorie mit der Hebelwirkung. Welche Kappzäume genau meinst du damit?
Verfasst: Mi, 12. Aug 2009 09:21
von SusiSorglos
Hallo hat jemand Erfahrung mit diesen Kappzaum.
http://www.loucabassoun.de/
oder der hier:
Ich suche einen für meine Pony/Hafi Dame und er soll aber auch später meiner Quarterstute passen.
Welcher wäre denn besser?
Meine Ponystute ist ca. 1,49 cm groß, RL 135 Deckenlänge.
Die kleine Quarter Stute wird vorraussichtlich um die 1,50/1,55 mit RL 1,45 liegen. Wie lang müsste da die passenden Langzügel sein? Kann mir da jemand einen Tip geben? Ich wollte 6 oder 5,50 m lange Zügel haben.
Gruss
Verfasst: Mi, 12. Aug 2009 13:17
von Preferida
Also ich habe einen Lou Cabassoun und bin total zufrieden damit.
Das tolle ist das er auf fast jedes Pferd passt (gut, meinem Shetty ist er zu klein, aber ansonsten passt er von Vollblut bis Warmblut jedem Pferdekopf).