Verfasst: So, 04. Mai 2014  17:43
				
				Vielen Dank, Gawan, für den Stahlecker-Link!Gawan hat geschrieben:Zur Kandare: Ist so viel Zug auf dem Zügel, dass die Kandare im Anschlag ist (d.h. die Kinnkette wirkt, und damit auch der Hebel), kommt mehr Druck auf die Zunge als bei gleichem Zug auf dem Trensenzügel. Im Gegensatz zur Trense gibt mir die Kandare aber im Bereich vor dem Anschlag eine Art "Pufferzone" in der meine Handbewegungen je nach Länge der Bäume nicht verstärkt, sondern verkleinert im Maul ankommen. Eine detaillierte Erklärung, wie die Kandare in diesem Sinn wirkt, findet sich bei Stahlecker: http://www.hsh-fritz-stahlecker.de/file ... E_1-10.pdf Arbeite ich also im Sinne Stahleckers mit der Kandare, ist sie sehr wohl ein feines Instrument.
Ich habe meine Stute und vor allem mich (!!) in den letzten Wochen auf Kandare umgestellt. Dabei war es für mich anfangs sehr, sehr schwierig, fummelig und ungewohnt, die Zügel 3/1 zu führen. Da mein Pferdchen "sehr an ihrer Umgebung interessiert" ist und sich zu allem Überfluß ein Fasan neben unserem Reitplatz eingenistet hat
 , hatte ich einen Riesenrespekt (Horror trifft es besser, wenn ich ehrlich bin), in einer Situation des Erschreckens/zur Seite hüpfens, versehentlich in den Kandaren- statt in den Kappzaumzügel zu greifen. Die 3/1-Zügelführung hat mir da geholfen, den Kappzaumzügel sehr eindeutig gerade in solchen Situationen zu identifizieren. Der Link stellt aber den eigentlichen Sinn der 3/1-Zügelführung sehr deutlich dar!!! Daß die Kandarenhand durch diese Zügelführung ruhiger ist und weniger Einwirkung/Irritation vorne ankommt, war mir schon klar, aber das mit dem Verkanten war mir gar nicht bewußt. Man findet im Netz viele Infos über das Reiten mit Kandare, aber wenig über den Sinn und Hintergrund der 3/1-Zügelführung.
 , hatte ich einen Riesenrespekt (Horror trifft es besser, wenn ich ehrlich bin), in einer Situation des Erschreckens/zur Seite hüpfens, versehentlich in den Kandaren- statt in den Kappzaumzügel zu greifen. Die 3/1-Zügelführung hat mir da geholfen, den Kappzaumzügel sehr eindeutig gerade in solchen Situationen zu identifizieren. Der Link stellt aber den eigentlichen Sinn der 3/1-Zügelführung sehr deutlich dar!!! Daß die Kandarenhand durch diese Zügelführung ruhiger ist und weniger Einwirkung/Irritation vorne ankommt, war mir schon klar, aber das mit dem Verkanten war mir gar nicht bewußt. Man findet im Netz viele Infos über das Reiten mit Kandare, aber wenig über den Sinn und Hintergrund der 3/1-Zügelführung.Ach ja: Stuti kaut und sabbert höchst zufrieden auf der Kandare herum (und hat sich zwischenzeitlich an den Fasan gewöhnt). Zäumung auf Trense mochte sie nicht so.
Immerhin habe ich meine Unschuld hinsichtlich des Reitens mit Sporen noch nicht verloren.
 
   Da die Dame ohnehin gern ins Rennen kommt, lasse ich das momentan noch lieber bleiben. Ganz abgesehen davon, daß ich finde, daß meine Beine hierfür noch zu unruhig liegen. Die Mistdinger.
  Da die Dame ohnehin gern ins Rennen kommt, lasse ich das momentan noch lieber bleiben. Ganz abgesehen davon, daß ich finde, daß meine Beine hierfür noch zu unruhig liegen. Die Mistdinger. Mit 4:0, 3:1 bzw. 1:3 fällst du ja auch gar nicht in die Kategorie (Sport-) ReiterInnen, bei denen ich am meisten den dort praktizierten Einsatz kritisiere...Also hoffe ich, dass du dich nicht von mir angegriffen fühlst!
 Mit 4:0, 3:1 bzw. 1:3 fällst du ja auch gar nicht in die Kategorie (Sport-) ReiterInnen, bei denen ich am meisten den dort praktizierten Einsatz kritisiere...Also hoffe ich, dass du dich nicht von mir angegriffen fühlst!
 und zum anderen ist das ihr Abreiten vor der Prüfung, die sie dann gewonnen hat - und diese Prüfung ist als Link von Meg beim "Ritte..." Thread eingestellt. Eine Freundin von mir nennt UG gerne den "Wolf im Schafspelz"...
 und zum anderen ist das ihr Abreiten vor der Prüfung, die sie dann gewonnen hat - und diese Prüfung ist als Link von Meg beim "Ritte..." Thread eingestellt. Eine Freundin von mir nennt UG gerne den "Wolf im Schafspelz"... Womit wir wieder bei der unschönen Seite der Sporen wären.
 Womit wir wieder bei der unschönen Seite der Sporen wären.
 
   
  )
 )