Back on Track Gamaschen
Die Fa. Fedimax stellt die selben Gamaschen (wowie Decken etc.pp.) her, allerdings kosten die deutlich weniger.
Nur als kleinen Tipp für Leute, die Kaufinteresse an Gamaschen etc. haben, in denen durchblutungsförderndes Keramikmaterial eingearbeitet ist.
Meine Erfahrung mit den Gamaschen (BOT):
Leider nicht zum Anbringen für Offenstallpferde geeignet, sitzen dafür nicht fest genug, verrutschen völlig, kriegen überall kleine Löcher.
Der Hersteller sagte auf meine Rückfragen auch ganz klipp und klar, dass sie für Offenstallpferde nicht zu empfehlen seien. Schade.
Und: bei Testversuch im Sommer bildete sich bei einem Pferd unter den Dingern ein Pilz. TA meinte, dass es da einfach zu warm drunter werden würde...
Eine Freundin am Stall hatte die Dinger auch angebracht und deren Pferd hat sie binnen einer Stunde kaputt gebissen, da das Material nicht wirklich wiederstandsfähig ist...
Die Wirkung ist dennoch gut, d.h. Gallen, angelaufene Beine verbessern sich duch die Gamaschen.
Nur als kleinen Tipp für Leute, die Kaufinteresse an Gamaschen etc. haben, in denen durchblutungsförderndes Keramikmaterial eingearbeitet ist.
Meine Erfahrung mit den Gamaschen (BOT):
Leider nicht zum Anbringen für Offenstallpferde geeignet, sitzen dafür nicht fest genug, verrutschen völlig, kriegen überall kleine Löcher.
Der Hersteller sagte auf meine Rückfragen auch ganz klipp und klar, dass sie für Offenstallpferde nicht zu empfehlen seien. Schade.
Und: bei Testversuch im Sommer bildete sich bei einem Pferd unter den Dingern ein Pilz. TA meinte, dass es da einfach zu warm drunter werden würde...
Eine Freundin am Stall hatte die Dinger auch angebracht und deren Pferd hat sie binnen einer Stunde kaputt gebissen, da das Material nicht wirklich wiederstandsfähig ist...
Die Wirkung ist dennoch gut, d.h. Gallen, angelaufene Beine verbessern sich duch die Gamaschen.
Zuletzt geändert von Belfigor am Mo, 05. Jul 2010 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Mein Pferd trägt die Stallgamaschen (BOT) auch die ganze Nacht und wenn niemand sie tagsüber abbaut auch den ganzen Tag auf der Koppel.
Es haben bei uns im Moment 3 Pferde die Gamaschen im Einsatz, sie sind bei mir erst einmal gerutscht (mein Fehler) und es gab noch nie nen Pilz.
Finde sie gut, die Gallen sind weg, die Beine sind sehr klar und trocken und so heiß wird es komsicherweise gar nicht da drunter.
Da der eigentliche Grund für die Gamaschen sein Hang dazu, sich selbst Überbeine zu kloppen, ist, kann ich leider über die Wirkung auf Sehnen, etc. nichts sagen.
Es haben bei uns im Moment 3 Pferde die Gamaschen im Einsatz, sie sind bei mir erst einmal gerutscht (mein Fehler) und es gab noch nie nen Pilz.
Finde sie gut, die Gallen sind weg, die Beine sind sehr klar und trocken und so heiß wird es komsicherweise gar nicht da drunter.
Da der eigentliche Grund für die Gamaschen sein Hang dazu, sich selbst Überbeine zu kloppen, ist, kann ich leider über die Wirkung auf Sehnen, etc. nichts sagen.
Liebe Grüße Sandra
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
Danke für den Tipp von Fedimax, die Teile sind wirklich um einiges günstiger und sollten eigentlich die gleiche Wirkung haben.
Welche dieser Gamaschen ist für das Arbeiten geeignet?
Die Stallgamasche wird rutschen nehme ich mal an!
Welche dieser Gamaschen ist für das Arbeiten geeignet?
Die Stallgamasche wird rutschen nehme ich mal an!
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Hallo Filzi,
also zumindest bei den BOT kann man das Innenleben auskletten und hat dann eine dicke Bandagenunterlage, die kann man auch zum arbeiten verwenden.
