Seite 3 von 4

Verfasst: Mo, 09. Jan 2012 11:03
von Filzi
Meine bekommt alle 2 Jahre die Tetanus Impfung (sollte selbstverständlich sein) und alle Jahre die Influenza.

Herpes habe ich früher impfen lassen weil es im Stall Pflicht war, nachdem die Verträglichkeit der Impfung zu wünschen übrig lies, habe ich diese Impfung sofort weg gelassen als ich ausgezogen bin.

Verfasst: Mo, 09. Jan 2012 17:29
von Finchen
Nach ausführlicher Info (Bücher von Monika Peichl) und intensivem Austausch mit ihr über ein anderes Forum impfe ich wesentlich vorsichtiger als lt. Impfintervall angegeben ist.

Gelegentliche Titerbestimmungen (allerdings bei den Hunden, für verschiedene Prüfungen/Hundeplatz erforderlich, wenn man nicht regelmäßig impft) bestätigen, dass der Impfschutz absolut gegeben ist, selbst bei wesentlich größeren Impfintervallen, und darauf kommt es mir ja an - den Schutz, nicht die termingerechte Impfung.

Drauf gekommen bin ich, weil ein alter Landtierarzt mich gefragt hat ob ich das 11jährige Pferd wirklich nochmal Tetanus impfen will, die hätte allemal einen ausreichenden Schutz für locker weitere 5 Jahre aufgrund der zuvor regelmäßigen Wiederholungen. Er meinte er würde selber vielleicht in einigen Jahren noch einmal impfen, und das wäre es dann für das Pferdeleben.

Verfasst: Di, 10. Jan 2012 03:24
von Monique
Hallo!

Früher als mein Isi noch Turniere gelaufen ist war er grundimmunisiert, also jedes halbe jahr. Zu dieser Zeit stand er in einem Stall in dem schimmeliges Futter gefüttert wurde. Zu dieser Zeit war er noch nicht in meinem Besitz!
Als ich ihn dort wegholte, traten in Intervallen immer mehr Krankheiten hervor.

Ich denke es war weil er endlich gehalten wurde wie es sich gehört (Wiese, ordentliches Heu, Paddocks und für nachts eine Box, jetzt Laufstall) und die Krankheiten jetzt erst recht auftraten wegen einer Entgiftung durch Homöopathika.

Ich hab ihn dann, wegen seinem Alter (20) nur noch einmal im Jahr geimpft gegen Influenza und Tetanus (alle zwei Jahre, lt. TA), weil man es ja so macht. Prompt nachdem er Influenza geimpft wurde hatte er eine Impfreaktion. War ab dem Widerrist komplett lahm, konnte nicht mehr richtig laufen und hat auf den Vorderbeinen gezittert. TA kam und meinte er hätte Rehe. Beine geröntgt, war aber nichts.

Seitdem lasse ich ihn nicht mehr Influenza impfen und nurnoch Tetanus, wenn nötig, also auch nicht mehr alle zwei Jahre sondern so, wie der Hersteller des Mittels es vorsieht, bei den meisten sind es nämlich Intervalle von drei oder vier Jahren bis zur nächsten nötigen Impfung. Lt. THP könnten die Intervalle sogar noch größer sein.

LG Monio

Verfasst: Di, 10. Jan 2012 07:04
von chrisP
Hatte gestern auch eine interessante Diskussion zu dem Thema. Wollte nur mal anmerken, dass ich die Beitrage richtig klasse finde.

Wenn man bedenkt, dass man beim Menschen nach der Tetanus Grundimmunissierung nur noch alle 10 Jahre impft. Influenza impfe ich (Mensch) gar nicht.

Mal sehen, was ich mache, wenn Frau Färd turniermässig in Rente geht. Ich denke, nach gestern und den Infos von hier:
Alles genauer überdenken und mit dem TA durchsprechen.

Bisher hab ich die Impferei nicht in Frage gestellt.

