Seite 20 von 28

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 07:30
von mira99
Sehe ich genauso. Leider hab ich noch nicht so viele Erfahrung mit verschiedenen Pferden gemacht, aber meine Stute, die sich am Anfang doch schwer getan hat mit Biegung und Stellung, wird von Woche zu Woche besser. Ich habe aber auch wirklich nur kleine Schritte mit ihr gemacht, z.B.erst mit dem Trab angefangen als sie im Schritt auf beiden Händen gut gebogen lief. Und dann am Anfang auch nur wenige Trabrunden. Auch dehnt sie sich jetzt prima ins v/a. Und das klappt auch bei uns auf Stallhalfter, als sie verstanden hatte, was die Peitschensignale bedeuten und ich da von ihr wollte. Allerdings arbeite ich nicht allzu lange auf dem Zirkel, sondern mache zwischendurch noch Zirkuslektionen o.ä.
lg mira

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 07:33
von mira99
bezog sich auf heikes beitrag, hab ich vergessen zu erwähnen :oops:

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 07:33
von Alkasar
Heike74 hat geschrieben: Entscheidend hierbei ist das Timing der Hilfengebung. Der IMPULS des Longenführers muss hierfür in dem Moment kommen, in dem das in die Richtung fußende Vorderbein von der Stützphase in die Beugephase kommt. Das ist der positive Moment, um in den Bewegungsablauf des Pferdes einzugreifen und ermöglicht dem Pferd, seinen Körper entsprechend der Richtung anzupassen.
Peter Kreinberg lässt grüßen :? Das funktioniert wirklich sehr gut. Ich habe es kürzlich bei einem TGT Trainerkurs erst probiert und finde es nicht so schwierig. Mit ein bisschen Übung haben alle Teilnehmer das gut hinbekommen.
Sheitana hat geschrieben:@ Heike Und was ist, wenn der Longenführer dieses Timing noch nicht beherrscht? Soll er das Pferd dann solange latschen lassen, bis er es mal gelernt hat?
Wenn er es noch nicht beherrscht, sollte er sich mit einem erfahrenen Pferd unterrichten lassen und nicht ein Pferd mit Problemen longieren. Ausgebunden longieren ist auch nicht sinnvoll, wenn man kein Gefühl für die Einwirkung auf das Pferd hat. Dann kann das Pferd genauso schädlich bis einfach inefektiv herumlatschen. Deshalb finde ich diesen Einwand nun auch ziemlich unsinnig, Sorry.

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 08:09
von Sheitana
Alkasar hat geschrieben: Wenn er es noch nicht beherrscht, sollte er sich mit einem erfahrenen Pferd unterrichten lassen und nicht ein Pferd mit Problemen longieren. Ausgebunden longieren ist auch nicht sinnvoll, wenn man kein Gefühl für die Einwirkung auf das Pferd hat. Dann kann das Pferd genauso schädlich bis einfach inefektiv herumlatschen. Deshalb finde ich diesen Einwand nun auch ziemlich unsinnig, Sorry.
Nö, finde ich nicht... :roll: Ich traue mir durchaus zu, longieren zu können und auch punktgenau Hilfen zu geben.
Wie weiter vorne geschrieben bin ich am Kappzaum so aber ständig am Korrigieren, mit zusätzlichen Hilfszügel wird die Sache ruhiger, entspannter und somit auch konzentrierter!

Gut, hast Recht, ich habe mich blöd ausgedrückt. Beherrschen sollte der Longenführer das Timing, was immer noch nicht heißt, dass alles so beim Pferd ankommt, wie es sollte.

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 08:11
von Kosmonova
Jup, der Aberglaube: Ein Pferd läuft nicht besser bloß weil man den Kopf runterschnallt oder netter formuliert "Den Weg in die Tiefe aufzeigt". Ein Kreis bleibt ein Kreis. Und wers nicht kann, sollte es wirklich lassen und freilaufen lassen. Das ist weit aus weniger schädlich als ein Pferd an der Longe um sich rumschluppen/rennen zu lassen.

@ sheitana

Versteh ich nicht :kopfkratz: Wieso ist mit Hilfszügeln automatisch alles ruhiger und besser?

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 08:35
von Alkasar
@sheitana
Ich bin nicht grundsätzlich ein Gegner von Hilfszügel und wenn Du sie, wie weiter oben beschrieben, probierst finde ich das durchaus ok.
Woran ich mich gestoßen habe, war Deine Argumentation. Die klang in der tat so, wie Kosmonova das wohl auch verstanden hat. HZ drauf und alles ist gut. Und das auch für ungeübte. Ich sehe täglich Leute, die lassen ihre Pferde in Aussenstellung oder Schräglage (je nach Seite) um sich herum kreiseln, auf immer der gleichen Linie, oft zu schnell oder sehr latschig. Dabei meinen sie, das wäre sinnvoll denn Kopf ist unten
:roll:

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 08:43
von Sheitana
Ja, ich habe mich wirklich blöd ausgedrückt, sorry, so war es natürlich nicht gemeint... :oops:

@ kosmonova Georgia ist ein Pferd, die grundsätzlich gerne mit Kopf hoch rennt. Schon von klein an "immer alles im Blick".
Jetzt das Aufbautraining nach dem "Schwangerschaftsurlaub" ist für sie natürlich anstrengend. Ich kann sie natürlich nur am Kappzaum korrigieren, das hält dann 2 Schritte und ich korrigiere wieder, weil sie sich eben super gerne raushebelt. Ich habe dann 2 Schritte ein gutes Bild, dann geht der Kopf wieder ganz hoch und die nächsten 5 Schritte bin ich wieder am Korrigieren.
Mir ist klar, dass es bei ihr schlicht eine Kraftsache ist. Ich komme nur nicht weiter, wenn sie sich jedesmal heraushebelt, wenn es zu anstrengend wird. Dann bleiben wir auf dem jetzigen Stand. Deswegen habe ich die Dreiecker eingeschnallt. Ich jage sie damit nicht Runde um Runde, aber ja, sie kann erstmal nicht nach oben ausweichen und muss den Kopf konstanter unten halten. Ich habe so aber die Möglichkeit viel feiner an Stellung und Biegung zu feilen (habe ja nun mehr Zeit als 2 Schritte), was es ihr auch wieder einfacher macht und sie so besser entspannen kann. Ist sicher nichts für länger, aber im Moment für uns sehr hilfreich.

Ich bin grundsätzlich eigentlich kein Freund von Hilfszügel, aber derzeit erleichtern sie und Beiden das Leben.

Verfasst: Fr, 28. Mai 2010 20:32
von Heike74
Hallo,

meiner Erfahrung nach ist es ratsamer, auf JEGLICHE Hilfszügel zu verzichten! Das Timing und natürlich die Art der Einwirkung ist entscheidend! Der IMPULS an der Longe (und auch am Zügel) muss immer dann erfolgen, wenn das in die Richtung weisende Vorderbein im Begriff ist, sich von der Stützphase in die Beugephase zu bewegen. Nur dann wirkt man im positiven Moment in den Bewegungsablauf des Pferdes ein und erreicht dauerhaft Stellung und Biegung und damit verbunden auch Dehnung.

Das ist nicht ganz leicht aber man schult ungemein sein Rhythmus- und Bewegungsgefühl (und das für das Pferd auch) für die weiterführende Arbeit im Sattel. So angewendet ist die damit erreichte Haltung des Pferdes langfristig gesichert und durch Verständnis (und nicht durch Einschüchterung durch allerlei Hilfszügel) aufgebaut und gefestigt.

Viele Grüße

Heike

Verfasst: Sa, 29. Mai 2010 08:02
von Fleur18
bei Heike *unterschreib*

Verfasst: Sa, 29. Mai 2010 08:35
von Rosana
Heike74 hat geschrieben:Der IMPULS an der Longe (und auch am Zügel) muss immer dann erfolgen, wenn das in die Richtung weisende Vorderbein im Begriff ist, sich von der Stützphase in die Beugephase zu bewegen. Nur dann wirkt man im positiven Moment in den Bewegungsablauf des Pferdes ein und erreicht dauerhaft Stellung und Biegung und damit verbunden auch Dehnung.
Heike
Ich habe das nicht ganz verstanden: welches ist das "in die Richtung weisende Vorderbein"? Und heißt "von der Stütz- in die Beugephase" im Moment des Abfußens? :? Und warum Vorderbein und nicht Hinterbein? :? Kannst du noch mal genauer erklären, welcher Moment das ist und ob es für alle Gangarten gilt? - würde es gerne verstehen, danke!!! :D

Verfasst: Sa, 29. Mai 2010 11:04
von heike61
.......Und was ist, wenn der Longenführer dieses Timing noch nicht beherrscht?
Soll er das Pferd dann solange latschen lassen, bis er es mal gelernt hat?
öhm..ganz einfach, der pferdehalter muß es lernen!

oder (z,B.) ein ausgebildetes pferd kaufen + unterricht --- um zu lernen, dass bedeutet jedoch nicht, dass er nun pferde ausbilden kann --ne,ne, so einfach isses nunmal nicht.