Dann wieder in den Neoprenüberzug und daraus wird wieder eine Stallgamasche...
aber frag doch mal Tante Google wegen den Fedi***, manche sind mit der Firma nicht wirklich zufrieden, weiß allerdings die genauen Hintergründe nicht mehr......
hab damals auch geschaut wegen Preisvergleich, aber mir wurde vielfach von Fedi*** abgeraten
also zumindest bei den BOT kann man das Innenleben auskletten und hat dann eine dicke Bandagenunterlage, die kann man auch zum arbeiten verwenden.
Dann wieder in den Neoprenüberzug und daraus wird wieder eine Stallgamasche...
aber frag doch mal Tante Google wegen den Fedi***, manche sind mit der Firma nicht wirklich zufrieden, weiß allerdings die genauen Hintergründe nicht mehr......
hab damals auch geschaut wegen Preisvergleich, aber mir wurde vielfach von Fedi*** abgeraten
Liebe Grüße Sandra
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
*Irgendwas ist immer*
*Jeder hat das Pferd das er verdient*
Ich habe sowohl die Stallgamaschen für die Nacht als auch die Elastikbandagen zum Arbeiten als auch eine normale Decke sowie die Regenausreitdecke (und noch zwei Shirts für Männe zu Hause)
Achso - alles von Back on track original.
Bei dieser Hitze nehme ich die Sachen allerdings nicht her. Es ist richtig, daß lt. Hersteller nach Eingewöhnungsphase auch die Nutzung bei großen Außentemperaturen problemlos möglich sein sollte, jedoch muß man immer sehen wie das Pferd reagiert, und wenn die Temperaturen über 10 Grad steigen, verwende ich die Gamaschen nachts nicht mehr.
Bzgl. der Decken kann ich nur Gutes vermelden - die Wärmeentwicklung ist absolut spürbar, das Pferd entspannt sichtlich.
Zu den Gamaschen - ich habe zwei Ausführungen, eine ältere für die Vorderbeine (mit 4 Klettern), eine neuere für die Hinterbeine (drei Kletter, der mittlere breiter). Die Gamaschen halten über Nacht einwandfrei und sind für mich (da Pferd in einer Außenbox steht) zum durchblutungsfördernden Aspekt gleichzeitig noch ein Wärmepol für die kalte Jahreszeit.
Bzgl. Erfolg oder Nichterfolg kann ich nicht viel beitragen, da ich zum Einen nicht weiß, wie die Beine ohne Gamaschen aussehen würden, zum Anderen bei meinem Pferd mehrere Dinge zusammenkommen. Grundübel ist jedoch Arthrose
Insgesamt gesehen habe ich jedoch einen sehr positiven Eindruck und möchte die Teile auch nicht mehr missen.
Sämtliche Artikel wurden von der THP per Tensor ausgetestet und für gut befunden (und ich meine daß ich mal Fedimax als Alternative gefragt hatte, dies wurde jedoch negativ getestet).
Ach ja - Männe findet sein Shirt auch sehr angenehm
Hier habe ich die Artikel meist bezogen, finde die Seite sehr informativ und alles ausführlich bebildert und beschrieben.

Bei dieser Hitze nehme ich die Sachen allerdings nicht her. Es ist richtig, daß lt. Hersteller nach Eingewöhnungsphase auch die Nutzung bei großen Außentemperaturen problemlos möglich sein sollte, jedoch muß man immer sehen wie das Pferd reagiert, und wenn die Temperaturen über 10 Grad steigen, verwende ich die Gamaschen nachts nicht mehr.
Bzgl. der Decken kann ich nur Gutes vermelden - die Wärmeentwicklung ist absolut spürbar, das Pferd entspannt sichtlich.
Zu den Gamaschen - ich habe zwei Ausführungen, eine ältere für die Vorderbeine (mit 4 Klettern), eine neuere für die Hinterbeine (drei Kletter, der mittlere breiter). Die Gamaschen halten über Nacht einwandfrei und sind für mich (da Pferd in einer Außenbox steht) zum durchblutungsfördernden Aspekt gleichzeitig noch ein Wärmepol für die kalte Jahreszeit.
Bzgl. Erfolg oder Nichterfolg kann ich nicht viel beitragen, da ich zum Einen nicht weiß, wie die Beine ohne Gamaschen aussehen würden, zum Anderen bei meinem Pferd mehrere Dinge zusammenkommen. Grundübel ist jedoch Arthrose

Sämtliche Artikel wurden von der THP per Tensor ausgetestet und für gut befunden (und ich meine daß ich mal Fedimax als Alternative gefragt hatte, dies wurde jedoch negativ getestet).
