lalala hat geschrieben:Finchen hat geschrieben:
Und ja, 10 Minuten sind es immer mindestens bei mir im Schritt. Aber nicht zwingend noch länger, sondern je nach Stimmung dann halt Volten, AdEk, Zirkel und ddZw - oder eben mal eine Runde lockeren Trab vorher.
@lalala:
jup, SL durch die Bahn gehören für mich auch nicht zu "lockeres Traben auf großen Linien". Wink
Entschuldige, aber da muss ich schon schmunzeln...Volten, Kehrtvolten und ddZw findest du ok, SL wiederum gehören deiner Meinung nach in die Arbeitsphase ? Wo ist denn da die Logik versteckt ?
Schmunzel ruhig, ist ja durch Studien belegt - siehe weiter oben - dass 10 Minuten für die Gelenkschmiere entscheidend sind.
Und nein, SL gehören nicht in die Arbeitsphase, ALLES aufgeführte gehört nicht in die ersten 10 Minuten Schritt und SL durch die ganze Bahn (!) im Trab nicht in die erste Trabphase und für mich nicht zu "lockerem Traben" - um die Definition ging es. Lies vielleicht doch noch mal nach.
Oh und dabei spielt schon auch eine Rolle, ob ich Volten in 10m mit einem 1,50m Pony oder mit einem 1,70m WB zB reite.
@Chica:
hier wurde ja Muskulatur nur am Rande aufgeführt, bisher aber sehr viel über die Gelenkschmiere geredet - die ist ja identisch, egal ob ein Pferd unterm Reiter auf dem Platz gleichmäßiges und zumeist ruhiges Tempo geht, oder auf der Wiese lossprintet. Und beim Bocken auf der Wiese werden doch nicht unerheblich viele Muskeln berücksichtigt, die auch beim Reiten tätig sind....
@Cubano:
bzgl Berg halte ich mich schlicht an die nun fast zwei Jahrzehnte währende Erfahrung eines guten Behandlers mit Vielseitigkeitspferden. Der rät den Reitern beim Schritt-im-Gelände-zwecks-Kondition-Reitenden dringend davon ab zu Beginn Steigungen zu reiten, weil er dann deutlich mehr Sehnenprobleme zu behandeln hat.