--ein pferdehalter wird doch nicht automatisch zum Pferdeausbilder :shock: :? :shock:


:arrow: mangelnde fähigkeiten des pferdehalters sind doch keine argumente pro HZ --- ich weiß, dass dies in der realen welt fast üblich ist, dies bedeutet jedoch nicht, dass es richtig ist!


bitte zur kenntnis nehmen:
--ich möchte damit niemanden persönlich ansprechen, mir fällt leider auf, dass es mehr Ausbilder als Reiter gibt




gruß
heike

Verfasst: Mi, 14. Jul 2010 15:19
von Sindy79
Ich arbeite seit einer Weile nach dem Longenkurs von Babette Teschen und mir wird immer bewußter: wenn das Pferd an der Longe lernt, sich selbst zu tragen, warum sollte ich ihm dann erst beibringen, sich an oder auf Hilfszügeln "aufzustützen"? Eine Anlehnung kann meines Erachtens nach nur durch die Reiterhand entstehen, denn die ist, gefühlvoll eingesetzt, als einziges Mittel in der Lage nachzugeben. Ich verzichte in der Ausbildung meiner Pferde komplett auf Hilfszügel. Bei der Ausbildung meiner Reitschüler verwende ich jedoch bei Bedarf (um den Rücken meiner Pferde zu schonen) einen speziellen Gymnastikzügel, der den Pferden ähnlich wie ein Dreieckszügel den Weg in die Tiefe zeigt, aber gleichzeitig mittels einem durch einen Ring gleitendem Seil eine Bewegung nach links und rechts gestattet.

Viele Grüße Sindy

Verfasst: Mo, 19. Jul 2010 10:26
von Cathy1603
Sindy79 hat geschrieben:Ich arbeite seit einer Weile nach dem Longenkurs von Babette Teschen und mir wird immer bewußter: wenn das Pferd an der Longe lernt, sich selbst zu tragen, warum sollte ich ihm dann erst beibringen, sich an oder auf Hilfszügeln "aufzustützen"? Eine Anlehnung kann meines Erachtens nach nur durch die Reiterhand entstehen, denn die ist, gefühlvoll eingesetzt, als einziges Mittel in der Lage nachzugeben. Ich verzichte in der Ausbildung meiner Pferde komplett auf Hilfszügel. Bei der Ausbildung meiner Reitschüler verwende ich jedoch bei Bedarf (um den Rücken meiner Pferde zu schonen) einen speziellen Gymnastikzügel, der den Pferden ähnlich wie ein Dreieckszügel den Weg in die Tiefe zeigt, aber gleichzeitig mittels einem durch einen Ring gleitendem Seil eine Bewegung nach links und rechts gestattet.

Viele Grüße Sindy
*unterschreib*

:lol:

Verfasst: Mo, 13. Sep 2010 22:32
von Dino
horsmän hat geschrieben:naja, dies wäre für mich die "Vorstufe" von longieren mit Ausbindern. Die, indem man sie zunächst mal so lang verschnallt, dass sie dem Pferd noch jede Freiheit lassen, wie als wenn sie nicht verschnallt wären. Auf Dauer wär mir das zu lang, da so (noch) ohne Wirkung. Aber als Vorstufe zur Eingewöhnung genau richtig.

Ich ahne jedoch anhand des Fotos, dass dieses Pferd sich schnell auf die Ausbinder legen wird, denn er sieht recht vorderlastig aus. Ist aber nur eine Vermutung.

1. ist es erstaunlich..das man mich darauf hinwies..hier sei ein " nicht freigegebenes Photo" von uns...und
2. Irrtum..der legt sich nirgentwo drauf- das lässt alleine die immense Halsung nicht zu ..und
3. wir können " gegoogelt" werden und die ankommenden E-Mails mit Fragen..zur Ausbildung etc..etc..beantworten
4. Sind wir nur in 1-2 Foren aktiv als Mitleser/Schreiber vertreten
und DA jederzeit gerne ( !!!) bereit...in Form eines Gedankenaustausches , Dinge zu erklären..die dann keine Vermutungen/ Ahnungen mehr zurück lassen.

Oder: Einfach mal vorbeikommen!

Okay?
Lieben Gruss!

Verfasst: Mo, 13. Sep 2010 22:48
von chica
Hallo Kerstin,

viele der hier aktiven sind nun eben auch mal bei FzP angemeldet und bei beiden Plattformen handelt es sich um einen im Netz öffentlich zugänglichen Bereich ;) Wenn Du möchtest, nehme ich das Foto gerne raus...