Infektiöse Blutarmut im Landkreis FULDA
Die B-Probe der Blutentnahmen liegt seit 30.05. nun auch vor: Auch hier wurde bei keinem Pferd ein Hinweis auf Erkrankung an infektiöser Anämie gefunden. Allerdings ist das noch nicht wirklich ein Grund zur Freude, da die Krankheit recht hohe Inkubationszeiten hat: In einer Pressemeldung aus 2006 des Friedrich-Loeffler-Institutes heisst es:
Viele Grüße
Francois
Eine aktuelle Meldung gibt es zur Zeit beim Friedrich-Loeffler-Institut nicht! Dieses Institut prüft die Blutproben.Die Inkubationszeit beträgt üblicherweise 1-3 Wochen, in Ausnahmefällen 3 Tage bis maximal 3 Monate.
Die Infektion kann in einem Zeitraum von 2-7 Wochen zum Tod der Tiere führen. Generell ist ein akuter, chronischer oder auch klinisch unauffälliger Verlauf der Erkrankung möglich. Die Symptome sind dabei eher untypisch und können ebenso bei einer Vielzahl von bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten sowie bei Herz-Kreislaufstörungen auftreten.
Das Virus entzieht sich nach der Infektion der Immunantwort durch die Ausbildung immer neuer Varianten mit fortlaufender Änderung der Antigeneigenschaften und kann daher nicht aus dem Körper eliminiert werden. Infizierte Tiere bleiben deshalb lebenslang Virusträger. EIA-Antikörper-positive Tiere sind somit stets als Virusträger einzustufen.
Viele Grüße
Francois

Zuletzt geändert von Francois am Do, 31. Mai 2007 10:48, insgesamt 3-mal geändert.
C'est dans la légèreté que repose l'équitation savante.
sind das die PFerde aus den betroffenen Stellen? Oder die ca. 500 aus den Sperrgebieten? (wäre ja sehr schnell...)Francois hat geschrieben:Die B-Probe der Blutentnahmen liegt seit 30.05. nun auch vor: Auch hier wurde bei keinem Pferd ein Hinweis auf Erkrankung an infektiöser Anämie gefunden.
Viele Grüße
Francois
Das sind die Pferde aus den betroffenen Ställen.Ielke hat geschrieben:sind das die PFerde aus den betroffenen Stellen? Oder die ca. 500 aus den Sperrgebieten? (wäre ja sehr schnell...)Francois hat geschrieben:Die B-Probe der Blutentnahmen liegt seit 30.05. nun auch vor: Auch hier wurde bei keinem Pferd ein Hinweis auf Erkrankung an infektiöser Anämie gefunden.
Viele Grüße
Francois
C'est dans la légèreté que repose l'équitation savante.
Das werde ich auch weiter tun, da ich es für extrem wichtig halte, Pferdehalter schnell mit aktuellen und geprüften Meldungen zu versorgen. Die Krankheit kann fatale Folgen für einen Pferdehalter haben.~pony~ hat geschrieben:Lieber Francois,
herzlichen Dank, dass du uns so fleißig mit neuen Informationen versorgst.
Viele Grüße
Francois

C'est dans la légèreté que repose l'équitation savante.
Im Hessischen Fernsehen kam folgender Info-Bericht:
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... 3&jmpage=1
Der aktuelle Stand:
Entgegen aufkommender Gerüchte von weiteren infizierten Pferden, sagt das Vetrinäramt Fulda, dass wie bisher nur ein Pferd an Infektiöser Anämie erkrankt war und dann starb. Alle bisher getesteten Blutproben sind negativ. Im Thüringisch/Bayerischen Grenzbereich wurden in einem weiteren Stall Blutproben angeordnet, da einige Pferde aus diesem Stall Kontakt zu den Pferden auf dem Hof hatten, auf dem sich auch das infizierte Pferd befand. Der Stallbesitzer hat sich selbst gemeldet, da er von den Vorfällen in Hessen gehört hatte. Weitere Besucher des Westthüringer Hofes sollen überprüft werden.
Von Sperrzonen ist noch immer nichts sichtbar, man kann nur hoffen, das alle Pferdebesitzer die Fuldaer Zeitung als öffentliches Veröffentlichungsorgan der Sperrzonenverordnung gelesen haben und sich auch daran halten.
Gestern war das Friedich Loeffler Institut in Almendorf und hat den Stall besucht, auf dem das gestorbene Pferd für einige Tage stand. Von diesem Institut gibt es noch immer keine offizielle Presse-Meldung zum Ausbruch der Krankheit. www.fli.bund.de
Viele Grüße
Francois
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... 3&jmpage=1
Der aktuelle Stand:
Entgegen aufkommender Gerüchte von weiteren infizierten Pferden, sagt das Vetrinäramt Fulda, dass wie bisher nur ein Pferd an Infektiöser Anämie erkrankt war und dann starb. Alle bisher getesteten Blutproben sind negativ. Im Thüringisch/Bayerischen Grenzbereich wurden in einem weiteren Stall Blutproben angeordnet, da einige Pferde aus diesem Stall Kontakt zu den Pferden auf dem Hof hatten, auf dem sich auch das infizierte Pferd befand. Der Stallbesitzer hat sich selbst gemeldet, da er von den Vorfällen in Hessen gehört hatte. Weitere Besucher des Westthüringer Hofes sollen überprüft werden.
Von Sperrzonen ist noch immer nichts sichtbar, man kann nur hoffen, das alle Pferdebesitzer die Fuldaer Zeitung als öffentliches Veröffentlichungsorgan der Sperrzonenverordnung gelesen haben und sich auch daran halten.

