Seite 14 von 15
Verfasst: Di, 05. Aug 2008 22:26
von Bernie
horsmän hat geschrieben:Nunja, gleiches könnten wir dann mit dem Goldritt von AvG, IW oder wie se nicht alle heißen auch tun

Es ist nicht alle Gold was (auch olymisch) glänzt
Horsmän, Dein Hass - so empfinde ich es mittlerweile wirklich - auf die deutsche Reitweise ist so groß, dass Du gerollkurte Reiter mit dem Racinetvideo vergleichst? Ich komme bei Dir wirklich nicht mehr mit. Ich biete Dir aber an, bei meiner FN-Trainerin (die ich zusätzlich zu meinen klassischen Kurs-RL einmal wöchentlich zum Unterricht habe) eine Stunde mitzureiten, Du hast scheinbar eine komplett falsche Vorstellung, wie GUTES Reiten nach FN auszusehen hat. komm doch vorbei, ich würde mich freuen. Du wirst Dich wundern, wie wir am Ablassen von den Hilfen und generell an Impulshilfengebung arbeiten.
Und dann können wir uns gerne die GUTE Legerete ansehen und dann gerne diskutieren. DANN ist ein Vergleich möglich. Wenn Du aber lieber Rollkur vs. Racinet möchtest, schade.
Aber Deine immer herberen Stiche in alle Richtungen ausser Legerete zeugen von viel Schwarz-Weiß, das finde ich schade, denn es gibt überall Gutes. Und ich lese gerne Deine sachlichen Beiträge, die leider in letzter Zeit immer weniger werden, dafür nimmt dieser triefende Sarkasmus zu, wie gesagt, schade.
lg
Bernie
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 07:49
von LordFado
...zumal auch Herr S. A*** das schlechte Reiten mittels Rollkur verurteilt - würde man sich bei ihm mal einlesen, statt sich nur über ihn aufzuregen, wüsste man, dass er genau dasselbe sucht wie ihr hier: harmonische Ritte, Pferdefreundlichkeit und korrekte Lektionen!Dass man das WEDER auf einem AvG-Video noch auf dem R-Viedeo hier sieht, müsste euch eigentlich zu Verbündeten, nicht zu Feinden machen!
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 08:11
von Josatianma
Es geht in diesem Thread um die Diskussion zum Video von Racinet. Also kehrt bitte zum Thema zurück.
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 12:27
von horsman
Einen thematischen Zusammenhang zw. Racinet und Rollkur nach AvG zu knüpfen ist gar nicht mal sooo weit hergeholt. Soweit ich weiß, haben sich auch AvG und ihr Göttergatte (seines Zeichens ehemaliger recht glückloser Radrennfahrer) mit dem einen oder anderen ihrer "neuen" Anwendungen auf Baucher berufen. Dies zeigt für was der gute Mann alles her halten muss und wieviel völlig konträre Einschätzungen sich um sein Tun ranken.
Wer nun tatsächlich näher am "wahren" Baucherismus liegt und ob der "wahre" Baucherismus nun was positives oder negatives ist, oder irgendwie dazwischschen, JCR oder AvG, wer weiß das schon..., kein hat je Baucher reiten sehen.
Immerhin hat sich aber JCR seit langem und sehr sehr intensiv mit dem Thema Baucher (übrigens durchaus auch kritisch) auseinander gesetzt, während AvG nur das Ramener outre (übertriebene Beizäumung) aufgegriffen zu haben scheint. Insofern schätze ich JCR Sicht auf diese Dinge als plausibler ein, als die von AvG.
Etwas vom Thema weg, aber @Bernie: natürlich ist dt. Reiten nicht gleich Rollkur a la AvG und ich vergleiche auch nicht Rollkurreiten mit dem Rac.Video. Ich machte micht nur etwas über den herrn Sabrell luschtig, weil er sovielk Humor hat

Und ich sag ja auch immer, dass ein Herr Karl z.B. viel näher an Steinbrecht liegen dürfte als z.B. ein Herr Hess (meine Einschätzung). Diese Thema können wir aber in der Box zu Klassik contra Classique (oder so ähnlich) weiter diskutieren.
Gerne komm ich bei euch gucken, wo wär das denn ungefähr??
Gruss
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 12:44
von Bernie
Horsmän, musst Du nach Österreich kommen, aber bei uns ist es sehr schön!

*endeOT*
Berufen sich AvG und Co. wirklich auf Baucher? Puuh, aber gut, Baucher's Methoden sind wohl nicht umsonst so umstritten.
Gibt es denn von Baucher einen Schüler? Also einen direkten? Der das Wissen auch weitergegeben hat? Oder hat auch Racinet nur aus Büchern "gelernt"? Und gibt Racinet sein Wissen weiter? Also jetzt nicht in Kursen, sondern hat er Schüler, die permanent bei ihm lernen?
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 12:55
von horsman
Oh, das ist aber recht weit, so ca. 850 km...lohnt das

aber wenn ich mal in der Nähe bin ...
Baucher hatte mehere Schüler, nur die direkte Linie der "Schüler von" usw. ist wohl erloschen (der gute Mann lebte ja auch nur bis ca. 1870)und jeder Schüler hat dann seinerseits noch dazu experimentiert.
Bei "Legerete" denke ich auch nicht zwingend nur an Baucher oder JCR, sondern vor allem an Oliveira, der sicher kein "Baucherist" im engen Sinne war, aber auch keiner der Baucher strikt ablehnte und der sich hier und da seiner Anwendungen auch bedient hat. Aus seinem Munde stammt übrigens die Aussage: "Steinbrecht ist das selbe wie Baucher nur andere Rheinseite."

, weswegen ich die wirklich klassische dt. Reiterei auch recht nahe an der klass. franz. Reiterei sehe (die auch nicht "nur" aus Baucher besteht). Nur eben die derzeitigen Obergelehrten der FN sehen das nicht mehr so. Herr Karl bringt sie vielleicht wieder ein Stück weit dahin

.
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 12:58
von Carmen
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 13:00
von Anchy
Es gibt schon Schüler von Baucher,z.B de Kerbrecht.
Die Frage bleibt aber immer, ob diese tatsächlich nach Baucher gearbeitet und dieses Wissen weitergereicht haben.
Das Phänomen der stillen Post kennen wir ja
Auch kann niemand mehr nachprüfen,ob die Theorie mit gutem Ergebnis und im Sinne Bauchers umsetzbar ist.
Herr R. versucht dieses Wagnis ( wahrscheinlich schon sein Leben lang).
Ob er Schüler hat, an denen er kontinuierlich sein Wissen weitergibt weiß ich leider nicht. Er ist aufgrund seiner Kurstätigkeit sehr viel unterwegs.
Auf Kursen kann nur ein Hauch von Wissen vermittelt werden, wobei sich Herr R. damit sehr zurückhält.
Wie ich weiß, aus gutem Grunde.
Das Video gibt da sicherlich nichts wieder, ausser einem Menschen, der sich trotz seiner fast 80 mutig auf jedes Pferd begibt.
Alleine schon dafür verdient er Respekt .
LG
Anchy
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 13:02
von Carmen
Berufen sich AvG und Co. wirklich auf Baucher? Puuh, aber gut, Baucher's Methoden sind wohl nicht umsonst so umstritten.
Ja, tun sie durchaus. Baucher hat extreme Formen der Beizäumung verwendet, eben auch solche, wo das Pferd mit der Nase am Buggelenk war. Ob das aber mit der Rollkur vergleichbar war oder eher physiostherapeutische Wirkung hatte, weiß ich nicht. Baucher war ja ursprünglich auch nicht besonders fein mit seinen Pferden --> erste Methode.
Gibt es denn von Baucher einen Schüler? Also einen direkten? Der das Wissen auch weitergegeben hat?
Es gab Schüler von Baucher. Kerbrech z.B. Aber inwiefern sich das bis in die heutige Zeit fortgesetzt hat, weiß ich nicht. Ich glaube fast, dass das Wissen Bauchers zwischenzeitlich etwas verloren ging.
Oder hat auch Racinet nur aus Büchern "gelernt"? Und gibt Racinet sein Wissen weiter? Also jetzt nicht in Kursen, sondern hat er Schüler, die permanent bei ihm lernen?
In seinem Buch stand eine Erklärung drin, aber ich hab es nicht da und auch nicht mehr im Kopf. Ich glaube, er hat bei einem alten Militärreiter gelernt, der diese französische Schule noch vertrat.
Übrigens hat Racinet u.a. ein Springpferd für einen der internationalen französischen Springreiter ausgebildet. Frag mich nur nicht nach dem Namen, hab ihn vergessen und er war mir auch völlig unbekannt.
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 14:24
von Anchy
Die Überzäumung ist keineswegs mit der Rollkur verkleichbar, da sie laut Baucher nur im Stand ausgeführt wird. ( Ich lehne sie dennoch ab)
Diesen Unterschied darf man dabei nicht vergessen.
Herr Racinet war zu einer Zeit in Saumur als dort wohl noch heimlich baucherisiert wurde.
Sein Wissen bezog er sowohl aus dem Studium zahlreicher Schriften als auch Reitmeister. Wie diese allerdings Baucher interpretierten sei mal dahin gestellt.
Nicht zu vergessen seinen Dienst in der Fremdenlegion, wo er auf den einen oder anderen traf .
LG
Anchy
Verfasst: Mi, 06. Aug 2008 20:24
von dshengis
Letzten Endes schreibt Racinet in seinem Baucher-Buch ganz deutlich, dass es keinen einzigen Schüler-eines-Schülers-usw. von Baucher gibt. Er selbst hat wohl noch den letzten von denen getroffen, aber der starb eben auch, ohne seinerseits sein Wissen an Schüler weitergereicht zu haben. Ergo haben alle, die sich heute auf Baucher berufen, ihr Wissen aus Büchern bezogen. Und wenn sie sich auf die zweite Maniere berufen, dann vorrangig aus dem Buch von de Kerbrech.
Racinet interpretiert also Baucher auch nur so, wie er ihn verstanden hat. Ebenso wie Oliveira oder PK es taten bzw. tun. Wer von ihnen nun näher dran ist mit seiner Interpretation, bleibt Spekulation.
Verfasst: Sa, 16. Aug 2008 11:44
von -Tanja-
Wir dürfen gespannt sein, wie Cavallo den Kurs von Racinet in Heimsheim erlebte: In der Oktoberausgabe wird hierüber berichtet werden (s. Vorschau in der Septemberausgabe).
Verfasst: Mo, 18. Aug 2008 00:52
von ottilie
Da darf man wirklich gespannt sein.
Denn schließlich hat Cavallo auch über den ersten Kurs von R. bei Pascale Berthier vor x Jahren berichtet und ihn dabei in höchsten Tönen gelobt...
Wobei ich übrigens durchaus nicht der Meinung bin, daß die Beurteilung dieses Kurses durch eine - welche auch immer - Zeitschrift ein großer Meilenstein für diese Diskussion hier werden wird
Grüsse von
ottilie
Verfasst: Mo, 18. Aug 2008 08:49
von Anchy
Mir fällt dazu nur die Geschichte von Monty Roberts und Cavallo ein.
Heute TOP und morgen FLOP.
Maßstab ist das für mich nicht.
Liebe Grüße
Verfasst: Mo, 18. Aug 2008 11:42
von EquiworXX
Ich finde diese ganze Diskussion bringt leider überhaupt nichts - weil die Grundlage für die Beurteilung des Videos völlig fehlt.
Wie schon des öfteren erwähnt - weiß man nicht welchen Zweck Hr. Racinet beim "Behandeln" dieses Pferdes verfolgte - und ob er ein Ergebnis erreicht hat - oder eventuell nur eine Bestätigung für zuvor besprochene "Probleme" des Pferdes - z.B. Verspannungen etc. erhalten wollte.
Der wichtigste Aspekt ist hier bisher meiner Meinung nämlich völlig zu kurz gekommen.
Wer Racinet sich mal genauer angeschaut hat wird festgestellt haben, dass viele der Kursteilnehmer mit wahren "Patienten" zu ihm ins Seminar kommen. Es geht gar nicht nur um Baucherismus und die Umsetzungen in Form von Reitunterricht - es gleicht oftmals mehr einer Therapie.
Jedes Pferd wird anders "behandelt" - das eine longiert - das nächste geritten, das wieder nächste im Stand flexioniert.
und dabei geht es Racinet vor allem um die Pferde... im Nachgang erst um die Reiter.
Das hat natürlich absolut wenig mit dem zu tun was man ansonsten von Reitseminaren gewohnt ist... es ist SEHR speziell.
Man hat oftmals mehr das Gefühl - das es sich bei Racinets Arbeiten am Pferd eher um ostheopatisches Reiten und Arbeiten handelt...
"Feines Reiten" - ist selten zu sehen - warum? dazu müssen erst die Voraussetzungen - z.B. ein gesundes Pferd ohne Verspannungen und im Gleichgewicht stehend - erfüllt sein.
Deshalb war es auch überaus interessant zu sehen wie die Leiterin des wohl bekanntesten Ostheopathie-Zenrums in Deutschland, selbst GrandPrix-Reiterin, mit einem problematischen Pferd für 2 (!) Tage ins Racinet Seminar gekommen ist... ein ungeheures Pulverfass - wie ich fand...
aber siehe da... sie war begeistert.
Warum?... ich hab es gesehen... das Pferd was sie mitbrachte war ein Warmblut, ungeheuer nervös...
Es blieb nicht stehen... schien schwierig und anstrengend zu reiten... aber nach einer kurzen Begutachtung von Hr. Racinet schilderte er seine Meinung zu dem Pferd - er sagte ihr welche Verpsannung das Pferd hat - und sie konnte (als Frau von Fach) seine Beobachtung in Gänze bestätigen.
Dann zeigte er ihr Flexionen und ritt das Pferd kurz selber... nach kurzer Zeit wurde das Tier ruhiger und ruhiger...
Ziel war hier nicht - wie komme ich weiter bei Galoppwechseln und Piaffe...
Wer so etwas als Zuschauer vom Racinet-Seminar erwartet - wird denke ich meistens bitter enttäscht - wer die Voraussetzungen dafür allerdings selber und auch das passende Pferd-Material mitbringt - dem kann Racinet allerdings auch weiterhelfen.
Man muss halt sehr unterscheiden zwischen dem Buchautor Racinet und dem Seminarleiter Racinet.