
Einsatz des Sperrriemens
Moderator: ninischi
Na ja, Sperriemen oder nicht – man kann durchaus auch mit ganz vernünftigen Zäumungen, wie etwa dem Hannoverschen, jede Menge Schindluder betreiben, wie das Bild beweist, was aktuell auf FB kursiert. Klar, das Pferd kann das Maul aufsperren: nützt ihm nur nix 

- Dateianhänge
-
- Bild 1.png (134.52 KiB) 17534 mal betrachtet
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

-
- User
- Beiträge: 410
- Registriert: Di, 30. Dez 2008 18:15
- Wohnort: Neuenstadt am Kocher
- Kontaktdaten:
Aber englische Reithalfter oder welche wo man die Lasche abmachen kann sind ja bald schon so selten wie ein Diamant im Schweinetrog, zumindest bei den normalen Reitsporthändlern.
Daher kaufe ich meine Trensen entweder im spanischen Bereich, im Rennsportbereich oder gleich in england oder den USA.
Letztes Jahr beim Führzügel gabs vom richter nen Anpfiff warm der Sperriemen net drin wäre obwohl schlaufe...
Daher kaufe ich meine Trensen entweder im spanischen Bereich, im Rennsportbereich oder gleich in england oder den USA.
Letztes Jahr beim Führzügel gabs vom richter nen Anpfiff warm der Sperriemen net drin wäre obwohl schlaufe...
@Cubano: das Bild ist ein nettes Beispiel dafür, wie man das Hannoversche Reithalfter falsch verschnallt.
@Lalala: Ich bin mir früher die Hacken abgelaufen, um einen englischen Trensenzaum zu finden. Gabs nicht. Ich habe dann entweder den Schnippel abgesäbelt (sah nicht wirklich schön aus) oder mir zusätzlich einen Kandaren-Nasenriemen gekauft.
Damals waren allerdings die Shopping-Möglichkeiten im Netz noch nicht so umfangreich wie heute.
In den konventionellen Fachgeschäften findet man aber auch heute noch zu 90 % englisch-kombinierte Trensenzäume, wenn man ein englisches oder hannoversches Reithalfter will, ist man Exot und kompliziert. Dafür gibts dann die Stirnbänder mir rosafarbenen Glitzersteinchen und die passende Bling-Bling-Schabracke dazu ...


@Lalala: Ich bin mir früher die Hacken abgelaufen, um einen englischen Trensenzaum zu finden. Gabs nicht. Ich habe dann entweder den Schnippel abgesäbelt (sah nicht wirklich schön aus) oder mir zusätzlich einen Kandaren-Nasenriemen gekauft.
Damals waren allerdings die Shopping-Möglichkeiten im Netz noch nicht so umfangreich wie heute.
In den konventionellen Fachgeschäften findet man aber auch heute noch zu 90 % englisch-kombinierte Trensenzäume, wenn man ein englisches oder hannoversches Reithalfter will, ist man Exot und kompliziert. Dafür gibts dann die Stirnbänder mir rosafarbenen Glitzersteinchen und die passende Bling-Bling-Schabracke dazu ...