Viele Grüße
Francois
C'est dans la légèreté que repose l'équitation savante.
Wenn man das so "live" sieht, wird einem erst die ganze Tragweite der Situation klar.
Ich möchte an dieser Stelle auch Francois für die hervorragenden Informationen danken.
So weit ist Mittelfranken ja auch nicht weg... Mein Pferd steht momentan in einem Turnierstall. Ich habe mal nachgefragt: Kein Reiter denkt auch nur im Traum daran, sich bezüglich Turnierteilnahme irgendwie einzuschränken.
Als ich erzählt, dass ein Lehrgang, der bei Fulda stattfinden sollte, wegen der Seuche ausfällt, bekam ich nur ein: "Was, echt?!"
Traurig, traurig, finde ich. Auch Turnierpferde sind ja dagegen nicht gefeit...
Ich möchte an dieser Stelle auch Francois für die hervorragenden Informationen danken.
So weit ist Mittelfranken ja auch nicht weg... Mein Pferd steht momentan in einem Turnierstall. Ich habe mal nachgefragt: Kein Reiter denkt auch nur im Traum daran, sich bezüglich Turnierteilnahme irgendwie einzuschränken.
Als ich erzählt, dass ein Lehrgang, der bei Fulda stattfinden sollte, wegen der Seuche ausfällt, bekam ich nur ein: "Was, echt?!"
Traurig, traurig, finde ich. Auch Turnierpferde sind ja dagegen nicht gefeit...

Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa, 28. Apr 2007 22:13
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Also ich habe mich mal schlau gemacht und soweit ich weiß muss sich der Besitzer in NRW um die Seuchenkasse kümmern. Ich habe irgendwas um die 6 € bezahlt.Feendrache hat geschrieben:hmmm... hab mir mal das Formular von NRW angeschaut... da steht aber nur was von Rindern (beitragsfrei) und Schweinen (mit Beitrag) und von Pferden is NIX zu sehen... ???
LG
Gabi
-
- User
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr, 02. Feb 2007 12:12
- Wohnort: Ennepetal
Hallo,
die Regelungen für NRW sind verwirrend. In dem Formular steht "der Eigentümer", es herrscht aber auch die gängige Meinung das der Stallbetreiber für jedes Pferd in die Tierseuchenkasse einzahlen muss.
Meine beiden habe ich selber angemeldet, damit gehe ich jeder Diskussion aus dem Weg.
Es grüßt
Der Elfenglanz
die Regelungen für NRW sind verwirrend. In dem Formular steht "der Eigentümer", es herrscht aber auch die gängige Meinung das der Stallbetreiber für jedes Pferd in die Tierseuchenkasse einzahlen muss.
Meine beiden habe ich selber angemeldet, damit gehe ich jeder Diskussion aus dem Weg.
Es grüßt
Der Elfenglanz
Eine aktuelle Pressemeldung in der FuldaerZeitung:
http://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/det ... &id=184083
Viele Grüße
Edit 12. Jun.: und nun auch eine offizille Stellungnahme des Friedrich Loeffler Institutes:
http://www.fli.bund.de/253.html?&no_cac ... ee5678fb3c
http://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/det ... &id=184083
Viele Grüße
Edit 12. Jun.: und nun auch eine offizille Stellungnahme des Friedrich Loeffler Institutes:
http://www.fli.bund.de/253.html?&no_cac ... ee5678fb3c
C'est dans la légèreté que repose l'équitation savante.
In der aktuellen FEST IM SATTEL ist eine Leserzuschrift von einer Pferdebesitzerin abgedruckt, deren Pferd (und auch das ihres Mannes) wg. Infektiöser Anämie letztes Jahr getötet werden musste. Sie ist Mitglied der Interessengruppe "Infektiöse Anämie" Thüringen.
Ich hab den Artikel eingescannt und könnte ihn per e-mail verschicken. Falls wer Interesse hat, bitte kurz ne PN.
Ich hab den Artikel eingescannt und könnte ihn per e-mail verschicken. Falls wer Interesse hat, bitte kurz ne PN.
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira