Wie werden Eure Pferde gehalten ?
Moderatoren: emproada, susiesonja
Schlumpf steht in einem Pensionsstall direkt gegenüber, also ich muss nur über die Strasse gehen und bin da.
Die Koppeln habe ich direkt in Aussicht, wenn ich vom Wohnzimmerfenster raus sehe.
Zur Vollpension gehören:
Hafer, Heu (in gewünschter Menge) und Stroh, kann auch jederzeit noch Heu und Stroh füttern, wie man möchte.
Gemistet wird 1 x täglich, leider neigen die Besitzer zu Matratze (und ich hasse Matratzenstreu)!
Mache sie halt so 2 x die Woche raus.
Dann beinhaltet das noch das Bringen und Holen zur/von Koppel ausgenommen Sonn- und Feiertag, das müssen wir selber machen. Raus kommen sie jetzt bei dem schlechten Wetter gegen halb neun und rein kommen sie so ca. auf halb vier. Im Sommer kommen sie teilweise von um 5 raus.
Dann haben wir eine Halle, die jedoch schon älter ist und es hier und da auch mal rein tropft, wenn es regnet. Na gut, aber damit kann ich leben
(hatte vorher nie ne Halle zur Verfügung). Und ein sog. Reitplatz, der eigentlich mehr ein Paddock ist ... heul... schrecklich. Hier ist nun für dieses Jahr ein Platz mit Maßen 20x40m geplant und ich bin schon ganz gespannt und freu mich auf diesen!
Was zahlt ihr eigentlich so und was ist hier beinhaltet?
Ich zahle für das ganze momentan noch € 195,00 VP, wird aber demnächst höher werden (vermutlich ca. € 20,00) für Kleinpferd unter 1,45 m. Alle über 1,45 m zahlen für VP €235,00.
Die Koppeln habe ich direkt in Aussicht, wenn ich vom Wohnzimmerfenster raus sehe.
Zur Vollpension gehören:
Hafer, Heu (in gewünschter Menge) und Stroh, kann auch jederzeit noch Heu und Stroh füttern, wie man möchte.
Gemistet wird 1 x täglich, leider neigen die Besitzer zu Matratze (und ich hasse Matratzenstreu)!

Dann beinhaltet das noch das Bringen und Holen zur/von Koppel ausgenommen Sonn- und Feiertag, das müssen wir selber machen. Raus kommen sie jetzt bei dem schlechten Wetter gegen halb neun und rein kommen sie so ca. auf halb vier. Im Sommer kommen sie teilweise von um 5 raus.
Dann haben wir eine Halle, die jedoch schon älter ist und es hier und da auch mal rein tropft, wenn es regnet. Na gut, aber damit kann ich leben