@ Max:
wir haben hier einfach gut sortierte Fachgeschäfte die alles möglich machen und die gewünschte Trense ggf. extra zur Ansicht bestellen. Die Nachfrage nach englischen RH hat bei uns in der Gegend z.B. erst so zugenommen seitdem Jungrichter die nicht verwendete Lasche beim Kombinierten RH bemängeln und deshalb Reiter disqualifiziert haben.
Andere wiederum finden die Lasche praktisch um den Riemen eben bei Bedarf doch mal schnell einschnallen zu können. Der ein oder andere Zausel ist ja z.B. etwas motivierter wenn es auf Hindernisse zugeht...
wir haben hier einfach gut sortierte Fachgeschäfte die alles möglich machen und die gewünschte Trense ggf. extra zur Ansicht bestellen. Die Nachfrage nach englischen RH hat bei uns in der Gegend z.B. erst so zugenommen seitdem Jungrichter die nicht verwendete Lasche beim Kombinierten RH bemängeln und deshalb Reiter disqualifiziert haben.
Andere wiederum finden die Lasche praktisch um den Riemen eben bei Bedarf doch mal schnell einschnallen zu können. Der ein oder andere Zausel ist ja z.B. etwas motivierter wenn es auf Hindernisse zugeht...
Ich finde so eine Rarität sind jetzt Reithalfter ohne kombiniert auch wieder nicht? Ich hab jetzt eine von Sabro und da ist kein Sperrriemen dran oder diverse Trensen aus Biothane etc.
Ich weiß allerdings gar nicht so genau, wozu ich überhaupt ein Reithalfter habe ... Ich denke einfach, das Zaumzeug sitzt dann besser. Ein Pferd bei uns im Stall hat es allerdings geschafft einen englisch-kombinierten Zaum abzuschütteln, als eine Bremse zu nahe kam.
Meiner weiß allerdings schon, dass er sich ein Stück weit entziehen kann ohne Sperrriemen. Im Gelände, wenn er gerne mal geradeaus fetzen möchte, will er das manchmal schon ausnutzen
Ich weiß allerdings gar nicht so genau, wozu ich überhaupt ein Reithalfter habe ... Ich denke einfach, das Zaumzeug sitzt dann besser. Ein Pferd bei uns im Stall hat es allerdings geschafft einen englisch-kombinierten Zaum abzuschütteln, als eine Bremse zu nahe kam.
Meiner weiß allerdings schon, dass er sich ein Stück weit entziehen kann ohne Sperrriemen. Im Gelände, wenn er gerne mal geradeaus fetzen möchte, will er das manchmal schon ausnutzen

Also wir haben für unsere beiden Zausel auch ausschließlich Trensen ohne Sperriemen und ohne die Lasche dafür. Samt und sonders übers Internet gekauft, das ging sogar als ich noch auf Teneriffa wohnte. Da sehe ich irgendwie das Problem gerade nicht. Mal davon abgesehen: Wenn man die Lasche für den Sperriemen wirklich sauber abtrennt, sieht man das auch nicht mehr, dass das Ding mal einen hatte. Und noch mal davon abgesehen: Wenn so ein Riemen locker verschnallt ist, denke ich, dass er keinen großartigen Schaden anrichtet.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

im Laden gibt es kaum Trensen ohne kombiniertes RH. Die schon erwähnten 90 % reichen gar nicht, es sind eher 99 %.
Ich kaufe keine Ledersachen im Netz, ich mag das vorher in der Hand halten und ich mag es auch dem Pferd einmal anziehen, ob es passt, weil meinem Pferd ganz oft die Sachen von der Stange nicht passen.
Ich finde auch nicht dass der Sperrriemen "keinen Schaden anrichtet". Es ist nunmal so, dass das Gebiss zwischen dem oberen und unteren Riemen "eingesperrt" wird und das Pferd sich dann nicht entziehen kann, genau das ist ja auch der Sinn der Konstruktion.
Unter dem Aspekt, MIT dem Pferd zu arbeiten, und nicht etwas "autoritär durchzusetzen", ist das kombinierte Reithalfter ein absolutes NoGo, und auch in locker verschnallt - für mich - nicht akzeptabel.
Ich kaufe keine Ledersachen im Netz, ich mag das vorher in der Hand halten und ich mag es auch dem Pferd einmal anziehen, ob es passt, weil meinem Pferd ganz oft die Sachen von der Stange nicht passen.
Ich finde auch nicht dass der Sperrriemen "keinen Schaden anrichtet". Es ist nunmal so, dass das Gebiss zwischen dem oberen und unteren Riemen "eingesperrt" wird und das Pferd sich dann nicht entziehen kann, genau das ist ja auch der Sinn der Konstruktion.
Unter dem Aspekt, MIT dem Pferd zu arbeiten, und nicht etwas "autoritär durchzusetzen", ist das kombinierte Reithalfter ein absolutes NoGo, und auch in locker verschnallt - für mich - nicht akzeptabel.
Man bekommt in jedem Fachhandel ( ich meine nicht K.. oder L... sondern wirklich "Fachhandel") Markentrensen ! mit englischen Reithalfter- muß zwar meist bestellt werden- weil keine Nachfrage da ist und daher nichts auf Lager, aber Sabro, Kiefer, Döbert, Stübben, Sommer, Solero und wie sie alle heißen, stellen einen englischen Nasenriemen ohne Schlaufe jederzeit her- ohne großen Aufwand. Das kostet auch nicht mehr, als ein kombiniertes.
Bei Billigteilen für 30€ oder weniger, kann man das natürlich nicht erwarten. Das ist billige Massenware mit schlechter Lederqualität.
Ich finde den negativsten Aspekt bei den kombinierten RHn, daß die Trense in den Maulwinkel gezogen/ gedrückt wird, und damit die Einwirkung, bei der durch leichten Zug auf die Maulwinkel die Hilfengebung erfolgt, zunichte gemacht wird.
Für mich stumpft das ein Pferd zu einem Teil ab.
Um eine ruhige Lage zu gewährleisten
( - z.B. bei einem Jungpferd oder bei einem Reiter der sich in Sachen Fähigkeiten in Koordination und Gefühl, an der Schwelle zum Umstieg von einer schonenden gebißlosen Zäumung, auf Reiten mit Gebiß steht, - )
halte ich eine Schenkeltrense und wenn nötig ein englisches Reithalfter für sinnvoller. Bzw. bei Pferden mit sehr langen Maulspalten auch ein hannoversches Reithalfter . Oder aber die Verwendung von Gummischeiben....
Bei Billigteilen für 30€ oder weniger, kann man das natürlich nicht erwarten. Das ist billige Massenware mit schlechter Lederqualität.
Ich finde den negativsten Aspekt bei den kombinierten RHn, daß die Trense in den Maulwinkel gezogen/ gedrückt wird, und damit die Einwirkung, bei der durch leichten Zug auf die Maulwinkel die Hilfengebung erfolgt, zunichte gemacht wird.
Für mich stumpft das ein Pferd zu einem Teil ab.
Um eine ruhige Lage zu gewährleisten
( - z.B. bei einem Jungpferd oder bei einem Reiter der sich in Sachen Fähigkeiten in Koordination und Gefühl, an der Schwelle zum Umstieg von einer schonenden gebißlosen Zäumung, auf Reiten mit Gebiß steht, - )
halte ich eine Schenkeltrense und wenn nötig ein englisches Reithalfter für sinnvoller. Bzw. bei Pferden mit sehr langen Maulspalten auch ein hannoversches Reithalfter . Oder aber die Verwendung von Gummischeiben....
Sabro beispielsweise bietet jede Menge Trensen ab Lager schon ohne Sperriemen an…saltandpepper hat geschrieben:aber Sabro, Kiefer, Döbert, Stübben, Sommer, Solero und wie sie alle heißen, stellen einen englischen Nasenriemen ohne Schlaufe jederzeit her- ohne großen Aufwand.
http://www.sabro.de/Trensen.htm?websale ... &ci=000018
Und die sind – weil weniger Leder – auch noch günstiger.