Ach ja - Männe findet sein Shirt auch sehr angenehm

Hier habe ich die Artikel meist bezogen, finde die Seite sehr informativ und alles ausführlich bebildert und beschrieben.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
BOT Gamaschen
Hatte die Stallgamaschen als mein Pferd noch ein Boxenpferd war. Super Sache - ABER - so bald man wieder ne Pause macht (und die soll man ja machen), werden z.B. die Gallen wieder dicker etc. Ich habe sie für einen super Preis verkauft.
Und so stabil fand ich das Material auch nicht dafür zu teuer.
LG
Und so stabil fand ich das Material auch nicht dafür zu teuer.
LG
Ich habe die BoT Stallgamaschen, mein Alterchen trägt sie wegen seiner Arthrosen und ich bilde mir ein, dass es eitdem wesentlich besser geworden ist. Allerdings trägt er sie im Moment wegen der Hitze nicht. Ansonsten habe ich aber die Tragezeit auf ganze Tage gesteigert und mache wie von BoT empfohlen alle 3 Wochen eine Woche Pause.
Außerdem habe ich (in meinem Bett) einen BoT Rückenwärmer und ich habe einen Nackenkragen. Für meinen verspannten Schulter-Nackenbereich ist das echt klasse - allerdings auch nur bei Temperaturen unter 20 Grad.
Außerdem habe ich (in meinem Bett) einen BoT Rückenwärmer und ich habe einen Nackenkragen. Für meinen verspannten Schulter-Nackenbereich ist das echt klasse - allerdings auch nur bei Temperaturen unter 20 Grad.
Kann ich 100% bestätigen. Der Nackenkragen ist einfach toll, gerade bei einem Bürojob. Im Moment kann ich ihn leider aufgrund der Hitze auch nicht "ertragen"Yvonne hat geschrieben: .... ich habe einen Nackenkragen. Für meinen verspannten Schulter-Nackenbereich ist das echt klasse - allerdings auch nur bei Temperaturen unter 20 Grad.

Ich muss das Thema noch mal hoch holen.
Meine Stute hat Gallen an den Hinterbeinen. Nun würde ich gerne mit BOT oder Fedimax Produkten unterstützen.
Hat auch jemand Erfahrungen mit den Arbeitsgamaschen von BOT?
Wie lange und oft sollte ein Pferd sie tragen?
Oder sind die Stallgamaschen besser, eben weil sie länger dran sind?
Edit: Das Pferd trägt bei der Arbeit sonst keine Gamaschen, außer bei der Cavaletti-Arbeit.
Meine Stute hat Gallen an den Hinterbeinen. Nun würde ich gerne mit BOT oder Fedimax Produkten unterstützen.
Hat auch jemand Erfahrungen mit den Arbeitsgamaschen von BOT?
Wie lange und oft sollte ein Pferd sie tragen?
Oder sind die Stallgamaschen besser, eben weil sie länger dran sind?
Edit: Das Pferd trägt bei der Arbeit sonst keine Gamaschen, außer bei der Cavaletti-Arbeit.
Spuren im Sand verwehen,Spuren im Herzen bleiben.
--------------
Das Fanti-Tier
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=7329
--------------
Das Fanti-Tier
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=7329
Interessant. DAs wusste ich gar nicht, dass man eine Pause machen soll. Meine Stute trägt die Dinger, da sie mal Sehnenscheidenprobleme hat(te), immer. Na ja, nicht wenn es so heiß ist wie in den letzten Tagen, aber sonst immer, außer beim Reiten.Yvonne hat geschrieben: Ansonsten habe ich aber die Tragezeit auf ganze Tage gesteigert und mache wie von BoT empfohlen alle 3 Wochen eine Woche Pause.
.
Wie geht denn das mit den Pausen? Und warum?
Eine TA bei uns im Stall sagt mir, dass die Rückendecken bloß nicht bei Sommerekzemern benutzen werden dürfen. Die würden sich selbst "auffressen." Meine Araberin, kurzer, strammer Rücken ist von Natur aus nicht mit lockerer Muskulatur gesegnet. Sie ist zudem ein Offenstallpferd, das im Winter auch nicht eingedeckt wird, da sie ihre Kalorien in die Wärme stecken soll und nicht in die Figur. Ich freue mich über jedes Kilo, das sie im Winter verliert.
