Seite 3 von 3
Verfasst: Do, 20. Nov 2008 21:15
von anettchen
Nur einmal kurz zur Thematik: Langzeitstudien zu Baumlossätteln -
Wenn ich mir viele, viele Pferde ansehe und ihren Rücken, dann frage ich mich, weshalb es keine Langzeitstudien zu Baumsätteln gibt...

So viele Pferde haben einfach nur RÜCKENSCHMERZEN, sind zusammen gezogen, verspannt!
Auch hier würde ich gucken, wie lauft mein Pferd!!! Wenn es im Rücken schwingt, dann ist der Sattel wohl gut, wenn es verspannt nicht... Wenn wir in einem zu engen Schuh laufen, gehen wir auch nicht wie eine Feder!

Verfasst: So, 23. Nov 2008 14:49
von Larry
Hi, ich denke, dass hängt vom Pferd, Reiter und Einsatz ab.
Wie hier schon erwähnt, braucht man zwingend dafür entsprechende Pads, um die Wirbelsäule zu entlasten. Ich biete derzeit auch einen Baumlosen an, den ich auch selber nutze. Ich persönlich bin sehr zufrieden damit. Auch deswegen, weil er einen nicht in der Stuhlsitz setzt.
Man sollte aber AUS MEINER SICHT für die reine Dressurarbeit ein Pferd haben, welches schon recht gut ausgebildet ist und gut auf Körpergewicht und Impuls reagiert, das vereinfacht wirklich den Gebrauch,
weil ICH persönl. schon finde, das Baumlose die Beine bei kräftigen Pferden mehr vom Pferde"bauch" weg packen, als ein Sattel mit Baum. Das erklärt sich aber natürlich durch die Bauweise von allein.
Und ich finde und sage auch meinen Kunden, der Reiter sollte dann nicht mehr als Mitte 70Kg wiegen und einen ausbalancierten Sitz haben.
Da ich meine Bahnarbeit/Dressurarbeit oft mit Arbeit an der Hand ersetze, brauche ich keinen Sattel mit Baum.
Mit oder ohne Baum ist einfach eine individuelle Sache, die man wirklich in Ruhe für sich selber entscheiden muss und sollte.
Verfasst: So, 23. Nov 2008 15:17
von Nordwind2004
was ist das denn für ein Sattel den du da hast?
Foto?
Verfasst: So, 23. Nov 2008 15:50
von lancia
Der Startrekk Dressur setzt mich auch nciht anders hin als jeder andere Dressursattel auch... Ich fühle mich in dem wohler als in meinem vorherigen Euroriding Diamant oder meinem alten Kieffer Dressursattel.
Durch die Stäbe ist der Dressur auch recht stabil. Hatte im Vergleich dazu mal den Espaniola, da war das sitzen schon bisl wackliger. Bin trotzdem traurig, dass er meinem Pferd nicht gepasst hat

Ich finde, baumlos ist nie gleich baumlos... Die Sättel von Deuber halte ich wirklich nochmal für ne ganz andere Klasse.
Verfasst: So, 23. Nov 2008 16:25
von Bernie
Mein Pferd ist wirklich breit, ich denke, ich habe hier doch eines der breitesten Pferde (Massimo jenseits der 40 mittlerweile) und der Startrekk Dressur setzt mich sehr schmal hin, die Beine liegen am Pferd. Barefoot und T. setzen mich breiter hin, aber auch hier habe ich die Beine am Pferd.
ev. hast Du ja einen Freeform oder ähnliches, bei denen kann das passieren, dass man mit den Beinen nicht an das Pferd kommt.
Ich benötige auch nicht zwingend spezielle Pads, mein Dressursattel ist wie ein normaler Sattel gepolstert.
Es gibt mittlerweile soviele baumlose Sättel, da sind Pauschalaussagen mE nicht gültig.
Verfasst: So, 23. Nov 2008 17:31
von Nordwind2004
Das stimmt. ich hatte ja auch mal den Espaniola, und da war die weiteste Kammer zu eng...
Habe jetzt einen Barefoot mit soft einsatz. Vom sitzen nicht soooo schön aber es ist zZ das einzige außer einem Massattel was in Frage kommt...
Verfasst: Di, 25. Nov 2008 15:56
von Larry
An Nordwind2004:
hast PM
An Bernie:
eben-viel Auswahl.
Ich habe auch speziell für mich gesucht. Kurzer Rücken-ohne viel Widerrist aber kräftiger Hals und viel Schulter. Muss leichten Sitz machen können, kleine Sprünge und Leichttraben...
An Lancia:
Die Startrekks lagen bei meinem Pferd leider nicht so gut. Sehen aber toll aus- beneide die , die Pferde haben, wo dieser Sattel passt
An Anettchen:
Hm..kenne nur Berichte aus dem Distanzsport und kann für Pferde sprechen, die ich persönlich kenne. Wie gesagt, Baumlose könne eine sehr gute Lösung sein. Ich finde aber pauschalisieren ist schlecht..
aber stimmt schon. Wissenschaftlich nachgewiesene Studien? Glaube noch nicht anerkannte..