Seite 3 von 16

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 08:50
von horsman
Fliehendes Pferd hat geschrieben:...Zum Erarbeiten der Pirouette kommt man auch um den "Pirouettengalopp" nicht herum. Das Zurückführen auf gerader Strecke muss erst funktionieren. ...Das ist aber kein Galopp, der für irgendwas anderes taugt oder geübt werden müßte.
Da widersprichst Du Dir ja jetzt selbst in deinen zwei Sätzen:

Erst soll Pir.galopp funktionieren, aber üben soll man ihn nicht :lol:
Und taugen tut er zu nichts, außer eben um in die Pi. zu kommen :lol:


Und wieder mal:
Liebe Leute, nu kapiert doch endlich mal, dass es zwei Arten von 4-taktigem Galopp gibt und differenziert dies mal sauber !!

Zu den alten Meistern:
es gibt Stiche im la. G., wo man die Pferde in 4-taktigem Galoppsprung (auf den HH) abgebildet hat. Ein bißchen was, haben die damals auch schon gesehen 8)

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 09:55
von LordFado
na klar - wenn er richtig "schlechter" Viertakt ist, sieht man ihn. das ist aber nichts, dass heute noch erstrebenswert ist. Der "gute" Viertaktgalopp ist nicht/kaum sichtbar und hat darum vielleicht/vermutlich vor Erfindung der Fotografie keine Erwähnung gefunden.
Fazit: früher hat man Viertakt zugelassen (schlechten), heute will man ihn nicht mehr und findet ihn drum auch nur noch mit Zeitlupe.

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:01
von Gast
horsmän hat geschrieben: Liebe Leute, nu kapiert doch endlich mal, dass es zwei Arten von 4-taktigem Galopp gibt und differenziert dies mal sauber !!
Nu kapier doch mal und differenzier sauber: BEIDES ist falsch :)

Zur Erinnerung für die Biomechaniker:
Der Galopp ist eine Gangart im Dreitakt mit 6 Phasen, z. B. der Linksgalopp ..

Phase 1: Einbeinstütze hi/re
Phase 2: Dreibeinstütze hi/re, hi/li, vo/re
Phase 3: Diagonale Zweibeinstütze hi/li und vo/re
Phase 4: Dreibeinstütze vo/li, vo/re und hi/li
Phase 5: Einbeinstütze vo/li
Phase 6: Schwebephase

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:02
von horsman
nö,
4-taktigen galopp auf der Vorhand hat man "früher" auch nicht zugelassen. Wer sagt den sowas?

Und ob man den 4-takigen Galopp auf der Vorhand optisch nun besser sehen kann, als den auf der HH ...? das ist alles eine Frage des Zeitabstandes zw. dem Auffusen der beiden Füsse der Diagonalbeinstütze. Ob der nun beim Galopp auf der VH sowie größer ist, als beim Galopp auf der HH ... müßte man mal messen.

Ich denke einfach, man erkennt den "schlechten" Galopp auch so, ohne zeitlupengenau das Fussen der Hufe zu sichten, ebenso wie man den "guten" Galopp auch so erkennt. EInfach an der ganzen Haltung des Pferdes und der Energie der Bewegung. Spüren im Sattel tut man es ohnehin.


@Sabrell
Die normale Fussfolge im Galopp ...das ist Standartwissen.
Wer sagt denn was falsch ist? Du? Die RL?
Und warum?
Und warum sind dann alle Pirouetten im falsch Galopp und dennoch gut?


Eure Präzision ist wirklich umwerfend:
"Mein Auto hat Bremsen. Vorne und hinten. Wenns bremst, dann bremst es halt ist doch egal ob vorne oder hinten" :lol:
Für die Hausfrau (Hausmann) reicht diese Sicht vielleicht, für den Techniker(-in), der/die die Wirkung der Bremse verstehen und verbessern will aber nicht.

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:09
von Cubano
Okay, Horsmän, ich versuche es mal anders herum: WAS ist an einem Vierschlag-Galopp erstrebenswert?

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:10
von Gast
horsmän hat geschrieben: Wer sagt denn was falsch ist? Du? Die RL?

Nee, du Schlaubergerle - das Pferd :)

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:18
von ottilie
Ich bitte um entsprechendes Diskussionsniveau!
Danke.

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:25
von Tossi
horsmän hat geschrieben:nö,
Eure Präzision ist wirklich umwerfend:
"Mein Auto hat Bremsen. Vorne und hinten. Wenns bremst, dann bremst es halt ist doch egal ob vorne oder hinten" :lol:
Für die Hausfrau reicht diese Sicht vielleicht, für den Techniker, der die Wirkung der Bremse verstehen und verbessern will aber nicht.
...und alle, die hier mit Dir diskutieren oder, wie in meinem Fall, auch nur still mitlesen, sind wohl „Hausfrauen“......?

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:29
von chica
Sachlichkeit ist wohl nicht jedermanns Sache. Jetzt hab ich euch schon einen extra Thread eingerichtet, dann benehmt euch bitte auch!

