

Bis jetzt hat mich noch niemand vom Sinn des Überstreichen überzeugt. Am ehesten noch als selbstüberprüfung des Reiters/ der Reiterin. Aber in einer Prüfung?? Da sollen doch die Richter prüfen...
Grüßle Big Mama
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
GenauBig Mama hat geschrieben:Ich würde sagen das Jen auf dem letzten Bild gerade Pause am hingegebenen Zügel macht und nur die länge ihrer Arme demonstrieren wollte![]()
wieso plötzlich und ruckartig ? Wenn das Pferd korrekt an den Hilfen steht geschieht da nichts ruckartiges. Es trägt seinen Kopf doch eh selber und wenn man seine Hände vorsichtig 1-2 Handbreit vorschiebt geschieht das doch nicht ruckartig.V.a. sehe ich den sinn des plötzlichen, ruckartigen "loslassens" irgendwie nicht. Da soll das Pferd weich an die hand treten und den Kontakt suchen und dann nimmt man die Hand ruckartig weg?
ich glaub du wirfst da was durcheinander. Natürlich soll das Pferd der Hand folgen, wenn die Hand langsam und vorsichtig am Mähnenkamm entlanggeht.Big Mama hat geschrieben:Und wenn ich die Hände dabei anhebe( beim überstreichen-ohne nach vorne beugen) dann ist das doch ein Arret der auf die Maulwinkel und aufrichtend wirkt,oder? Wo sind die Franzosen, was sagt Ihr?
@ lalala: Kann doch nur ruckartig sein, das Pferdemaul soll doch der Hand nicht folgen. Langsam und vorsichtig ist doch Zügelausderhand. Bin ich jetzt völlig verwirrt und werf alles durcheinander oder bin ich noch verständlich?
Ganz Grundsätzlich kann man aber schon sagen: Fürs Pferd bringts nichts, gelle.
Grüßle Big Mama
Meiner Meinung nach: Ganz entschieden nein. Beim Arret gibt man die Verbindung zum Pferdemaul nicht auf, sondern hebt die Hand bei bestehender Verbindung. Es wäre ziemlich brutal, erst die Zügel durchhängen zu lassen, um dann nach oben zu rucken.Und wenn ich die Hände dabei anhebe( beim überstreichen-ohne nach vorne beugen) dann ist das doch ein Arret der auf die Maulwinkel und aufrichtend wirkt,oder?
Wenn man es ruckartig machen muss, also Hände schnell nach vorne schmeißen und schnell wieder zurück, damit das Pferd in Haltung bleibt, stimmt etwas Grundlegendes nicht. Dann ist das kein korrektes Überstreichen und man spart es sich besser. Beim ZadH bleibt deine Hand da stehen, wo sie hingehört und man öffnet sie nur, damit das Pferd sich quasi den Zügel nehmen kann. Bei mir führt das immer zum v/a. Bei euch nicht?@ lalala: Kann doch nur ruckartig sein, das Pferdemaul soll doch der Hand nicht folgen. Langsam und vorsichtig ist doch Zügelausderhand. Bin ich jetzt völlig verwirrt und werf alles durcheinander oder bin ich noch verständlich?
Findest du, die Pferde sind da schon weit genug ausgebildet? Ich bilde mir ein, dafür ist schon Versammlung erforderlich. Zumindest in Ansätzen.@ Carmen: wieso geht denn das in Kl.A nicht ?
Man kann ja auch länger Überstreichen als die paar Tritte, die auf dem Turnier gefordert sind.Ich würde das überstreichen als eine sehr abgeschwächte Form der "Freiheit auf Ehrenwort" bezeichnen, einfach weil es sich im Gegensatz zur Freiheit auf Ehrenwort nur um ganz kurze Momente handelt.
Aber beginnende Versammlung wird doch auch schon in A gefordert und ich sehe keinen Grund warum man die Selbsthaltung nicht durch überstreichen überprüfen sollteCarmen hat geschrieben:Findest du, die Pferde sind da schon weit genug ausgebildet? Ich bilde mir ein, dafür ist schon Versammlung erforderlich. Zumindest in Ansätzen.@ Carmen: wieso geht denn das in Kl.A nicht ?
Das wäre für mich aber dann schon eher "Freiheit auf Ehrenwort"Man kann ja auch länger Überstreichen als die paar Tritte, die auf dem Turnier gefordert sind.Ich würde das überstreichen als eine sehr abgeschwächte Form der "Freiheit auf Ehrenwort" bezeichnen, einfach weil es sich im Gegensatz zur Freiheit auf Ehrenwort nur um ganz kurze Momente handelt.
Doch. Genau so ist das Überstreichen in den Richtlinien beschrieben.Carmen hat geschrieben:Man schiebt beim Überstreichen die Hände nicht am Mähnekamm entlang. Das wird zwar meist so gemacht, ist aber falsch.
Beim Überstreichen gehe ich mit den Händen am Mähnenkamm entlang ohne diesen zu berühren. Ich folge nur der Richtung des Mähnenkammes. Bei einem Arret nehme ich die Hände bewusst nach oben und gebe einen kurzen "Ruck" (jetzt werden wieder einige vor Entrüstung brüllen) in die Maulwinkel, dieses wirkt aufrichtend.BigMama hat geschrieben:Und wenn ich die Hände dabei anhebe( beim überstreichen-ohne nach vorne beugen) dann ist das doch ein Arret der auf die Maulwinkel und aufrichtend wirkt,oder? Wo sind die Franzosen, was sagt Ihr?