Was zahlt ihr eigentlich so und was ist hier beinhaltet?
Ich zahle für das ganze momentan noch € 195,00 VP, wird aber demnächst höher werden (vermutlich ca. € 20,00) für Kleinpferd unter 1,45 m. Alle über 1,45 m zahlen für VP €235,00.
David und ich sind ja nun umgezogen und der neue Stall bietet Leistungen wie folgt:
Vollpension.
Dazu gehören: 1x täglich misten, Pferde rein- und rausbringen, ganzjährig Weidegang auf gepflegten Riesen-Wiesen, Heu und Stroh in gewünschter Menge, Fütterung 2x täglich. Lediglich Kraftfutter muss selbst gekauft werden.
Wir haben ein traumhaftes Ausreitgelände rundherum, einen kleinen aber feinen Reitplatz - leider keine Halle. Die Pferde stehen nachts in festen, hellen, luftigen, freundlichen Boxen. Tagsüber eben auf der Weide...
Kostenpunkt: 160 Euro
Vollpension.
Dazu gehören: 1x täglich misten, Pferde rein- und rausbringen, ganzjährig Weidegang auf gepflegten Riesen-Wiesen, Heu und Stroh in gewünschter Menge, Fütterung 2x täglich. Lediglich Kraftfutter muss selbst gekauft werden.
Wir haben ein traumhaftes Ausreitgelände rundherum, einen kleinen aber feinen Reitplatz - leider keine Halle. Die Pferde stehen nachts in festen, hellen, luftigen, freundlichen Boxen. Tagsüber eben auf der Weide...
Kostenpunkt: 160 Euro
Solange Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen, müssen Pferde fühlen, dass Menschen nicht denken.
Mein Detlev ist diesen Herbst umgezogen wegen der Husterei im anderen Stall.
Nun haben wir in einem sehr kleinen privaten Stall für 2 Pferde zusammen eine offene Paddockbox, tagsüber stehen sie auf einem sehr kleinen Auslauf. Wir machen alles selber, bis auf morgens füttern und rausbringen. Es gibt qualitativ hochwertiges Heu satt, Hafer und Mineralfutter kaufen wir selbst.
Pro Pferd zahlen wir 130 Euro. Die Einstreu kaufen wir selbst (Strohmehl).
Vorteil: Allergikergeeigneter Stall (das ist im Moment oberste Priorität), gleich zuhaus um die Ecke, mit nettem "Familienanschluss" und schöner Atmosphäre.
Nachteil: Viel Arbeit, kein Reitplatz, keine Halle, zu kleiner Auslauf zum richtig Toben, die Pferde verstehen sich tw. untereinander nicht und müssen in Grüppchen raus.
Wir haben eine kleine Halle im Ex-Stall, die wir nutzen können, dazu gehört ein Reitplatz, alles in erreichbarer Nähe. Aber das Beste: Es gibt einen Reitverein im Dorf, der hat nur 6 Mitglieder oder so und einen tollen Reiptlatz mit Weideflächen. Dort können wir immer am Wochenende die Pferde toben lassen, der Platz ist das ganze Jahr bereitbar, nur eben unbeleuchtet.
Von Anfang Mai bis Ende Oktober stehen die Pferde 24h auf der Weide.
Nun haben wir in einem sehr kleinen privaten Stall für 2 Pferde zusammen eine offene Paddockbox, tagsüber stehen sie auf einem sehr kleinen Auslauf. Wir machen alles selber, bis auf morgens füttern und rausbringen. Es gibt qualitativ hochwertiges Heu satt, Hafer und Mineralfutter kaufen wir selbst.
Pro Pferd zahlen wir 130 Euro. Die Einstreu kaufen wir selbst (Strohmehl).
Vorteil: Allergikergeeigneter Stall (das ist im Moment oberste Priorität), gleich zuhaus um die Ecke, mit nettem "Familienanschluss" und schöner Atmosphäre.
Nachteil: Viel Arbeit, kein Reitplatz, keine Halle, zu kleiner Auslauf zum richtig Toben, die Pferde verstehen sich tw. untereinander nicht und müssen in Grüppchen raus.
Wir haben eine kleine Halle im Ex-Stall, die wir nutzen können, dazu gehört ein Reitplatz, alles in erreichbarer Nähe. Aber das Beste: Es gibt einen Reitverein im Dorf, der hat nur 6 Mitglieder oder so und einen tollen Reiptlatz mit Weideflächen. Dort können wir immer am Wochenende die Pferde toben lassen, der Platz ist das ganze Jahr bereitbar, nur eben unbeleuchtet.
Von Anfang Mai bis Ende Oktober stehen die Pferde 24h auf der Weide.
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Meine 3 Ponys (2 Haffis, 1 Welsh Cob) stehen im "eigenen" Offenstall auf einem Hof ca. 800m von Zuhause entfernt. Ich hab mir dort alles selbst gebaut u. mache alles komplett selbst und möchte auch nix anderes haben
. An Trainingsmöglichkeiten habe ich meinen beleuchteten 30x15m-Sandreitplatz und kann eine private Reithalle in der Straße nutzen, falls der mal nicht benutzbar sein sollte.
Celine, der hustende Detlev war das Stichwort: schöne Grüße von Peggy, bitte auch an Gundi


Celine, der hustende Detlev war das Stichwort: schöne Grüße von Peggy, bitte auch an Gundi


- stromboli20
- User
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
- Wohnort: Deutschland
ha - ihr seid jederzeit willkommen *freu*Junito hat geschrieben:@ Stromboli:
Jetzt weiß ich, warum es mir so bekannt vorkommt:
1) Wohnt meine Sattlerin nicht allzu weit davon weg (in Reischach/Altötting).
2) Haben wir diesen Sommer nicht allzu weit weg Urlaub gemacht (in Traunstein/Siegsdorf).
Die Welt ist klein! Da hätten wir euch ja glatt besuchen können...
-
- User
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr, 02. Feb 2007 12:12
- Wohnort: Ennepetal
Meine beiden Haflinger stehen im Sommer (Mai bis Oktober) 24 Stunden auf der Wiese (mit Bäumen und Bachlauf, der aber im Sommer schnell versiegt, dann muss Wasser jeden Tag aus einem Brunnen geschöpft werden).
Im Winter nachts in einer Laufbox zusammen und tagsüber (07.00 bis 17.00 uhr) mit einigen Wallachen auf einem Hackschnitzelpaddock. Den Paddock äppel ich jeden Tag ab.
Offenstall fände ich persönlich schöner, aber hier in der Gegend mit beleuchteten Reitplatz nicht zu bekommen.
Liebe Grüße
Der Elfenglanz
Im Winter nachts in einer Laufbox zusammen und tagsüber (07.00 bis 17.00 uhr) mit einigen Wallachen auf einem Hackschnitzelpaddock. Den Paddock äppel ich jeden Tag ab.
Offenstall fände ich persönlich schöner, aber hier in der Gegend mit beleuchteten Reitplatz nicht zu bekommen.
Liebe Grüße
Der Elfenglanz
Zwei meiner Jungs stehen in einem "Offenstall" der nicht wirklich ein Offenstall ist. Da gibt es eine "normale" Box mit direktem Zugang zum Paddock der ständig offen bleibt. Nacht´s können sie wählen zwischen Box - Paddock - Weide. Untertags können sie normal wählen zwischen Paddock - Weide. Leider ist aber in der "Boxenherde" ein größenwahnsinniges Shetty dabei das denn Paddock + Stuten für sich alleine beansprucht
Heu kriegen sie Abends von mir in zwei Netzen die reichen normal bis zum Morgen. Dann kriegen sie Morgens und Mittags nochmal Heu.
Einer- Bjarki steht noch in einem kleinen privaten Offenstall mit zwei anderen Pferden. Dort können sie wählen zwischen Stall - befestigter Fläche - Hackschnitzelauslauf und kleinem Matschauslauf. Mit einem Rundballen Heu wo sie sich selber bedienen können. Das wäre mein absolute "Einsteller-Traumstall". Leider ziehen die Leute fort und vermieten das ganze. Deshalb zieht Bjarki diesen Samstag zu den anderen beiden.
Dort wird im Moment ein "Offenstall" angebaut an den vorhanden Stall.
Mal gucken wie das ganz dort wird

Einer- Bjarki steht noch in einem kleinen privaten Offenstall mit zwei anderen Pferden. Dort können sie wählen zwischen Stall - befestigter Fläche - Hackschnitzelauslauf und kleinem Matschauslauf. Mit einem Rundballen Heu wo sie sich selber bedienen können. Das wäre mein absolute "Einsteller-Traumstall". Leider ziehen die Leute fort und vermieten das ganze. Deshalb zieht Bjarki diesen Samstag zu den anderen beiden.
Dort wird im Moment ein "Offenstall" angebaut an den vorhanden Stall.
Mal gucken wie das ganz dort wird

