Seite 3 von 9

Verfasst: Fr, 11. Jun 2010 23:34
von Filzi
Hmm also meine hat auch Spat + eben porösen Knochen und steht auch in einer Paddockbox mit Koppelgang von 06:30 bis 17:00.

Sie wandert viel umher, Box rein, Box raus. Das Paddock ist groß.

Mein TA meinte, dass am besten die gelbe Hirse wäre. Aber DIE kann man sich für´s Pferd nicht leisten. Diese hat aber die meisten Mineralstoffe und Spurenelemente.

Aber die Futterhirse tut es angeblich auch. Einen halben Liter soll ich ihr pro Tag geben. In der Hirse sollen ALLE Mineralstoffe und Spurenelemente drinnen sein die sie braucht.
Und vor allem natürlich.

Diverse Präparate wie Kalzium soll ich auf keinen Fall auf eigene Faust nehmen. Hier müsste man sehr mit dem Phosphor aufpassen und man bringt da eher den Organismus aus dem Gleichgewicht. Eine Abdeckung aller Mineralien und Spurenelemente, genügend hochwertiges Heu, artgerechte Haltung und am besten nur Hafer als KF soll am besten sein.

Das deckt sich mit meiner Auffassung.

Verfasst: Sa, 12. Jun 2010 20:14
von Stef
also die Padockbox bei uns im Stall ist klein, aber größer als eine normale Box...da würde er sich wohl auf dem Hacken umdrehen...

in dem anderen ist die Padockbox richtig breit und lang!

ich kenne hier bei uns in der Umgebung schon fast alle Ställe und bei den Offenställen wird nicht zugefüttert, d.h. der Pferdebesitzer muss selbst jeden Tag rauß und MiFu und evtl. Kraftfutter füttern...das kann ich nicht!

oder soll ich ihn einfach da lassen wo er ist und schauen, daß er halt den ganzen Tag draußen ist so wie bisher...?!

Verfasst: Sa, 12. Jun 2010 20:18
von Stef
ach noch nebenbei, war heute mit meinem Hund beim Doc...der hat jetzt ne seltene Muskelkrankheit - es will einfach net aufhören :cry:

jetzt fehlt noch mein Kater und mein Sohn (Gott bewahre) und dann haben wir die ganze Familie dieses Jahr durch :roll:

Verfasst: Sa, 12. Jun 2010 21:35
von Filzi
Mach dir nix draus, 2010 ist leider genau so wenig amused wie 2009. Meine Mutter musste bereits unters Messer und ihr wurde 15 Zentimeter Darm entfernt.

Mich wundert dieses Jahr nix mehr.......

Verfasst: So, 13. Jun 2010 10:54
von Stef
ja, davon können wir auch ein Lied singen...

erst war meine Oma wegen ner Knie-OP im KH, dann ich und dann meine Mutter wegen ner Zyste in der Bandscheibe :(

dann Balu und jetzt mein Hund :?

Verfasst: So, 13. Jun 2010 11:10
von gimlinchen
meiner hat: spat, vorne atrhritis (hufe) und arthrose in der hüfte links. (mindestens)

wir mchen derzeit eine adequan-kur und das tut ihm SEHR gut. darüvber hinaus hab ich das buteless, gebe es ihm aber im moment nicht, weil er recht gut geht.
er bekommt zusatzfutter, das sind so große tabletten die ganz gut schmecken UND recht günstig sind: http://www.horsewellness.de/inhalt/gelenk-fit01.htm
hat eine freundin von mir ausgependelt und vorteil ist, dass teddy die frisst. sowohl grünlippzeug, als auch ingwer als auch teufelskralle gehen kaum rein

Verfasst: So, 13. Jun 2010 11:16
von Stef
hab jetzt grad mal Adequan gegoogelt...spritzt du das?

weil ich habe nur von Ampullen gelesen...

und wieviel Tabletten gibst du von dem Gelenk-Fit?

Verfasst: So, 13. Jun 2010 18:45
von gimlinchen
adequan kann man ins gelenk und auch i.m. injizieren. ins gelenk spritzen wäre für mich keine möglichkeit. also i.m, - tierarzt macht das. (ich kann das auch selbst, aber ist mir so auch recht)
teddy bewegt sich wirklich fein seither....

gelenkfit: 6 tabletten pro tag

Verfasst: So, 13. Jun 2010 19:37
von Stef
hhmmm...wenn ich das selbst spritzen muss, dann würde ich ihm lieber Zeel spritzen...subkutan...

Verfasst: So, 13. Jun 2010 19:42
von gimlinchen
das sind halt grundverschiedene dinge. zeel kannste ihm auch als tabletten geben, hab ich auch mal gemacht, nun bin ich aber derzeit weg von der komplexmittelhomöopathie.
zeel lindert, adequan hat die chance, evt. etwas rückgängig zu machen. das ist schon der hammer


Eigenschaften / Wirkungen
Nach der intramuskulären Injektion kann Glykosaminoglykanpolysulfat rasch in den Gelenken nachgewiesen werden. Die Wirkung von Adequan® ist vor allem auf folgende Prozesse zurückzuführen:
1. Einbau des Wirkstoffs in die Matrix des Knorpels
2. Stimulation der Proteoglykansynthese der Chondrozyten in vitro
3. Inhibition einer Vielzahl kataboler Enzyme
4. Förderung der Hyaluronsäuresynthese
5. Zunahme der Viskosität der Synovia
6. Hemmung der PGE2-Synthese

Durch die unterschiedlichen Angriffspunkte im Gelenkstoffwechsel wirkt Adequan® günstig gegen Knorpeldegeneration. )

Verfasst: So, 13. Jun 2010 20:25
von Stef
das klingt wirklich gut...gibts dazu auch Langzeitstudien? und wird das Kurweise oder dauerhaft gespritzt?

Verfasst: Mo, 14. Jun 2010 05:55
von gimlinchen
ich hatte bei google ein paar studien gefunden, sp ganz langzeit sicher nicht, das zeug gibts noch nicht soo lange.

die empfohlene anwendung ist: alle 4 tage eine spritze, 7 spritzen.
mein vet hatte mir 3 spitzen empfohlen, immer eine pro woche - ich habe mich allerdings auf die standarddosierung zurückgezogen. bei meinem vet kostet eine spritze 70 euro

Verfasst: Mo, 14. Jun 2010 15:21
von Stef
schon ein Haufen Holz :roll:

ich werde ihm jetzt die Zeel Tabletten fertig geben und im Schritt in den Wald und in der Halle etwas Gymnastik, evtl. an guten Tagen V/A traben und im Oktober noch mal eine Kur machen!

welches Präperat ich nehmen werde, weiß ich allerdings immer noch nicht...habe ja die o.g. Mittelchen alle empfohlen bekommen oder im Internet gefunden...

Verfasst: Mo, 14. Jun 2010 15:26
von maurits
7 x 5 ml Adequan i.m. kosten 374 Euro, die Tierarztkosten kommen noch dazu, wenn man nicht selbst i.m. spritzen kann.

lg
m

Verfasst: Mo, 14. Jun 2010 21:55
von Stef
hhmmm...schon teuer...

ich habe jetzt erst mal 400,- für die Klinik hingelegt und jetzt noch mal dasselbe für den TA :?

also bei mir ist jetzt erst mal Ebbe! :roll: