Wer bildet sein Pferd noch gebisslos aus?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

sapere aude
User
Beiträge: 145
Registriert: Fr, 22. Feb 2013 21:36
Wohnort: Hessen

Beitrag von sapere aude »

...
Zuletzt geändert von sapere aude am Mo, 18. Dez 2017 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tossi
User
Beiträge: 786
Registriert: Mi, 03. Feb 2010 19:47
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Tossi »

für Nicht-Franzosen: was bitteschön ist "croupe au mur"?
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
Lara90
User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 06. Dez 2010 12:57
Wohnort: hamburg

Beitrag von Lara90 »

anscheinend ist dieses croupe au mur das
http://www.youtube.com/watch?v=6BPEd1Fyszo
*grusel*
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Lara90 hat geschrieben:anscheinend ist dieses croupe au mur das
http://www.youtube.com/watch?v=6BPEd1Fyszo
*grusel*
:shock: Was auch immer da das croupe au mur ist, bleibt sehr zu hoffen, dass es das auch in "guter" Variante gibt. (ich staune immer wieder über Pferde, die sich hochgeduldig vieles gefallen lassen)
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Also soweit ich da informiert bin, ist Croupe au mur nix anderes als Renvers. Oder irre ich mich da…?
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Sieht für mich nach Sidepass aus mit vorgerichteter Vorhand?
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Rischtisch, Cubano! :wink: Das ist Renvers: wörtlich übersetzt "Kruppe zur Mauer".

Und was in dem Video zu sehen ist, sind kombinierte Seitengänge, Travers, SH, Kurzkehrt, Traversale, Renvers. Nur halt nicht in der Ausführung, die ich gut finde. :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Uff, doch noch was hängengeblieben von den alten französischen Zeiten. Ansonsten schließe ich mir Dir an, Max. :wink:
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Danke für den Exkurs!
Bevor über das Video weiter diskutiert wird - bitte einen Blick auf den Titel der Box werfen!
Danke! :wink:
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
Sascha
User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 28. Aug 2012 01:10
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von Sascha »

Wirklich eine interessante Diskussion, die ich mit Interesse verfolge und ich beginne immer mehr zu verstehen, warum ich für mich keine großen Unterschiede in der Arbeit mit Gebiss oder ohne sehe.

Ich selbst arbeite unter dem Sattel meist mit Gebiss, einfach weil ich nie eine Veranlassung hatte, daran etwas zu ändern.

Vor Jahren habe ich mit einer Stute die ersten Ausbildungsschritte gebisslos begonnen, einfach, weil sie sich mit verschiedensten Gebissen partout nicht anfreunden konnte. Ich wiederum konnte mich mit verschiedensten gebisslosen Zäumungen nicht anfreunden, so dass sie schließlich auf normalem gut sitzendem Stallhalfter geritten wurde und damit auch sehr schön lief. Nun ging es bei diesem Pferd erstmal nicht um das Erreichen irgendwelcher höheren Ambitionen, sondern nur um eine solide Grundausbildung. Jedoch hat mich damals die Problematik der Zäumung in keinster Weise in der Ausbildung behindert und ich sehe auch heute noch keinen Grund, warum man die Stute damals nicht auch mit einem einfachen Stallhalfter weiter dressurmäßig hätte fördern können, bzw. warum sich eine höhere Versammlung und Durchlässigkeit nicht damit erreichen hätte lassen können. War aber eben damals gar nicht gewollt, da die Stute nur zur Grundausbildung da war.

Bei meinem Wallach, der auf einfach gebrochener Wassertrense geritten wird, stelle ich die Genickbiegung in der Regel auch nur über das Ansprechen des jeweils untertretenden Hinterbeines her, da er auf ein vermehrtes Anfassen der Zügel mit Abwehr reagiert. Kommt das Hinterbein drunter, hebt sich auch der Widerrist und ich habe meine Beizäumung und ein tätiges Maul.
Intereressant fand ich in diesem Zusammenhang auch den kurzen Exkurs zum Thema Anlehnung, denn ich bin mir gar nicht sicher, ob man das, was wir da haben, so als Anlehnung bezeichnen kann. Wobei für mich immer auch ein Kontakt schon eine Anlehnung ist, wenn sich das Pferd eben dem Zügelmaß anpasst.

