Seite 3 von 3
Verfasst: Do, 03. Jan 2008 14:07
von DynaMitreiterin
Sylliska hat geschrieben:Es muß auch nicht immer die teuerste Decke für 100erte von EUR sein:
Ich hatte mal grad keine zur Hand und hab einfach ein billiges Aldi-Fleece-Deckchen in quietschgelb und einen Deckengurt genommen: Zwar natürlich leicht zu kurz und vorne nicht zum Schließen, aber es war klasse zu sehen, wie der Schweiß nach außen transportiert wurde und drunter alles super-trocken ist. Fleece ist schon ein dolles Zeugs!
Wir nutzen auch ein Ding für 14,00 + Versand in BSR-Orange. Letztens wurde schon gewitzelt: "Da kommt der Kürbis!" Aber der Transport nach aussen ist einwandfrei.
Verfasst: Do, 03. Jan 2008 15:22
von birdy
Ich habe bei eb** zwei nagelneue Decken zum Sofortkauf für à 7Euro gekauftet- die Dinger sind absolut perfekt!!
Die richtig teure Decke ist sicherlich dicker und etw besser vom Material her, aber ich nehme sie nur, wenn das Pferd zum Einen richtig stark geschwitzt hat und zum Anderen es kalt draußen ist.
Sonst die Billigen rauf und los gehts.
LG
Verfasst: Do, 03. Jan 2008 19:52
von emproada
Also, ich war ja früher auch immer der Meinung, dass man nicht unbedingt eine Abschwitzdecke braucht. Im ersten Herbst habe ich mich bei uns im Stall auch immer gewundert, warum alle vom Weg in Stall zur Halle schon eine Decke brauchen und war auch fest davon überzeugt das diese Pferde verweichlicht würden.
Bis meiner mit Erkältung da stand. Inzwischen kommt bei mir auch in der Halle beim Schritt reiten eine Decke drauf, denn wenn ein richtiger Wind geht zieht es selbst in der Halle. Und auf dem Weg zum Stall sowieso, da meint man manchmal man wird fortgeweht.
Ich mache inzwischen wirklich lieber einmal zu viel eine Abschwitzdecke drauf als zu wenig. Und bei meinem Kleinen, der teilweise geschoren ist, muss ich es sowieso machen.
Verfasst: Fr, 04. Jan 2008 19:07
von Anchy
Mein verpimpelter Offenstallaraber trägt Decke und nicht nur eine Abschwitzdecke,sondern auch eine Winterdecke. Ich habe eine ganze Kollektion( ich gebe es ja zu). 2 leichte Regendecken ,dazu 2 Abschwitzdecken, als auch meine 2 Winterdecken,wobei eine regendicht ist.
Anchy ist sehr schnell verspannt im Rücken,hat außerdem eine Dermatophilose ( bei Regen) und wird nicht gerne nass,nicht zu vergessen ein absolut dreckemfpindliches Frauchen,welches äußerst ungern die Schlammkrusten vom Pferd entfernt ( Asche über mein Haupt)und raus soll sie eigentlich immer.
Nach der Arbeit bekommt sie unter ihre Winterdecke eine Abschitzdecke, die ich nach ein paar Stunden entferne. Da ich mein Pferd allerdings nie so verschwitzt hinterlasse, ist das alles sehr unproblematisch.
Liebe Grüße
Anchy
Verfasst: Do, 17. Jan 2008 09:26
von Santana
Nebenan wohnte bei uns so eine verstrubbelte Isi-Stute, die wurde nie eingedeckt, immer tropfnass in den O-Stall gestellt, die hatte komischerweise nie eine Erkältung...

Das halten meine Ponys definitiv nicht aus. Ich habs auch ausprobiert, nur "trockenreiten" bis ein Hauch klammes Fell höchstens, anderntags waren sie prompt erkältet. Nachdem ich das dann mehrmals ausprobiert hab und meine sämtlichen Ponys sich danach jedesmal ne Erkältung eingefangen haben, kommt konsequent ne Abschwitzdecke drauf und wenn das nicht reicht, wird eben auch mal über Nacht ne Outdoordecke draufgelassen.
Seitdem haben wir keine Hustereien oder Gerotze mehr gehabt.
Offenbar halten das nicht alle Ponys gleich gut aus
Schlammkrustekratzen muß ich Gott sei Dank eigentlich nienicht (Lotuseffekt im Ponyfell)
Verfasst: Do, 17. Jan 2008 13:10
von FNB
Hm, ich decke nach dem Ritt für max. 15 Minuten mit der Abschwitzdecke ein (oder halt auch während des Transportes, wenn wir zum RU fahren) und danach kommt dann sowieso die Paddockdecke drauf.
Verfasst: Do, 17. Jan 2008 15:42
von minou
Ich decke nach dem Reiten nur ab, wenns draußen Minusgrade hat, oder sehr kalter Wind geht. Ansonsten muß er nackig raus. Er darf sich vorher aber immer wälzen.
LG Carola
Verfasst: Do, 17. Jan 2008 22:46
von Carmen
Ab Herbst gibt es bei mir immer eine Abschwitzdecke nach der Arbeit, egal ob geschwitzt oder nicht. Wenigstens für ein paar Minuten. Ich denke, wenn nach der Arbeit die Muskulatur aufgewärmt ist, ist es bestimmt nicht so toll, wenn sie gleich wieder auskühlt. Mit Decke kühlt sie eben langsamer wieder ab.
Und wenn geschwitzt wird, dann sowieso. Dann bleibt die Decke ca. 20 - 30 min drauf. Hätte ein schlechtes Gewissen, ein nasses Pferd einfach so stehen zu lassen.
Hab auch günstige Fleecedecken, z.T. sogar selbst genäht.
Verfasst: Do, 31. Jan 2008 18:08
von Santana
minou hat geschrieben:Ich decke nach dem Reiten nur ab, wenns draußen Minusgrade hat, oder sehr kalter Wind geht. Ansonsten muß er nackig raus. Er darf sich vorher aber immer wälzen.
LG Carola
ja klar, also ich decke schon auch nur ein, wenn die Witterung entsprechend fies ist, hätte ich vielleicht noch dazuschreiben sollen