„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Kannst du das präzisieren? Bei welcher Trense passiert das denn nicht?saltandpepper hat geschrieben:Ich finde den negativsten Aspekt bei den kombinierten RHn, daß die Trense in den Maulwinkel gezogen/ gedrückt wird, und damit die Einwirkung, bei der durch leichten Zug auf die Maulwinkel die Hilfengebung erfolgt, zunichte gemacht wird.
-
- User
- Beiträge: 178
- Registriert: Do, 23. Okt 2008 17:43
- Wohnort: Stuttgart
Genau diese Aussage machte meine Pferdephysio, als wir vor kurzem über das Thema "wie locker/eng schnalle ich mein englisches RH" sprachen. Da ich sie als fachlich sehr kompetent schätze gehe ich davon aus, dass sie diese Aussage nicht irgendwie ausgedacht hat, sondern Sinn macht und sie es aus fundierter Quelle hat. Allerdings sprachen wir da vom normalen Nasenriemen (englisches RH), von einem zugeschnürten Sperrriemen halten wir beide nixxxx.Malwas hat geschrieben:Ich habe mal in einer Zeitschrift (glaube ich) gelesen, dass ein Sperrriemen gut ist, weil das Pferd den Kiefer nicht zusammenhalten muss, sondern quasi ablegen kann, und somit entspannt (!). Mund von selber zu machen ist also demzufolge anstrengend. Irgendwie kommt mir das etwas lächerlich vor.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Interessante These - würdest du sie bei Gelegenheit mal fragen, woher diese stammt?Butterfly1 hat geschrieben:Genau diese Aussage machte meine Pferdephysio, als wir vor kurzem über das Thema "wie locker/eng schnalle ich mein englisches RH" sprachen. Da ich sie als fachlich sehr kompetent schätze gehe ich davon aus, dass sie diese Aussage nicht irgendwie ausgedacht hat, sondern Sinn macht und sie es aus fundierter Quelle hat. Allerdings sprachen wir da vom normalen Nasenriemen (englisches RH), von einem zugeschnürten Sperrriemen halten wir beide nixxxx.Malwas hat geschrieben:Ich habe mal in einer Zeitschrift (glaube ich) gelesen, dass ein Sperrriemen gut ist, weil das Pferd den Kiefer nicht zusammenhalten muss, sondern quasi ablegen kann, und somit entspannt (!). Mund von selber zu machen ist also demzufolge anstrengend. Irgendwie kommt mir das etwas lächerlich vor.
Haben wir auch.lalala hat geschrieben:@ Max:
wir haben hier einfach gut sortierte Fachgeschäfte die alles möglich machen und die gewünschte Trense ggf. extra zur Ansicht bestellen.

Aber wie immer regelt die Nachfrage das Geschäft. Bei uns in der Gegend werden offenbar die englisch-kombinierten bevorzugt.
Ich habe zusätzlich das Problem, dass Rocki eine Sondergröße hat, und ich sowohl Trensen- wie Kandarenzaum schon habe ändern lassen, damit sie passen. Da fallen 99 % aller Trensenzäume im Geschäft oder im Katalog sowieso durch's Raster. Aber das ist eben mein ganz persönliches Einzelschicksal.

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Die Suche nach den kombinierten ist aber nicht dein Einzelschicksal, das ist hier auch im gut sortierten Fachhandel (3 direkt vor Ort außer Kr... und Lö... , alle bestellen, allerdings ist da nix mit eine Auswahl "griff"bereit haben und anschauen können) ein Problem.Max1404 hat geschrieben:Haben wir auch.lalala hat geschrieben:@ Max:
wir haben hier einfach gut sortierte Fachgeschäfte die alles möglich machen und die gewünschte Trense ggf. extra zur Ansicht bestellen.![]()
Aber wie immer regelt die Nachfrage das Geschäft. Bei uns in der Gegend werden offenbar die englisch-kombinierten bevorzugt.
Ich habe zusätzlich das Problem, dass Rocki eine Sondergröße hat, und ich sowohl Trensen- wie Kandarenzaum schon habe ändern lassen, damit sie passen. Da fallen 99 % aller Trensenzäume im Geschäft oder im Katalog sowieso durch's Raster. Aber das ist eben mein ganz persönliches Einzelschicksal.

Ich muss gestehen, mir ist der mgl. Vorteil des Sperrriemens bisher auch noch nicht aufgegangen, ein gut sitzendes Sperrhalfter und jut ist, aber hätte ich nicht eine tolle Trense geerbt von einer Freundin, wäre ich wohl beim simplen Mouthcloser zur simpelsten Islandtrense geblieben, schick oder nicht hin oder her.