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 10:38
von Phanja
Vielleicht trägt es zum besseren Verständnis bei, was mit "gutem" 4-Takt Galopp gemeint ist. Zitat Guérinière:

Der Galopp ist eine Art vorwärts gehender Sprung. Bei dem es einen unmerklichen Augenblick gibt, in dem alle vier Beine in der Luft sind ...[...]

Wenn das Pferd rechts galoppiert, so setzt es, nachdem es die Kräfte der Hinterhand vereint hat, um die Vorderbeine fortzutreiben, das linke Hinterbein zuerst auf den Boden, das rechte Hinterbein wird als zweites auf den Boden gesetzt und zwar vor dem linken Hinterbein. Im gleichen Augenblick fußt das linke Vorderbein auf, so dass beim Auffußen dieser beiden diagonal stehenden und wie beim Trab einander entgegengesetzten Beine normalerweise nur ein Zeitpunkt mit dem Auge und Ohr bemerkt wird. Schließlich macht das rechte Vorderbein, das sich auf der gleichen Linie wie das rechte Hinterbein bewegt und vor dem linken Vorderbein auffußt, den dritten und letzten Zeitpunkt. [...]

Hat aber ein Pferd Schnellkraft und Gelenkigkeit und ist die Bewegung seiner Hanken kurz, schnell und lebhaft, so macht es im Galopp (Schulgalopp oder Redop) vier Zeitpunkte in folgender Reihenfolge: Im Rechtsgalopp fußt zuerst das linke Hinterbein auf, dann macht das rechte Hinterbein den zweiten Zeitpunkt und unmittelbar danach das linke Vorderbein den dritten Zeitpunkt. Zuletzt macht das rechte Vorderbein, das am weitesten vorgreift, den vierten und letzten Zeitpunkt. Der Ablauf ist also 1, 2, 3, 4 und bildet die Kadenz des Schulgalopps, der in der Hinterhand schnell und mit der Vorderhand kurz sein muss, wie ich später noch erklären werde. [...]


Ich verstehe das durchaus so, dass eben mit hoher Versammlungsfähigkeit des Pferdes im Galopp und damit hoher Kadenz zwangsläufig ein 4-Schlag zustande kommt, da das Pferd durch die starke Lastaufnahme der Hinterhand die Schultern weiter vom Boden erhebt und somit der Hinterfuß der jeweiligen Diagonalen bereits auffußt, während der dazugehörige Vorderfuß der Diagonalen grade noch in der Luft ist.

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 11:07
von Medusa888
Vielen Dank, Phanja!
Medusa888 hat geschrieben:Allerdings kenne ich auch Bildfolgen, in denen dieser Galopp gewünscht ist. Ich habe da so ein Bild von einem Mann auf einem Braunen in einem Stadion vor mir, aber ich finde es derzeit nicht. Dabei stellt sich mir die Frage, ob das Bild mit dem Titel "Redoppe" bezeichnet wurde, oder ob ich das verwechsle. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Ich hatte es auf Seite 1 schon geschrieben, nur in anderer Schreibweise.
Es gibt davon ein Bild. Vielleicht immer Ritter-Buch in der Einleitung wo er von seinen Lehrern berichtet. Wer es zur Hand hat, mag es ja vielleicht mal einstellen.
Dann werden wir alle etwas schlauer, auch die Hausfrauen.

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 11:30
von Gast
Nee, muss woanders gewesen sein, im Ritter sind alle Zweibeinstützen auf den Galoppfotos taktklar.

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 11:35
von Jolly
im Hochleistungs-Distanzsport ist der 4-Takt-Galopp (bei dem das Hinterbein zuerst auffusst) durchaus erwünscht, da weniger ermüdet und die Belastung der Gliedmaßen geringer ist. Wahrscheinlich ist es für den Reiter (im Choppersitz, der dort viel eingesetzt wird) auch bequemer ...

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 11:38
von Meg
sabrell hat geschrieben:Nee, muss woanders gewesen sein, im Ritter sind alle Zweibeinstützen auf den Galoppfotos taktklar.
Nicht Ritter selber aber sein Reitlehrer auf dem schwarzen Pferd, ich habe das Bild vor Augen...

Verfasst: Do, 26. Mai 2011 12:13
von horsman
@Phanja
dein Textzitat aus dem la Gueriniere ist Gold wert. !! thx dafür.
Ich denke jetzt wirds doch klar.
Wenn nicht, dann kann man nicht mehr helfen.

Aber noch mal:
dieser Galopp (und genau so schreibt es ja l.G.) ist der Schulgalopp, die letzte und höchste Stufe in Richtung Versammlung und Schwung (Schwung i.S. von Engergie und Impuls) in einer Gangart. Das ist nichts was Lieschen / Karlchen Müller mal eben so dahin huddelt und es ist ja auch im Grunde in der "normalen" Reiterei nicht mehr zu finden, weil im FN / FEI-Reglement nirgends mehr benötigt. Dennoch ist es in der klass. Ausbildung die höchste Form der Entwicklung der Gänge.

edit by Mod. Wir wollen doch alle sachlich bleiben. :wink:


@Tossi
sorry, bzgl. Hausfrauen hab ich gleichstellungs-konform geändert.
:wink: