Super. Danke für Eure Antworten!
Muriel hat geschrieben:
Prinzipiell geht schon was Du meinst. Aber ich würde dann konsequent trennen: Stimmlob: kein Futter. click: immer Futter.
Das ist genau das, was ich eigentlich nicht wollte

Tue mich irgendwie schwer mit dem Clicker. Seufz. Ich glaube ich hab's schonmal irgendwo geschrieben, ich muss mir dabei immer vorstellen wie sich Kindererziehung per Click anfühlen würde - und so geht es mir mit dem Pferd auch. Ist wahrscheinlich doof, aber um ehrlich zu sein hält genau das mich davon ab auch mal zum Clicker zu greifen.
Du clickerst also IMMER, bevor Du fütterst?
man ist doch immer in der Übungsphase von Lektionen *verwirrtguckt* - auf was genau beziehst Du Dich jetzt beim gedachten Einsatz des Clickers? Gib mal ein Beispiel, dann wird es klarer, glaub ich.

Klar! Also ursprünglich dachte ich an die Referenzpirouette, um genau den Moment zu markieren, in dem er das Bein ausgestreckt hat. Das hat er jetzt aber auch mit Stimme raus

Aktuell wären es v.a. Schritt-Galopp-Übergänge an der Longe und der Walzer in der Freiarbeit. Manchmal kommen da nämlich galopppirouetten
ähnliche Bewegungen zustande - dressurlich vielleicht nicht ganz korrekt, aber trotzdem so, dass ich da gerne ein bisschen weiter dran spielen würde
Um bei der Referenzpirouette zu bleiben: Ich hätte den Clicker gerne so lange eingesetzt, bis er wirklich verstanden hat, dass er das Vorderbeinchen ausstrecken soll und wäre dann gerne wieder zurück auf Stimme und Futter gegangen. Das meinte ich mit Übungsphase. Also die Zeit, in der die Ausführung noch "geformt" wird. Verstehst Du, was ich meine?
Funktioniert auch, mache ich immer phasenweise, aber ich vermisse dann die überschäumende Mitmachbereitschaft. Da kann man sich ganz schön dran gewöhnen....
Echt? Und ist das wirklich nochmal sooo viel mehr, als wenn Du über Stimme lobst und "markierst"? Dass es eindeutiger ist, kann ich mir ja noch vorstellen, aber ich gehe immer davon aus, dass eine positive, fröhliche Ansprache doch immer nochmal motivierender ist als ein Click. Gut, die bleibt beim Clickern ja auch nicht wirklich aus, stimmt's?
Gimuffi:
Ich würde mal behaupten, dass ich sonst vom Prinzip her auch clickerähnlich arbeite. D.h. auch über ganz viel positive Verstärkung, durch kleine aufgedröselte Lernschritte und eine möglichst fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Aber wo wir gerade bei pos. Verstärkung sind. Mal ganz ehrlich: Negative Verstärkung ist doch trotzdem fast überall mit dabei, oder? Allein schon, wenn ich ihn mit der Gerte anticke, damit der antritt, oder ein Bein für den span. Schritt touchiere etc. Da gilt ja auch überall: Sobald er reagiert nehme ich den Druck bzw. das Signal weg. Vom Reiten mal ganz zu schweigen. Das fiel mir so auf, als ich immer davon erzählte, dass ich über pos. Verstärkung arbeite - stimmt so nämlich dann auch wieder nicht
Lieben Dank für die Tipps

Anna