Seite 3 von 11
					
				
				Verfasst: Do, 02. Aug 2007  22:29
				von Thisbe
				Jen hat geschrieben: ja ich weiss, es ist eine schwierige Situation, da kann ich leider auch nicht direkt weiterhelfen. 
Deshalb wollte ich Dich ja zu mir beamen 

 Deine Antworten hier sind ja trotzdem sehr hilfreich, aber durchs Lesen alleine kann man es ja leider nicht lernen.
Hast Du vielleicht Links zur akademischen Reitkunst, damit ich nach Kursen und Ausbildern suchen kann? Unter dem Stichwort und auch unter Branderup hat Google mir leider nichts sinnvolles geliefert. Und welche DVD meinst Du? Ich habe nur 
diese hier gefunden.
Viele Grüße, Thisbe
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  11:19
				von RemonteFrou
				Hallo Jen,
auch von  mir ein Dankeschön für deine Erläuterungen 
 
Liebe Grüße
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  11:46
				von kiki
				Jen hat geschrieben:mich immer mehr mit Anatomie und Bewegungsphysiologie beschäftigt, dann habe ich später ARR kennengelernt, wo es vorwiegend um die natürliche Schiefe und Vorderlastigkeit geht und konnte so schwammiges Wissen, welches ich schon vorher hatte in klare Worte fassen. 
Wer ist ARR?
Habe das Longieren und die Bodenarbeit auch nach BB gelernt, wenn sich das mit ARR ergänzt, würde mich das schon interessieren, da mal näher drauf einzugehen.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  11:51
				von kiki
				Thisbe hat geschrieben: Und welche DVD meinst Du? Ich habe nur 
diese hier gefunden.
Viele Grüße, Thisbe
 
Das ist eine schicke DVD, wenn man mal schönes reiten sehen will, aber nicht als Anleitung/Übungs DVD geeignet.
Jen meint sicher die DVD´s zu den Büchern von BB, ich habe sie noch als Viedeos, gibt sie aber schon auf DVD, schau mal hier.
 DVDundBuch  
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  12:10
				von Thisbe
				ARR ist Anatomisch Richtiges Reiten. Mehr weiß ich darüber auch noch nicht.
Ja, Kiki, denke auch, daß Jen die gemeint hat. Medora war mir dabei schon sehr hilfreich  

 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  12:16
				von kiki
				Thisbe hat geschrieben:ARR ist Anatomisch Richtiges Reiten. Mehr weiß ich darüber auch noch nicht.
Ja, Kiki, denke auch, daß Jen die gemeint hat. Medora war mir dabei schon sehr hilfreich  

 
Aha, aber wer oder wo man sich da weiterbilden kann wäre sehr interessant. Trotzdem Danke.
Meiner Meinung nach ist die Arbeit von BB eh anatomisch fundiert.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  12:24
				von Medora
				Hi Kiki  
 
 
Schau mal bei den Rezensionen unter "Schiefentherapie" - da findest Du Infos über ARR. 
Medora
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  12:35
				von kiki
				Medora hat geschrieben:Hi Kiki  
 
 
Schau mal bei den Rezensionen unter "Schiefentherapie" - da findest Du Infos über ARR. 
Medora
 
Danke. 
 
 
Stimmt den Bericht hast du ja geschrieben.
Ja aber das war mir wie du ja schon schriebst etwas zu verbohrt, die Anatomie ist Fakt und die hat keiner für sich gepachtet und kann deshalb nach den Grundsätzen auch anders vermittelt werden.
Da gefällt es mir doch besser wie du jetzt Unterricht bekommst und meiner Meinung nach ist das auch nach den Grunsätzen der Anatomie, oder?
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  13:01
				von Medora
				Soweit ich das beurteilen kann, ja   

  - aber ich habe ja auch keinen Longenunterricht. Meine Reitlehrerin war es ja, die mir die Schiefentherapie empfohlen hat  
 