Aber wenn ich morgens Reitstunde habe im Winter merkt man es doch sehr. Sie ist spannig und man kann eigentlich nichts anderes tun, als sie irgendwie zu lösen. Wenn sie sich dann endlich loslässt, ist die Stunde zu Ende. Meine RL sagt, es liege am kalten Wetter. Jetzt hat das Pferd diese Probleme natürlich nicht.
Ich hatte mir darum überlegt, mir den BoT Rückenwärmer zuzulegen und diesen dem Pferd eine halbe Stunde vor dem Reiten aufzulegen. Aber die TA, Einstellerin bei uns, warnte mich davor. Meine Stute ist nämlich eine leichte Sommerekzemerin. Auf der anderen Seite würde ich diese Decke ja nur im Winter brauchen und im Winter macht das Sommerekzem ja Pause.
Von Pausen bei der Anwendung hab ich auch noch nie gehört.
Bzgl. der Ekzemergeschichte - ich könnte mir vorstellen, daß die gewünschte Wärmebildung einen vermehrten Juckreiz auslöst. Wenn die Haut juckt, dann möchte man bei sich selber schließlich auch eher kühlen. Ob das allerdings auch schon für den kurzen Gebrauch gilt (eigentlich sollte ja eine halbe Stunde das Minimum sein, um Wirkung zu erzielen), ist fraglich. Ausleihen kannst Du nirgendwo, um es zu probieren?
Übrigens ist der Rückwärmer von BoT ziemlich starr... möglicherweise gut für Dein Pferd, wenn er nicht überall dicht anliegt? Wenn Du das möchtest, solltest Du eher mal bei Fedimax gucken.
Bzgl. der Ekzemergeschichte - ich könnte mir vorstellen, daß die gewünschte Wärmebildung einen vermehrten Juckreiz auslöst. Wenn die Haut juckt, dann möchte man bei sich selber schließlich auch eher kühlen. Ob das allerdings auch schon für den kurzen Gebrauch gilt (eigentlich sollte ja eine halbe Stunde das Minimum sein, um Wirkung zu erzielen), ist fraglich. Ausleihen kannst Du nirgendwo, um es zu probieren?
Übrigens ist der Rückwärmer von BoT ziemlich starr... möglicherweise gut für Dein Pferd, wenn er nicht überall dicht anliegt? Wenn Du das möchtest, solltest Du eher mal bei Fedimax gucken.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Ich hab den Fedimax-Rückenwärmer und leg ihn im Winter vor dem Reiten auf. Mein Pferd ist starker Sommerekzemer, aber einen Einfluss der Decke aufs Ekzem hab ich nicht gesehen und halte ich auch für unwahrscheinlich.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
- Feiticeira
- User
- Beiträge: 115
- Registriert: So, 01. Mai 2011 21:03
- Wohnort: Ostfriesland
@Fürstin
Ich habe bei Gallen und auch bei einer leichten Piephacke die Stallgamaschen benutzt, weil die einfach im Stall länger ihre Wirkung tun können als beim Reiten.
Langsam anfangen und dann steigern. Im Sommer bei hohen Temperaturen wäre ich intuitiv etwas zurückhaltend und bei abgespritzten Beinen soll man auch warten bis die trocken sind.
Meine Stute hatte sich ruckzuck dran gewöhnt und es hat nie Probleme gegeben.
Allerdings kommen Gallen gerne wieder wenn man die BoT wieder weg lässt.
Ist also eher eine "Dauertherapie"....
Ich habe bei Gallen und auch bei einer leichten Piephacke die Stallgamaschen benutzt, weil die einfach im Stall länger ihre Wirkung tun können als beim Reiten.
Langsam anfangen und dann steigern. Im Sommer bei hohen Temperaturen wäre ich intuitiv etwas zurückhaltend und bei abgespritzten Beinen soll man auch warten bis die trocken sind.
Meine Stute hatte sich ruckzuck dran gewöhnt und es hat nie Probleme gegeben.
Allerdings kommen Gallen gerne wieder wenn man die BoT wieder weg lässt.

"Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen."
(Nuno Oliveira)
(Nuno Oliveira)