Seite 3 von 7

Verfasst: Mo, 28. Mai 2007 17:44
von Junito
Ah, Trensenhalter einer Kandare - das bringt mich doch glatt auf eine Idee, wie ich den überflüssigen Kehlriemen loswerde, ohne groß an einem Trensenzaum rumzuschnippeln.

Danke für den Denkanstoß, Preferida. So ein Schimmelkopf ist ohne viel Leder wirklich am schönsten. :D

Verfasst: Mo, 28. Mai 2007 18:18
von DaMoTiRo
Wollen wir das Thema vielleicht ins "Ausrüstung-Board" verschieben ?

Verfasst: Mo, 28. Mai 2007 19:10
von Daisy
DaMoTiRo hat geschrieben:Wollen wir das Thema vielleicht ins "Ausrüstung-Board" verschieben ?

:oops: :oops: du hast Recht!! Sorry, da hab ich falsch gestartet... Gern, bitte :wink:

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 07:42
von DaMoTiRo
Ach was, passt doch eigentlich auch zum Reiten - aber ich denke, einer der Mods kann es ruhig verschiueben. SUCHEN tut man es vielleicht eher bei Ausrüstung... :wink:

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 07:47
von DynaMitreiterin
Wozu braucht man eigentlich den Kehlriemen? Her D kleidet sich ohne (schnippschnapp) und bislang traten keinerlei Mengelerscheinungen auf.

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 07:49
von Feendrache
das mit dem Trensenhalter für die Kandarre... find ich ne spitzenIdee... wobei ich noch ne andere Idee hab... hmm... is aber ne Menge Arbeit... mal schaun...

was sagt ihr eigentlich zu Trensen und so aus Strick oder Stoff (stoff ist irgendwie das falsche Wort)

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 08:44
von Junito
Meinst du in der Art von sog. Arabertrensen? Hm, gefällt mir persönlich nicht so gut.

Ich mag zwar wenig am Kopf. Aber gutes Leder sollte es schon sein.

Ansonsten kannst du natürlich verwenden, was du magst. Sollte nur praktisch und bequem sein.

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 10:25
von Melli
Den Kehlriemen brauchst du, damit das Kopfstück nicht gar zu leicht über die Ohren rutscht.

Ob man ihn braucht, hängt vom Pferd ab. Mein Haflinger braucht keinen (der braucht auch keinen Stirnriemen), aber der Araber schlenkert aus Übermut, wenn die Zügel hingegeben sind, gerne mal mit dem Kopf (durchaus so, dass er dabei den einen Zügel auf die andere Seite vom Kopf schnickt :roll: ), das in Verbindung mit wenig Mähne und schmalem Köpfchen...finde ich riskant.

Ohne Stirnriemen rutscht ein Kopfstück bei ihm auf den Hals, bleibt also nicht hinter den Ohren liegen.

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 10:43
von Junito
Damit hätte ich bei meinem Dickschädel (meine natürlich Junitos großen Kopf) keine Probleme. Vor allem, da zwischen den Ohren auch noch ein dicker Schopf Mähne ist, der das Ganze zusätzlich fixiert.

Ich glaube, ich habe da eine schöne Idee, die ich heute mal ausprobieren werde.

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 12:08
von DaMoTiRo
Melli hat geschrieben:Den Kehlriemen brauchst du, damit das Kopfstück nicht gar zu leicht über die Ohren rutscht.
Aber meist ist der Kehlriemen doch so weit verschnallt, dass er eh nichts mehr retten könnte, oder ? Also ich meine, ich habe damals gelernt, dass zwischen Kehlriemen und Ganasche eine Faust passen soll. wenn ich den Riemen so verschnalle, brauche ich ihn auch nicht wirklich. Dann würde er doch im Ernstfall mich eh nicht retten können... Und wenn ich ihn kürzer mache, finde ich ihn hinderlich (an der Ganasche, wenn mein Pferd sich anbietet)

Verfasst: Di, 29. Mai 2007 12:57
von Preferida
Also ich kann bei meinem Unterlegriemen keinerlei Nachteile berichten.
Das Gebiss sitzt super gut, und es rutscht nichts.
Ab und zu wenn ich den Zügel mal für einen Moment mehr annehmen muss um Uk zu lockern z.B. rutscht der Riemen ein Stückchen nach hinten. Ist aber alles halb so wild.
Bei wilden Kopf schleuder Attacken ist bisher auch nie etwas passiert, mein Arabär kann das nämlich ebenfalls sehr gut. :lol:

Verfasst: Mi, 30. Mai 2007 16:49
von muppet
Ich hab mal gelernt, der Kehlriemen sei ein Überbleibsel aus der Soldatenreiterei. Zum einen sollte er das abstreifen des Kopfstückes verhindern, zum anderen konnte man ihn zusätzlich zum Anpacken nutzen, um unwillige und müde Pferde vorwärts zu ziehen.
Ob das nun wirklich stimmt, vermag ich nicht zu sagen.

Verfasst: Mi, 30. Mai 2007 17:32
von Junito
So, ich habe jetzt von meinem Prunkzaum mal den Trensenhalter abgemacht und nur selbigen (gut, Trense + Zügel noch drangemacht) ausprobiert.

Das funktioniert 1a! Und durch die goldfarbenen, barocken Schnallen sieht es einfach fein aus. Muss unbedingt mal Bilders schießen. Bin noch ganz begeistert (naja, wenigstens etwas was mich begeistert hat an diesem dämlichen, blöden Mittwoch).

Verfasst: Do, 31. Mai 2007 12:58
von Melli
Also, um zu testen, ob der Kehlriemen das Kopfstück am Kopf hält oder nicht, einfach mal versuchen, mit geschlossenem Kehlriemen die Trense abzunehmen :lol: werd ich nachher gleich mal machen.

Vielleicht sehe ich da auch einfach einen Sicherheitsfaktor, der gar keiner ist?

Verfasst: Do, 31. Mai 2007 13:27
von Celine
Mir ist die Trense auch schonmal mit geschlossenem Kehlriemen vom Pferd gerutscht. Hat er sich einfach abgestreift.
Ich hätt gern einen Einohrzaum, mal sehen, vielleicht leiste ich mir den bald mal.