Seite 3 von 4
Verfasst: Mo, 30. Okt 2006 17:48
von DynaMitreiterin
@ Jen: Mir wurde gesagt, dass die Wiener ohne Metallstück sind. Das kam mir etwas spanisch vor (Vorsicht, Wortwitz!), daher die Frage. Danke für Deine Antwort, da bin ich wohl einem Bären aufgesessen.
Verfasst: Mo, 30. Okt 2006 18:49
von carnacat
Oh mensch ich hatte irgentwie die Adresse fürs "neue" Forum verlegt - bis ich vor ein paar Tagen mit Ravata telefoniert habe und sie was von "klassikreiten" gesagt hat.
Naja langer Rede kurzer Sinn: Hier bin ich
@ kiki
Kennen wir uns denn - und äh bin ich vielleicht sogar mit der nicht ganz fertiggelernten Sattlerin verwandt? Will sagen mit ihrem Bruder verheiratet? *neugierigguck*
@ Suhari
Das ist kein spanischer sondern ein portugiesischer Kappzaum. Ich habe auch einen - sind sehr gut zum Reiten geeignet finde ich. Ich schnalle die Zügel in die Ringe ein in denen auch die Backenstücke eingenäht sind.
@ Jen
Die von equus decus sind auch mit original Wiener Eisen hergestellt. Leider scheint es ab demnächst diesbezüglich einen Lieferengpass aus Wien zu geben, der sich auch nicht mehr ändern wird.... wir suchen also derzeit nach einem neuen Lieferanten....

Verfasst: Mo, 30. Okt 2006 23:35
von Sorraja
HIER bezeichnet
DAS als Wiener Kappzaum und
DAS als Pluvinel-Kappzaum. Bei dem Wiener sieht es aber nicht so aus, als ob da Metall drin ist.
Kappzaum
Verfasst: Di, 31. Okt 2006 06:04
von Barbara
Hallo zusammen!
Ich bin auch noch am Suchen nach dem perfekten Kappzaum. Bei der Serreta stört mich ebenfalls, dass die Ringe abstehen und man sich weh macht dran, wenn das Pferd mit dem Kopf zu nah kommt. Ausserdem finde ich sie zu scharf trotz Leder- und Neopren-Polsterung. Den gewöhnlichen Kappzaum finde ich in der Einwirkung auch zu schwammig. Jetzt habe ich für mein Pony diesen hier bestellt:
siehe hier
(der rechte), ist aber noch nicht gekommen. Werde später berichten, ob ich zufrieden bin. Bestellt habe ich ihn hier:
siehe hier
(unter "für das Pony - Longieren"). Kosten tut er 150 Franken, also etwa 100 Euro, was ich nicht übertrieben finde, falls er wirklich gut ist.
Liebe Grüsse, Barbara
Verfasst: Di, 31. Okt 2006 06:59
von carnacat
@ sorraja
Hm ja soweit ich weiss sind der Begriff "Wiener-Kappzaum" nicht geschützt.
Aber fachlich korrekt ist es keinesfalls.
Das echte Wiener-Eisen hat auf jeder Seite ein Gelenk und ist in der Mitte starr. Pluvinel-Kappzaum kann sein, dass das richtig ist. Damit habe ich mich bisher nicht befasst -nur mit denen die Eisen haben.
Verfasst: Di, 31. Okt 2006 08:38
von Jen
carnacat hat geschrieben:
@ Jen
Die von equus decus sind auch mit original Wiener Eisen hergestellt. Leider scheint es ab demnächst diesbezüglich einen Lieferengpass aus Wien zu geben, der sich auch nicht mehr ändern wird.... wir suchen also derzeit nach einem neuen Lieferanten....

oje, das ist ja mühsam

Zum Glück haben wir unseren Shetty-Wiener-kappzaum noch bekommen! Der ist ja heiss!

Und passt perfekt

Verfasst: Di, 31. Okt 2006 09:00
von kiki
@carnacat
Ja du bist mit der Sattlerin verwandt. Jan ist ihr Bruder.
Ich habe dir im alten Forum schon einen PN geschickt.
Jan hat unsere Elektrik gemacht. Bin mit Doris befreundet.
Stand früher mit meinen Pferden da wo deine Schwägerin vorher stand, bei Bussanis Sparrieshoop.
Liebe Grüße Kiki
Verfasst: Di, 31. Okt 2006 09:01
von Junito
Auf der Homepage der "Spanischen" ist ja auch ein Punkt "Shop" zu finden. Bis jetzt wird man aber nur vertröstet, dass der "demnächst" öffnet. Weiß jemand, was die da verkaufen wollen? Bücher und Videos? Halfter mit Lipis drauf?
Oder vielleicht ein paar "typische" Ausrüstungsgegenstände? Wie z.B. den "Wiener Kappzaum"?
(Ich will jetzt nicht soweit gehen zu fragen, ob man dort auch den berüchtigten "Goldzaum" erwerben kann. Wahrscheinlich nur auf den Porzellanpferden der Manufaktur Augarten.)
Verfasst: Di, 31. Okt 2006 21:49
von carnacat
@ kiki
Errrm ich kann dich zwar immer noch nicht so recht einordnen aber das hat seine Ursache sicherlich vor allem in der Fischernetzartigen Struktur meines Hirns
Aber vielleicht schreiben wir eh lieber per PN weiter... hat ja nicht wirklich was mit dem Thread hier zu tun
@ Junito
Ich habe tönen hören, dass man angeblich die original Wiener Ausrüstung dort käuflich wird erwerben können.
Obs stimmt wird die Zeit zeigen.

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 15:24
von Junito
Na, da bin ich ja mal schwer gespannt... Werde ich arme Schluckerin eh' nicht bezahlen können. Sowas braucht man ja auch nicht.

Verfasst: Do, 09. Nov 2006 13:47
von Preferida
Sooo, mein Zaum ist dann auch endlich angekommen.
Wirklich schönes Leder! Und Mangas mag ihn. Leider bedarf es einigen umbauten am Zaum, damit er richtig sitzt und nicht ins Auge rutscht.
Generell find ich ihn aber wirklich gut!
eigentlich schaut er so aus: war leider nicht Araber gerecht.
Das schöne daran ist, dass er nicht so teuer war. War ja erst am überlegen eine Anfertigung von Lou Cabassoun zu kaufen. Da wäre ich dann allerdings gute 110 Euro los geworden. So war es jetzt gut die Hälfte.
Verfasst: So, 12. Nov 2006 23:07
von Stephanie
hallo,
der Kappzaum von elcaballo heißt Vienna. Er ist komplett ohne Eisen, sitzt sehr gut (ich hab ihn auf verschiedenen Pferden) und hält jahrelang...
Die Frage, die ich mir nach diesen ganzen Antworten stelle, ist, warum muss ein Eisen oder eine Kette drin sein??? Sind Eure Pferde so wild und ungehorsam?
Beim Reiten ist alles fein und leicht und weich in der Hilfengebung und beim Kappzaum werden die schärfsten Dinge genommen, besonders, wenn die Auflagefläche nur lederummantelt ist, also schmal... und je schmaler die Auflage, desto schärfer die Einwirkung! Und das ist bei ner lederummantelten Fahrrad- oder Motorradkette nicht anders als bei ner Serreta mit oder ohne Zacken.
Die Portugiesen haben auch ein breites Eisen (deutlich breiter als bei der Serreta) mit oder ohne Leder, welches auf das jeweilige Pferd u.U. zurechtgebogen werden muss.
Aber diese Leute gehen mit Hengsten z.T. in der Gruppe um. Ich will damit nicht sagen, dass die Serreta dort in jede Hand gehört (wer hat noch nicht die Narben auf der Nase gesehen???), und die Menschen werden sich am Eisen oder den Ringen nicht häufig verletzen, weil sie sich die Pferde vom Hals halten - so richtig auf Abstand!, und so ich stelle die Frage, ob diese z.T. sehr scharfen Kopfstücke wirklich in der täglich Arbeit vonnöten sind...
Ich sehe ein, dass das glatte Eisen des Wiener Kappzaums sehr gut am Kopf sitzt und stabil und auch die Paraden etc. gut auf der Nase ankommen läßt und verteilt. (Ähnlich verhält es sich ja mit dem portug. breiten Eisen).
Das Cavecon oder Pluvinel (Cavecon ist nur die franz. Bezeichnung für Kappzaum), wie es hier ja bereits mehrfach abgebildet wurde, sitzt auch sehr gut, hat den Vorteil, dass es schön leicht ist und wenig am Kopf und man kann gut noch eine Trense überziehen. Der Nachteil sind die hervorstehenden Ringe (die sind sehr schmerzhaft im Gesicht) und dass sich beim Handwechsel die Longe u.U. nicht mitdreht und der Haken verheddert...
Für meine Schüler empfehle ich den Vienna von elcaballo oder ein anderes Modell mit D-Ringen. Es kann auch mal ein vom Sattler gemachtes sein: D-Ringe auf einen alten hannoverschen Nasenriemen und zusätzliche Backenriemen angenäht... Reicht auch manchmal schon!
@junito: ich war bei den Wienern und ihren Auftritten jetzt in Köln und auch dort gab es einen Shop... Dort konnte man Zubehör aus der Hofreitschule kaufen. Leider reichte meine Zeit nicht und in der Pause war es mir zu voll, aber durch die Privatisierung scheint sich da einiges zu tun. Der Shop kommt bestimmt noch - die Preise allerdings... sind bestimmt a schmankerl...
Stephanie
Verfasst: Mo, 13. Nov 2006 14:10
von Junito
@ Stephanie: Konnte man da wirklich alle Ausrüstungsgegenstände kaufen? Dass das nicht billisch ist, ist ja logisch (jedenfalls wenn es dasselbe ist, was die Herren benutzen).
Verfasst: Mo, 13. Nov 2006 19:53
von Stephanie
es gab zumindest eine durchsage, dass es einen shop gäbe mit dem zubehör der wiener hofreitschule.
wie gesagt, in der pause war es einfach zu hektisch, bis dorthin vorzudringen, aber wir haben uns auch gefragt, ob es wirklich original-zubehör ist oder nachbauten
stephanie
Verfasst: Fr, 17. Nov 2006 21:17
von stromboli20
Preferida hat geschrieben:Sooo, mein Zaum ist dann auch endlich angekommen.
Wirklich schönes Leder! Und Mangas mag ihn. Leider bedarf es einigen umbauten am Zaum, damit er richtig sitzt und nicht ins Auge rutscht.
Generell find ich ihn aber wirklich gut!
Das schöne daran ist, dass er nicht so teuer war. War ja erst am überlegen eine Anfertigung von Lou Cabassoun zu kaufen. Da wäre ich dann allerdings gute 110 Euro los geworden. So war es jetzt gut die Hälfte.
Wo hast Du den Kappzaum her ? Schaut wirklich gut aus !