Seite 3 von 5
Verfasst: Fr, 01. Aug 2008 22:37
von Everl
Carmen hat geschrieben:Also würde ich mal sagen Sabro und la Rienda lässt und allen mal zur Probe ein paar Zügel zukommen, dann können wir einen Vergleich ziehen
Genau. Ich würde mich auch opfern...
Fragt doch mal bei Susanne (Vaskur) hier im Forum nach - ich glaube, sie ist äußerst aufgeschlossen für "Greifproben", zumindest war sie das noch vor ein paar Monaten, als die Zügel ganz neu waren.
In Sachen Sabro kenne ich aber leider keine Ansprechpersonen

Verfasst: So, 03. Aug 2008 16:21
von Larry
Huhu,
ich habe u.a. Sabrozügel
Vorteil:
Fein-leicht und dünn= wenig in der Hand.
Nachteil:
Ich persönlich finde das Leder von Sabro sehr schwer zu pflegen und es sieht aus meiner Sicht auch schnell "oll" aus. Ist aber meine persönliche Meinung.
Habe verschiedene Lederzügel-je nach Anlass/Anwendung.Benutze zB auch gern die Geflochtenen im Gelände.
Reite aber auch zu 90% ohne Handschuhe! Denke das spielt sicher bei der Materialwahl der Zügel auch eine entscheidene Rolle.[/u]
Verfasst: So, 03. Aug 2008 19:31
von Feendrache
So, das habt ihr jetzt davon, jetzt hab ich mir bei Larienda Zügel bestellt...
Verfasst: So, 03. Aug 2008 19:53
von -Tanja-
Feendrache hat geschrieben:So, das habt ihr jetzt davon, jetzt hab ich mir bei Larienda Zügel bestellt...
Ich auch!

Verfasst: So, 03. Aug 2008 22:03
von padruga
Hmm, weiß jemand ob diese Zügel von Rienda aus (Beta-)Biothane sind? Sehen zumindest so aus..??
Verfasst: So, 03. Aug 2008 22:34
von Everl
Hm, keine Ahnung, Susanne sprach nur immer von "High-tech-Material".
@Feendrache und Sylliska:

Verfasst: So, 10. Aug 2008 22:48
von Feendrache
heute Zügel getestet... super sag ich nur
Verfasst: Mo, 11. Aug 2008 07:53
von -Tanja-
Feendrache hat geschrieben:
heute Zügel getestet... super sag ich nur
Ich hatte sie gestern auch das erste Mal am Pferd in der Hand und fand sie auch sehr angenehm, weil sie eben leicht, schmal und dünn sind. Meine auf der Eurocheval gekauften Serreta-Zügel sind mir vom Anfassen her allerdings etwas lieber, weil sie das Leder nicht so leicht bäbbig anfühlt, wie dieser Kunststoff. Oder legt sich das mit dem weiteren Gebrauch? Am besten wäre, wenn man beide Zügel kombinieren könnte...
Trotzdem finde ich sie sehr gut und werde sie weiterhin auf jeden Fall benutzen.

Verfasst: Mo, 11. Aug 2008 08:05
von Sheitana
Ich habe Feendrache ihre Zügel dann gestern auch mal getestet und war sehr begeistert.
Schade, dass es die nur in schwarz gibt...

Verfasst: So, 28. Sep 2008 13:02
von orest
Hallo,
ich bin bekennender Beta- Biothane Fan.
Ich vermute, dass die Zügel von La Rienda aus ähnlichem Material bestehen - weiß das hier jemand? Kenne ich nämlich nicht!
Biothane ist vor allem bei Distanz- und Wanderreitern beliebt. Es handelt sich um einen dünnen Nylonkern, der mit einem kunststoffüberzug ausgestattet ist.
Es gibt normales Biothane, das ist relativ 'hart und glatt' im Griff - es eignet sich nicht, um aus dem Material Zügel ohne Überzug zu machen. Üblicherweise werden hier Gummizügel hergestellt (die ich zum Dressurreiten indiskutabel finde)
Dann gibt es Betabiothane. Der Überzug ist hier aus einem anderen Kunststoff, das ganze ist weicher und griffig, und hat eine Oberflächenstruktur entfernt wie Leder. Es fasst sich sehr gut an, und hat ein ideales Gewicht für Zügel.
Betabiothane gibt es in allen Farben, von schwarz und braun bis zu knalligen Farben wie orange. Schwarz und Braun ist nur in der Nähe von Leder zu unterscheiden. Ob einem das gefällt, ist natürlich Geschmackssache.
Großer Vorteil ist, dass Biothane eine sehr gleichbleibende Qualität hat und absolut homogen in der Struktur ist. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf und braucht keine Pflege. (Wenn dreckig, einfach mit Wasser und Seife abwaschen, wenn man es nicht macht, nimmt es es auch nicht übel).
Man kann es es unter schlechten Bedingungen Lagern (z.B. nass und kalt)- macht nichts. Biothane ist quasi unkaputtbar (außer durch Gewalteinwirkung wie z.B. anfressen) und sieht nach Jahren aus wie neu.
Zügel lassen sich in 2 min ganz leicht selbst herstellen- Meterware bestellen (z.B.
www.distanzreiter.de), 4 Löcher rein, Schnallen einfädeln, fertig - Kosten etwa 10 €. Man kann die Zügel natürlich auch fertig kaufen.
Ich kann es nur weiterempfehlen. Ich habe einen ganzen Zaum mit Zügeln aus Betabiothane.
Gruß TIna
Verfasst: So, 28. Sep 2008 16:26
von Barbara I
... der einzige kleine Nachteil bei Beta Biothane ist, dass es tatsächlich gegenüber gutem Leder ein ganz klein wenig "wabbelt".
Der Unterschied ist zwar gering, aber der Grund, weshalb ich mit Lederzügeln reite.
Verfasst: Mo, 29. Sep 2008 11:21
von Sonja
Also wenn die Zügel wirklich aus Beta-Biothane sind, bevorzuge ich eindeutig Leder. Besser zu greifen, hat "Stand"- Biothane ist wabbeliger, ist einfach angenehmer und nicht so plastikmäßig...
Verfasst: Di, 30. Sep 2008 01:00
von Everl
orest hat geschrieben:Ich vermute, dass die Zügel von La Rienda aus ähnlichem Material bestehen - weiß das hier jemand? Kenne ich nämlich nicht!
Frag doch Susanne (die Herstellerin) direkt, sie ist hier im Forum als Vaskur unterwegs.
Ich kenne Biothane nicht, aber wenn das wabbelig ist, dann sind die La Rienda- Zügel aus einem anderen Material. Die wabbeln nämlich gar nciht. Fassen sich (finde ich) exakt so an wie Sabro-Zügel - nur ohne Ledergeruch
Leider steht auf der Homepage nicht die genaue Materialbezeichnung:
http://www.larienda.de/content.php?file=produktinfos
Verfasst: Di, 30. Sep 2008 11:07
von Barbara I
Wen Karabiner Haken an den Zügeln nicht stören, den stört wahrscheinlich auch der "Biothane-Effekt" nicht.
(So extrem ist das mit dem "Wabbeln" nicht)
Verfasst: Di, 30. Sep 2008 20:33
von orest
Hallo,
hmm, also ich konnte noch nicht feststellen, dass Biothane 'wabbelt' - Snaps an den Zügeln finde ich allerdings störend ...
Ich reite andere (Schul)Pferde mit verschiedenen (hochwertigen) Lederzügeln, meinen mit Biothane. Ich konnte bei letzterem nicht wirklich einen Nachteil in der Handhabung feststellen, ist aber sicher einfach eine Geschmackssache.
Gruß Tina