@cubano
stimmt, Ritter spricht nicht von der festgestellten Hand, sondern von der fixed hand, denn der Text ist ja in englisch

. "main fixe" heißt so ziemlich das selbe wie fixed hand. Von mir aus können wir das in Deutsch auch fixierte Hand anstatt festgestellte Hand nennen. Und doch, auch und gerade im Schritt macht es Sinn, vorausgesetzt man bekommt einen nachgiebigen U-kiefer (sonst blockierts bloss).
@max
Klaro, spätestens wenn man die Zügel auf nimmt, kommt man irgendwann an einen Punkt, wo man auch (leicht) ziehend wirken könnte. Kein großes Problem, wenn das Pferd diesen "Zug" mit einem nachgeben im U-kiefer quittiert und man dummerweise in dem Moment nicht noch weiter zieht, sondern die hand schon fixiert hat.
Vielleicht noch einmal zur Anschauung:
Du fasst ein paar Zügel an und eine zweite Person fast dieselben Zügel am anderen Ende an. Jetzt baut ihr beide gegenseitig Zug auf. Ohne Vorankündigung lässt der andere den Druck los. Was passiert? Du wirst die Zügel zurück ziehen => das war keine main fixe. (Das Pferd würde nun im Falle das es nachgeben hat, mit einem Ruck im Maul "belohnt". Auch wenn du dann bewusst nach gibst, weil du zu den 8+ schnellen sabrell-Kandidaten gehörst, es wäre zu spät, um dem Pferd das Nachgeben im U-kiefer nahezubringen.)
Jetzt stellst du deine Hand fest und der andere baut Zug auf. Und wieder läßt er irgendwann ohne Vorzeichen plötzlich los. Was passiert? Die Zügel sind sofort schlapp, weil du nicht zurück ziehst => das wäre eine main fixe. Das Pferd würde sich durch Nachgeben im U-kiefer selbst den Lohn abholen.
Ob du nun diese main fixe mit fester Faust oder leichten Fingern betreibst macht an der Tatsache, dass du nicht zurück ziehst, wenn der andere los lässt keinen Unterschied.
@sabrell
wenn ich jemandem sage, er soll die Zügel an nehmen wird er sie anziehen, was auch sonst. Wenn ich nicht will, dass er die Zügel anzieht, dann sollte ich das auch sagen und nicht bloss meinen.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.