Verfasst: Di, 10. Jan 2012 09:01
von Liebchen
Ist aber auch eine Frage des Stalles ... wir haben ca. 80 Einstellpferde und entsprechende Fluktuation. Ergo wird natürlich schnell mal was eingeschleppt wenn man Pech hat, auch z.B. Influenza.

Momentan sind beide Pferde auf normalem Influenza-Schutz, keine 6 Monatige Impfung mehr. Der "Alte" geht kein Turnier mehr, die Stute dieses Jahr garantiert nicht und dann muss ich hal tneu grunimmunisieren sollte sie nächstes Jahr gehen.

Tetanus sind ja nur alle 3 Jahre ? Man darf es auch nicht immer mit dem Menschen vergleichen ... bei Pferden ist der Verlauf von Tetanus denn ja auch gerne ungleich schwerer als beim Menschen.

Man muss halt abwägen ... ich lasse mich nicht Influenza impfen ... das letzte Mal wurde ich halt mal mitgeimpft, war stinksauer und hatte danach extreme Beschwerden für mehrere Tage und das kurz vorm Urlaub :roll:

Allerdings habe ich mich vor dem Indien-Urlaub auch gegen Tollwut impfen lassen - gewisse Dinge braucht man einfach nicht.

Ich denke ein gutes TA kann da nach den wirklichen Bedürfnissen beraten und ganz von der Hand zu weisen ist der Sinn der Impfungen ja nicht.

Man muss vielleicht mal den Verlauf einer Influenza in einem Stall gesehen haben ... bei geimpften Pferden und ungeimpften Pferden ... ganz verzichten würde ich nie.

Ich bin ansonsten auch sehr vorbildlich durchgeimpft ... gewisse Krankheiten galten ja nicht umsonst erst als ausgerottet und kommen nun doch wieder immer häufiger vor, weil nicht mehr so umfassend geimpft wird.

Verfasst: Mi, 11. Jan 2012 06:12
von Finchen
@Chris:
wenn man sich auf die TAe verlassen muss bei Impfberatungen, dann ist man meist aufgeschmissen. Die kennen sich mit den Herstellervorgaben oftmals nur aus, wenige die sich mit dem Titerzeug dahinter beschäftigen. Klar, sie leben zum nicht geringen Teil von Impfungen.

@Liebchen:
richtig, die Impfungen Mensch-Pferd zu vergleichen ist nicht korrekt, aber grade in einem Stall mit hoher Fluktuation, wo "was eingeschleppt" wird, impfen sich Pferde ja quasi immer selber.


Kein Pferd, aber mein Hund:
nie geimpft, die Vorbesitzer haben für sowas kein Geld ausgegeben, Welpe vom Bauernhof, mit 10 Monaten ca. zu mir, ich habe dann überlegt, ob er EINE Impfe bekommt, nicht also mit 4wöchiger Wiederholungsimpfung.
Habe 2 Werte titern lassen - kann nicht mehr sagen welche - weil ich in Absprache mit o.g. Mo Peichl in der Schwebe war, doch impfen, ggf. nicht erforderlich. Die TAin, die den Bericht vom Laber bekommen hat, hat fest behauptet, dass dieser Hund grundimmunisiert worden sein muss. :lol: War mir recht, so hat sie mich nicht versucht zu der Impfung zu nötigen, zeigt aber, dass es mit den Impfungen oft übertrieben wird.

Wichtig:
ich bin KEIN Impfgegner - es ist ein Segen, dass es Impfungen gibt, aber sie sollten von den Herstellern "fair" verkauft werden, nicht mit Empfehlungen, die leider weiter unter der erforderlichen Wiederholungszeit liegen. :?

Verfasst: Mi, 11. Jan 2012 06:23
von Lirio
Vielen Dank für die vielen aufschlussreichen Antworten. :D

Turniere wird Flori nicht besuchen und für Kurse wird die jährliche Influenza auch reichen.

Verfasst: Mi, 11. Jan 2012 06:56
von chrisP
@finchen: Da trau ich aber meine TÄ tatsächlich was zu :) Man wird sehen, im Moment lebe ich sowieso mit den FN Vorgaben.
Und dass die zu hoch sind, da sind wir uns ja sowieso alle einig!

Ich bin definitiv kein Impfgegner, ich bin nur ein Schussel! Wenn mein Hausarzt und mein TA mich nicht erinnern würden, wären Pferd und ich komplett ungeimpft.
Ich bin alt genug, um Kinderlähmung und Co. noch live erlebt zu haben! Ich halte sehr viel von Impfungen.

@Lirio: Informier dich noch über Herpes, wenn du Kurse gehst. Ja, sie hat bei vielen Pferden böse Nebenwirkungen, meine verträgt sie trotz nicht mehr ganz jungen Jahren aber sehr gut und ich persönlich möchte hier kein Risiko eingehen. Ich such mal den Link meiner TÄ, der war sehr aufschlussreich, ich bin mir nur nicht sicher, ob ich ihn wiederfinde.

Verfasst: Mi, 11. Jan 2012 07:09
von Lirio
@chrisP: Werde ich machen. Zusätzlich werde ich meine Tierärztin mal fragen was sie meint. :wink: Wenn du den Link noch findest, wäre ich sehr interessiert daran.

Verfasst: Mi, 11. Jan 2012 07:40
von chrisP
Facebook hilft doch, Zeugs nicht zu verlieren :)
War in der St. Georg
http://www.st-georg.de/news/detail.php?objectID=8900

Verfasst: Fr, 21. Jun 2013 19:29
von Gänseblümchen
Hey.. ich hole das alte Thema einmal hoch.. habe hier schon mal (zu meiner Beruhigung) gelesen, dass es nicht notwendig ist, alle halbe Jahre zu impfen.. vor allem nicht wenn man keine Turniere geht...


Nun zu meiner Frage:
Meine Pferde (22 und 28 Jahre) wurden ihr Leben lang alle halbe Jahre geimpft... Gegen Herpes, Influenza und Tetanus... Ist es nun verwerflich, wenn ich nur noch Tetanus impfen lassen möchte? Oder kann ich das gar ganz weg lassen?
Ich fahre weder auf Turniere, noch werde ich noch Kurse gehen können und bis auf meine zwei gibt es keine weiteren Pferde im Stall...(außer im Stall neben an^^) Würde mich über Antworten freuen :)

Verfasst: Fr, 21. Jun 2013 20:37
von Melli
Ich impfe seit Jahren nur noch Tetanus. Und das höchstens alle 2 Jahre.
Beim letzten Mal waren´s drei (Jahre), der TA hat abgewunken, in dem Alter wäre das mehr als genug.
Mein Pferd ist sechzehn Jahre alt.

Ich würde (v.a. bei dem 28jährigen) vermutlich lieber eine Tetanus-Titerbestimmung machen lassen, als zu impfen.
Influenza/Herpes ist Ansichtssache. Jede Entscheidung birgt Risiken, und jeder muss für sich entscheiden, wo die eigenen Prioritäten liegen.
Ohne Fremdpferdkontakt ist die Ansteckungsgefahr nicht Null, aber sehr gering.

Verfasst: Fr, 21. Jun 2013 22:59
von Finchen
Es spricht vieles dafür, dass dir eine Titerbestimmung bestätigen wird, dass der Impfschutz/-status allerbestens ist und nicht mehr geimpft werden muss. :wink:

Verfasst: Sa, 22. Jun 2013 09:53
von Gänseblümchen
Dann werde ich den TA beim nächsten Besuch (nächste Woche :D) darauf ansprechen... Habe mich bisher nicht mit dem Thema impfen beschäftigt, sondern es einfach so gemacht wie alle anderen auch...

Verfasst: Sa, 22. Jun 2013 09:56
von Finchen
Dann bin ich sehr gespannt, ob dein Tierarzt sich mit dem Thema Titerbestimmung auskennt und ob er dich dahingehend berät. :)