Das ist ja mal ein interessantes Thema, hat mich auch schon immer interessiert, was man/frau so bezahlt. Mein Pferd steht in einem Pensionsstall, gepflasterter Auslauf mit Offenstall und ausreichend vielen Freßplätzen in einer Herde mit ca. 30 Wallachen. Zweimal am Tag wird gefüttert. Der Mist wird mit dem Bagger als Strohbett zusammengeschoben und alle paar Tage rausgeholt. Den Sommer über dürfen die Pferde die ganze Nacht auf eine große Koppel. Kraftfutter bzw. Hafer wird vom Betreiber bereitgestellt und wird je nach Verbrauch bar bezahlt. Für die Reiter gibt es WCs und einen Aufenthaltsraum mit Kaffeemaschine, Kühlschrank und Geschirrspülmaschine. Dann gibt es noch eine Sattelkammer, wo jeder seinen Sattelschrank haben kann, den man für 175,- EUR (einmalig) kauft. Zur Verfügung steht eine Reithalle (nur vormittags, wenn kein Unterricht ist), eine Ovalbahn (mit nicht so tollem Belag) und ein Roundpen, dazu ein wunderschönes großes Ausreitgelände. Das ganze kostet 200,- EUR, Heu incl. Von Karlsruhe sind es 25 - 30 Minuten mit dem Auto. Dafür, daß es noch relativ gut von einer großen Stadt erreichbar ist, finde ich es eigentlich recht günstig, zumal die Leute dort sehr nett sind, und die Pferde auch immer ein bißchen mit im Auge haben. Nachteil ist der gepflasterte Auslauf; aber oft ist die Halle grad mal einen Moment frei, so daß man nach dem Ausreiten schnell mal sein Pferd sich da wälzen lassen kann.
Ich habe das Glück, mein Pferd bei mir auf dem Hof haben zu können. Hier teilt sich Limone einen großzügigen Offenstall mit acht anderen Pferden. Die Pferde haben sommers wie winters ständigen zugang zum Auslauf (würde mal schätzen 2000 qm). Im Sommer geht hier ein Triebweg zu den verschiedenen Weiden (ca. 7 ha). Die Pferde können sich also jederzeit in den Stall begeben und müssen auch zum Trinken zum Stall laufen. So legt die Bande so einiges an Kilometern zurück. Kann diese Art der Haltung nur empfehlen, in meinen Augen ist das so ziemlich das Artgerechteste, was man einem Pferd bieten kann.
Der Reitplatz fehlt leider noch, ist aber fürs nächste Frühjahr eingeplant
!
Der Reitplatz fehlt leider noch, ist aber fürs nächste Frühjahr eingeplant

Mein Pferd steht im Stall unseres Reitvereins. Es gibt 17 Boxen, 11 innen und 6 aussen. Nugget steht draussen. Die Anlage bietet einen riesigen Park mit Dressurviereck und Springplatz unter alten Bäumen, einen Aussenplatz gleich am Stall und eine kleine Halle. Für die Reiter gibts ein gemütliches Vereinslokal. Die Pferde werden am Morgen gefüttert, zur Weide gebracht, gemistet und gegen Mittag wieder reingeholt. Am Nachmittag können die Pferde alleine oder in kleinen Gruppen auf den Paddock oder in der Box bleiben. Der Abendfutterdienst wird unter den Einstellern aufgeteilt, ebenso die Wochenenden. Am WE mistet jeder selber.
Einziger Nachteil: wir müssen auch mal anpacken, wenn zB Stroh und Heu geliefert wird und wenn man mal verreist ist sollte man jemanden haben der am WE mistet.
Vorteile: Klein und gemütlich. Viel Platz für so wenige Pferde, Weide auch im Winter.
kostenpunkt: € 270.-
Einziger Nachteil: wir müssen auch mal anpacken, wenn zB Stroh und Heu geliefert wird und wenn man mal verreist ist sollte man jemanden haben der am WE mistet.
Vorteile: Klein und gemütlich. Viel Platz für so wenige Pferde, Weide auch im Winter.
kostenpunkt: € 270.-
Hallo,
meiner steht mit 4 weiteren Pferden in einem Offen- Laufstall.
Die Pferde haben eine Hütte zur Verfügung, einen befestigten Auslauf, sowie einen unbefestigten langen Gang rund um die Koppel. Der ganze Offenstall ist etwa angelegt wie ein Sportstadion, so dass die Pferde viel laufen müssen.
Gefüttert wird Heu, 3-4x am Tag, im Sommer 1-2 h Koppel. Kraftfutter gebe ich selbst.
Ich helfe mit (misten, füttern). Wir haben einen Mini- Reitplatz und natürlich Gelände.
Ich bin einzige Einstellerin, eher ist es eine Haltergemeinschaft.
Kostenpunkt : 100€/Monat.
Gruß Tina
meiner steht mit 4 weiteren Pferden in einem Offen- Laufstall.
Die Pferde haben eine Hütte zur Verfügung, einen befestigten Auslauf, sowie einen unbefestigten langen Gang rund um die Koppel. Der ganze Offenstall ist etwa angelegt wie ein Sportstadion, so dass die Pferde viel laufen müssen.
Gefüttert wird Heu, 3-4x am Tag, im Sommer 1-2 h Koppel. Kraftfutter gebe ich selbst.
Ich helfe mit (misten, füttern). Wir haben einen Mini- Reitplatz und natürlich Gelände.
Ich bin einzige Einstellerin, eher ist es eine Haltergemeinschaft.
Kostenpunkt : 100€/Monat.
Gruß Tina