Zum Thema gebisslos noch. Meine Vorliebe ist ein "freier Kopf", ein Maul, das sich ohne Grenze öffnen kann. Gebisslose Zäumungen umschließen immer die Pferdenase. Eine kleine Anekdote dazu von der Warmblutstute meiner Freundin, die nach 4 Jahren nasenriemenloser Zeit mal wieder einen Nasenriemen angelegt bekam, einfach weil meine Freundin das chicker findet. Lustigerweise brauchte diese Stute dann ein paar Tage bis sie nicht mehr das Gefühl hatte, von diesem Nasenriemen "erstickt" zu werden ... wir waren darüber tatsächlich etwas amüsiert, wie sie schnaufte und prustete, obwohl der Nasenriemen ohne Übertreibung so locker geschnallt war, dass man locker eine Faust aufrecht hineinbekam. :roll: Mittlerweile hat sie sich übrigens wieder dran gewöhnt ...
Zuletzt geändert von Sascha am Di, 21. Mai 2013 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
"Wir wollen dafür Sorge tragen, dass wir das junge Pferd nicht verdrießen und ihm seine freundliche Anmut nicht verleiden. Denn diese gleicht dem Blütenduft, welcher niemals wiederkehrt, wenn er einmal verflogen ist."
Antoine De La Pluvinel
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ich finde, dass es jetzt mal an der Zeit für ein paar Videos wäre. Das, was ihr von eurer gebisslosen Ausbildung beschreibt, klingt wirklich gut und durchdacht. Kommt schon, ihr werdet doch auch mal irgendwann filmen lassen, oder?
sapere aude
User
Beiträge: 145
Registriert: Fr, 22. Feb 2013 21:36
Wohnort: Hessen

Beitrag von sapere aude »

...
Zuletzt geändert von sapere aude am Mo, 18. Dez 2017 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sascha
User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 28. Aug 2012 01:10
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von Sascha »

@ sapere aude
Nö, das war auch kein Plädoyer gegen gebisslose Zäumungen. :-D Mich stören auch korrekt verschnallte Nasenriemen nicht wirklich.
Ich finds halt einfach schön, wenn das Pferd auch mal herzhaft gähnen kann, wenn es wie z.B. am Pfingstsonntag mal wieder ewig beim Dorfumzug rumstehen muss, weil das Königspaar noch seine Reden schwingen muss. :-D Aber nö, eine Grundsatzfrage ist das nicht wirklich für mich. Ich bin halt selbst ein wenig klaustrophobisch veranlagt und MIR läuft es bei der Vorstellung meinen Mund nicht aufreißen zu können, wenn ich wollte, kalt den Rücken runter. :-D Mein Pferd hätte da aber sicherlich keine solche Bedenken ... :lol:
"Wir wollen dafür Sorge tragen, dass wir das junge Pferd nicht verdrießen und ihm seine freundliche Anmut nicht verleiden. Denn diese gleicht dem Blütenduft, welcher niemals wiederkehrt, wenn er einmal verflogen ist."
Antoine De La Pluvinel
sapere aude
User
Beiträge: 145
Registriert: Fr, 22. Feb 2013 21:36
Wohnort: Hessen

Beitrag von sapere aude »

...
Zuletzt geändert von sapere aude am Mo, 18. Dez 2017 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Bisschen spät aber dd wb erst vier ist hatte ich gar nicht gesehen. Und was das vosal angeht Stimme ich zu.
Aber im Grunde zeigt das bsp was passiert wenn man mit deutschen Vorstellungen gebisslos reiten will. Und das dann für sanft hält.
daueranlehnung funktioniert für mich einfach nur über den nachgebenden unterkiefer. Und ERRITTENER Schwung funktioniert für mich nur mit Anlehnung.
Zuletzt geändert von esge am Do, 23. Mai 2013 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Loslassen hilft
Antworten