 
Medora
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Aug 2007  13:06
				von kiki
				Die Schiefentherapie ist ja auch nicht verkehrt, nur wie das vermittelt wurde, das nur die das können, der Grundsatz ist ja durchaus richtig.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 20. Aug 2007  22:08
				von Sunknúni
				DANKE für diesen super Artikel und deine Fotos!
Bin ja auch noch fleißig am Lernen, wobei das mangels Pferde meistens dauert. Aber nun habe ich ohnehin 1 Woche den Kleinen (Ursul, Shetty) für mich und er lernt grad longieren. Da hilft  mir dein Artikel noch mal und erinnert mich an Einiges.
Eine Frage habe ich noch: bleibst du später an einem Punkt stehen oder läufst du ebenfall einen KLEINEN Kreis?
Ich persönöich habe mir irgendwann angewöhnt mitzulaufen, wenn ein Pferd noch Schwierigkeiten hat, da ich dann besser mit meiner Körpersprache einwirken kann, aber habe deshalb ziemlich oft eines auf den Deckel bekommen, von wegen das Pferd hätte dann keine Orientierung wie es den Kreis uz laufen hätte (auch von meiner RL, die klassisch orientiert ist).
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 20. Aug 2007  23:02
				von Jen
				Beides. Es kommt darauf an, wie du mitläufst. wenn du dem Pferd "nachläufst", dann hat es keinen Orientierungspunkt, wenn du aber deine klare Linie vorläufst und das Pferd sich an dir und der Longenlänge orientieren muss, ist das mitlgehen kein Problem. Ich bleibe allerdings auch gerne zwischendurch immer mal wieder stehen, genau damit das Pferd sich sofort mir anpasst. Das klappt sehr gut, wenn man selber eine klare Vorstellung hat, von dem was man will und wo und wie man es will.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 21. Aug 2007  07:56
				von kiki
				Also ich habe früher auch immer nur gehört, stehenbleiben!!!
Dann habe ich von Philip Karl das Buch Reitkunst gelesen, der dort ganz eindeutig die Meinung vertritt, daß man durchaus mitlaufen sollte.
Die genaue Begründung die er dafür angibt kann ich gerne noch mal nachlesen und hier reinsetzten, möchte jetzt nur nicht aus dem Gedächnis was falsches zitieren.
So habe ich mir meine Gedanken gemacht und stimme dem was Jen sagt zu, man sollte es immer individuell betrachten ( wie ja so alles in der Pferdeausbildung ) und mehrere Möglichkeiten in betracht ziehen, sofern sie zu begründen/beweisen sind.  

 
			
					
				
				Verfasst: Di, 21. Aug 2007  20:02
				von Sunknúni
				Puh, jetzt bin ich verwirrt.
Jen, was verstehst du unter "nachlaufen"?
Ich bemühe mich eigentlich immer, an der Longe so eine Haltung einzunehmen, dass ich antreibend wirke, also wenn ich eine Linie ziehen würde, dann ginge die von mir zur Gurtlage des Pferdes. Manchaml auch zu den Hinterbeinen, wenn ich da mehr Aktivität haben möchte.
Verstehst du das schon als Nachlaufen?
Aber wenn ich weiter nach vorne gehe (das würde ich als dein vorlaufen verstehen), würde ich doch bremsend wirken, oder nicht?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 22. Aug 2007  08:48
				von Jen
				Nein, "nachlaufen" meint, dass das Pferd die Linie vorgibt und du dich dieser LInie anpasst. z.b. den Zirkel immer grööösser und eieriger werden lässt oder das Pferd minim über die Schulter drückt und du einfach mitgehst in diese Richtung. Überprüfen kann man das gut, wenn man zb. Bodenhindernisse/Gassen legt oder auch einfach nur eine Pylone in die Mitte stellt und dann schaut, ob man immer den gleichen Abstand zur Pylone hat. Manchmal verschwindet die auf magische Weise hinter dem Rücken, nämlich  
