Seite 14 von 21

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:03
von Zentaure
PK."Es wäre illusorisch zu glauben, dass eine geschickte Umformulierung der Ausbildungsskala, eine Ergänzung mit einigen wohlklingenden Floskeln zur „Harmonie“, „Gymnastizierung“ oder „klassischen Reitkunst“ ausreichen könnten, um eine wirkliche Kursänderung zu bewirken. Hier sind nachvollziehbare, klare und einfach in die Praxis umsetzbare Regeln gefordert, die es erlauben würden, gleichzeitig die Pferde zu schützen, Zuwiderhandelnden das Handwerk zu legen und eine wahrhaft pferdefreundliche Ausbildung zu fördern.

In diesem Sinne möchte ich der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN vorschlagen, die folgenden konkreten Punkte in ihr Reglement aufzunehmen.

1. Ob an der Longe oder unter dem Sattel sind am Gebiss befestigte Hilfszügel verboten. Die Longe muss stets in einen Kappzaum eingeschnallt werden.

2. Bei der täglichen Arbeit wie auf dem Turnier sind eng zugeschnallte Reithalfter verboten. (Dagegen muss es erlaubt sein, ein Pferd auf dem Turnier ohne Reithalfter vorzustellen.)

3. Die Überprüfung des Pferdemauls ist systematisch unmittelbar vor dem Einreiten zu jeder Prüfung durchzuführen. Jegliche Verletzung des Pferdemauls führt zur Disqualifikation.

4. Weist ein Pferd Sporenverletzungen auf, wird der Reiter disqualifiziert.

5. Das Einrollen des Pferdes (Stirn-Nasen-Linie hinter der Senkrechten) wird bei jeder Lektion mit einer Note von maximal 3 sanktioniert.

6. Blockierte Kiefer, hochgezogene oder herausgestreckte Zunge und Zähneknirschen werden bei jeder Lektion mit einer Note von maximal 4 sanktioniert.

7. Die Dehnungshaltung (lang gestreckte Haltung, bei der die Mähne annähernd waagerecht verläuft und die Stirn-Nasen-Linie vor der Senkrechten bleibt) wird Teil jeder einzelnen Dressuraufgabe, in allen drei Gangarten und auf beiden Händen. "


Schablonen vielleicht nicht aber klare Regeln die er einfordert in seiner Unterschriftenaktion bzw seinen 1.brief an die FN
ich werde ihn doch beim Wort nehmen dürfen?
Die Dehnungshaltung ist ein Fachbegriff von ihm hat damit auch eine Definition.
Stodulka und Putz und die Richtilinie( soweit ich weiß) haben für v/a auch den Begriff Dehnungshaltung eingesetzt
bei den Klassikern finde man den Begriff nicht, Dehungshaltung ist heute ein Synonym für v/a, bei nicht PKlern.

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:11
von Phanja
Schablonen vielleicht nicht aber klare Regeln die er einfordert in seiner Unterschriftenaktion bzw seinen 1.brief an die FN
ich werde ihn doch beim Wort nehmen dürfen?
Ich glaube, dagegen hat niemand etwas einzuwenden.
Es wird dir aber auch nicht entgangen sein, dass da steht "annähernd waagerecht" und nicht "exakt waagerecht".
Das ist ein Anhaltspunkt - eine Richtung, aber keine auf den Zentimeter genaue Vorgabe - insofern würde ich da nicht mit dem Lineal auf irgendwelchen Fotos nach der Waagrechten suchen ...

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:13
von Zentaure
das Bild von esge hat mit annähernd waagrecht und langsgestreckt nichts zu tun, daher verwirrt bin und immer wieder nachfrag.

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:14
von FoxOnTheRun
@Phanja: seh ich auch so.

Mal ne ganz andere Frage: Schreibt Herr Karl denn seine deutschen Texte selbst?

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:15
von Phanja
Ich finde schon, dass das Foto von esge nicht besonders weit von waagerecht entfernt ist.
Und in Relation zu einem versammelten Trab ist das eine gestreckte Haltung ...

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:16
von Zentaure
totlach ihr machts euch so wie es euch passt weil ihr keinen Schimmer habt, soists nicht anders!

guckst du
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... c&start=75
runterfahren, da ganz unten

Die Dehnungshaltung (lang gestreckte Haltung, bei der die Mähne annähernd waagerecht verläuft und die Stirn-Nasen-Linie vor der Senkrechten bleibt)
so und nun mit Bild vergleichen

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:16
von ottilie
@Zentraure - es wurde bereits alles erklärt.
Wenn esge sich gerne mit Dir persönlich auseinandersetzen will - gerne, dann aber per PN.

Alles andere wird gelöscht, da nicht mehr zielführend.

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:19
von Cubano
…also wo das Bild von Esge mit langgestreckt nix zu tun hat. will sich mir nicht erschließen – die Oberlinie ist da nun wirklich sehr gedehnt und somit gelängt

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:21
von ottilie
Zentraure, Du bist tot(gelacht) und damit aus dem Rennen.

Letzte Warnung.

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:22
von chica
@Zentaure - Dir ist an einer Diskussion doch gar nicht gelegen. Im Gegenteil, Du bist hier nur um eine Privatfehde zu führen und zu stänkern. Mach so weiter und Du wirst hier nicht mehr lange geduldet!

Oder fange endlich an, etwas konstruktives zu den Diskussionen beizutragen. Das würde mich persönlich sehr freuen!

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:23
von Medusa888
Zentaure hat geschrieben:totlach ihr machts euch so wie es euch passt weil ihr keinen Schimmer habt, soists nicht anders!
Nein, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Zentaure hat geschrieben:PK."7. Die Dehnungshaltung (lang gestreckte Haltung, bei der die Mähne annähernd waagerecht verläuft
Jetzt nochmal einen Blick auf das (wundervolle) Foto.

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:24
von Zentaure
wenn nicht ICH wer hat dann was konstruktives beigesteurt mit PKs Darstellung der Dehnungshaltung und dem Fotovergleich und die Fragen wieso das da zutrifft?
Wenn euch ein gutes Auge und kritische Fragen nicht passen dann löscht mich bitte SOFORT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:27
von chica
Eine PN genügt.

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:36
von Cathy1603
Hy, Leute!

Also ich hab da eigentlich ein Bild gefunden, welche die Dehnunghslatung finde ich ganz gut darstellt, da es eine Momentaufnahme ist, denke ich das Pferd dehnt sich noch ein stück mehr an das Gebiss in den nächsten millisekunden :wink: ...leider schlechte Qualität, hab versucht es ien wenig heller zu machen....

Verfasst: Fr, 19. Nov 2010 11:51
von Phanja
Ich hätte hier auch noch was - Dehnungshaltung bei 4:20 - annähernd waagerecht ....
http://www.youtube.com/watch?v=wvhVLhWgpQc