Seite 3 von 5

Verfasst: Mo, 27. Apr 2009 15:48
von Finola
Hallo!

Meine Stute hat das selbe Symtom.
Da ich meine Pferde bei mir am Haus stehen habe weiss ich auch woher das kommt, nämlich vom gegenseitigen Fellkraulen der Pferde untereinander und/oder durch das Mähneschubbern an Bäumen ect.. Gerade jetzt wo die Kribelmücken abends und morgens auftauchen setzt bei unseren Pferden das gegenseitige Mähneschubbern ein und ich konnte meinem Pferd Büchelweise die losen Mähnenhaare rausbürsten sodass es jetzt am Mähnenkamm genausu aussieht wie auf euren Fotos.....

Bis jetzt ist es im Winter immer zugewachsen, auch ohne besondere Behandlung.

LG Finola

Verfasst: Mo, 27. Apr 2009 16:04
von Medora
Nope, bei Aramis kommt es ganz definitiv nicht vom Schubbern. Er schubbert sich an dieser Stelle überhaupt nicht (an anderen schon, deshalb weiß ich, wie das aussieht).

Tania

Verfasst: Mo, 27. Apr 2009 16:14
von ottilie
Ich denke, für Otto kann ich schubbern/Mähne kraulen-abfressen auch ausschliessen...

Verfasst: Mo, 27. Apr 2009 21:39
von Rapunzel
hallo,
da bin ich!

;-)

wir hatten vor jahren auf der "koppel" schon mal eine umfrage zu dem phänomen, das überraschend viele pferde betrifft, und haben sogar die cavallo angeschrieben, ob sie das nicht mal erforschen wollen. ob es die HP von damals noch gibt, weiß ich gar nicht. es hatte sogar schon einen namen "mysteriöser mähnenausfall" ;-)

es hat araber, hafis, WB, spanier betroffen - dicke, dünne, haltung und fütterung ganz verschieden. schon damals ließ sich leider nicht klären, woher das kommt. bei allen betroffenen pferden ist das ganze stück irgendwann mal einfach ausgefallen, ohne äußere einwirkung. immer ab einem stück vor dem widerrist bis zur mitte des halses.

die gute nachricht: es wird nicht schlimmer. die schlechte: da wächst nie mehr was ...

mein pferd ist seit kurzem in einer studie für EMS-pferde, und die TÄ, die das durchführt, meinte, das sei ganz sicher eine stoffwechselsache und auf mangelnde durchblutung des mähnenkamms zurückzuführen.

hmmmm ....!

Verfasst: Mo, 27. Apr 2009 23:01
von ottilie
bei allen betroffenen pferden ist das ganze stück irgendwann mal einfach ausgefallen
Hm - also bei Otto ging das schleichend und unauffällig. Wie Haarausfall halt, so nach und nach, nie viel auf einmal - irgendwann war da einfach nix mehr :? Bin jetzt auch niemand, der 4x wöchentlich die Mähne bürstet/kämmt, im Gegenteil :roll:

Verfasst: Di, 28. Apr 2009 06:44
von Medora
@Rapunzel: Der erste Teil klang ja gut, der letzte ist natürlich eher besorgniserregend.

Ob das als Ganzes ausgefallen ist, kann ich nicht sagen, Aramis hatte das schon, als ich ihn bekam (da war er 7).

Tania

Verfasst: Di, 28. Apr 2009 13:24
von Rapunzel
meiner hat, passend zum EMS, einen leichten fettkamm auf dem hals - kann schon sein, dass da die durchblutung wirklich mies ist. den MMA haben aber auch pferde ohne fettkamm. bei denen kann natürlich auch der stoffwechsel/die durchblutung aus irgendwelchen gründen gestört sein.

Verfasst: Mi, 29. Apr 2009 18:13
von coverke
Sorry, das ich jetzt erst mit den Fotos komme... Pferde-Umzugsstress :roll:

Bild

So sieht das bei Quidam nun schon seit Jahren aus! Machen tu ich da gar nichts mehr dran.

Verfasst: Do, 30. Apr 2009 13:47
von ottilie
Hat denn mal jemand bzgl. Pilz getestet?
Oder Haarlinge entdeckt?

Verfasst: Do, 30. Apr 2009 14:10
von Krümel
Leider kann ich über Haarlinge berichten :Haarlinge treten nie nur auf ein kurzes Stück begrenzt auf !!! Hatte meine Stute letztes Jahr nach dem Stallwechsel ! Sie hatte sich bei schon nur minimalem Befahl blutig geschubbert - das sah definitiv anders aus . Haarlinge sieht man auch , und bei stärkerem Befall anscheinend auch die Eier !!! Die Haarlinge bei uns waren auch auf der Schweifrübe - ebenfalls dort starkes Schubbern !!!

Mit Pilzerfahrung kann ich Gott-sei-Dank noch nicht dienen !!! :wink:

LG

Tina

Verfasst: Do, 30. Apr 2009 19:06
von gimlinchen
meiner hat ähnliche symptome, nur leichter. ich weiß nicht, was es ist, allerdings hab ich vor paar jahren rausgefunden, dass spritze gegen milben (also ivomec, denk ich) hilft und es hört auf.

ausfall ist immer nur leicht, aber deutlich und pony ist total genervt

Verfasst: Do, 30. Apr 2009 19:26
von Medora
Aramis wurde u.a. auch gegen Milben behandelt (allerdings wegen der Füße) - da hätte das dann ja auch dort wirken müssen. Hat es aber nicht. Pilz schließe ich aus, weil es nicht juckt.

Tania

Verfasst: Do, 30. Apr 2009 19:38
von Simbl
Habe bei meinem damals auf Milben behandelt: Ivomec vom Tierarzt i.m. gespritzt 3x hintereinander im Abstand von 3 Wochen 1xwöchentlich. Und mit Imaverol die aufgesetzten Pilze abgewaschen. (gibts ebenfalls beim Tierarzt) Jetzt ist er o.k. :P
Viel Glück

Verfasst: Fr, 01. Mai 2009 11:46
von Rapunzel
pilz oder milben können es eigentlich im normalfall nicht sein, da es weder fortschreitet noch auf andere stellen übergreift noch juckt oder ähnliches.

Verfasst: Fr, 01. Mai 2009 23:18
von gimlinchen
das sagte mein tierarzt auch. es geht aber von der milbenbehandlung weg.... zumindest bei meinem. aber: das können ja ganz verschiedene dinge sein