Hi,
ich teste gerade einen Butterfly-Sattel (Modell Felsenhof, halbtief, 18"), beobachte den Butterfly schon lange und hab gewartet, dass "Kinderkrankheiten" etc. auftauchen. Da der Sattel aber immer noch nicht massenweise auf ebay wieder verkauft wird und ich mit meinem Amerigo echt nicht glücklich bin hab ich mich jetzt zu einem Test entschieden.
Vorgeschichte:
Mein 5jähriger Knabbi (sehr empfindlich und sensibel) trug bisher einen Amerigo Pinerolo Monoblatt, gebraucht gekauft zum Anreiten letztes Jahr, wiederholt angepasst und überprüft vom Profi (Equinomic). Leider passen die Pauschen nicht ganz zu meinem Bein bzw bin ich auch kein Pausch-Tiefsitz-Fan. Aber zum Anreiten und ersten Ausbildungsjahr erfüllte er seinen Zweck.
Auffällig war, dass mein Knabbi unterm Sattel Schwierigkeiten hatte das Tempo im Trab zu halten, insbesondere im v-a, es fehlte auch deutlich an einem wirklich konstanten v-a. Beim Angaloppieren durfte ich rechte Hand gar nicht einsitzen, sonst schlug er volle Kanne aus. Linke Hand ging er über Tempo, wenn ich einsitzen wollte. Im Entlastungssitz war auf beiden Händen der Galopp ok, er dehnte sich dabei auch immer nach unten. Schenkelweichen und Schulterherein im Schritt war ganz ok, aber unkonstant. Die Lösungsphase dauerte bisschen, bis er einigermaßen v-a die Hand suchte. Er erschrak sich gerne seeeeeeehr stark und war dann nur schwer wieder zu beruhigen bzw kam ich dabei auch immer aus dem Gleichgewicht in dem Sattel. Aussitzen war ein Drama, trotz Meyners-Unterricht und so ziemlich allen Übungen, die man dafür machen kann, andere Große kann ich inzwischen problemlos aussitzen.
Alles in allem könnte man sagen, klar ein junges Pferd eben

ganz typische Probleme dafür. Irritiert hat mich nur immer, dass mein Pferd sich Bilderbuch-mäßig an der Longe zeigt, egal ob einfache Longe oder DL, mit oder ohne Hilfszügel, immer ganz gleichmäßig im Takt und sauber im v-a auch über 5 Cavaletti, ganz konstante Seitengänge sogar schon im Trab an der Hand möglich.
Bin heute das 3. Mal mit dem Butterfly geritten und schon beim 2. Mal war klar, es wird ein Butterfly bleiben
Mein Pferd ist mit einem Mal sehr entspannt, obwohl wir gerade ein Trainingscamp auf der Anlage haben und es ständig irgendwo poltert, die Zelte und Flaggen flattern, ein Pferd um die Ecke biegt, die Kids durch die Gegend rennen und auf dem Trampolin hüpfen etc.
Er geht konstant vom ersten Antraben an v-a, ohne das Tempo zu verlieren, ganz ruhig und gelassen, 2 Runden die eine Hand, dann die Diagonale, dann 2 Runden die andere Hand, ohne 1x sich herauszuheben o.ä. Sucht die Hand und kippt dabei nicht nach vorne auch nicht wenn wir über die Cavaletti traben.
Das Angaloppieren geht in Ruhe, mit Einsitzen ohne Ausschlagen, rechts wie links. Der Galopp wird mit jedem Reiten ruhiger und mehr nach oben gesprungen, ich kann viiiiiiiiiiiiiiel besser sitzen
Schenkelweichen und SH laufen flüssig ohne stocken wie von selbst (sogar bei der kurzen Handarbeit vor dem Reiten merke ich einen Unterschied!), sind jetzt unsere ersten Schritttraversalen geritten, hat sofort geklappt.
Aussitzen ist besser, wobei noch nicht so gut wie ich es gerne hätte

nachdem ich die Pauschen ganz weg habe ists nochmal besser geworden.
Ich kann endlich wieder richtig ein verwahrendes Bein anlegen, beim anderen Sattel reagierte er dann immer sehr hektisch.
Optisch gefällt mir das Modell Felsenhof nicht so gut, ich warte jetzt auf den UG und den Claudia in halbtief zum Testen, in meiner Sitzgröße gab es nur noch Tiefsitzer zum Testen. Auch finde ich, dass mein Bein beim Felsenhof zu sehr am vorderen Rand des Sattelblatts liegt (der Sattel ist extrem schräg nach hinten geschnitten). Momentan habe ich ein undoubliertes Blatt, da hab ich ein sehr angenehmes Gefühl am Bein, das doublierte das ich bei einem anderen Sattel testete lässt nicht so viel Tuchfühlung zu.
Qualitativ finde ich den Sattel völlig in Ordnung, er wirkt nicht billig.
Vom Sitzgefühl her musste ich mich zumindest nicht bewusst umstellen, hab mich von Anfang an sehr wohl gefühlt und auch nicht das Gefühl gehabt, dass da vor mir der Vorderzwisel fehlt
Auch beim Satteln musste ich mich nicht umstellen, denn ich sattel schon lange hinter der Schulter und achte darauf, dass der Sattel da liegt, wo er hingehört. Im Prinzip muss man diesen Sattel nicht weiter hinten satteln...sondern viele Reiter satteln gewohnheitsmäßig zu weit vorne, weil sie sich nur am Gurt orientieren

Habe daher auch einen Passiergurt für Pferde mit Bäuchle

dann passt der Gurt zur Gurtlage.
Auf meinem Fjordi konnte ich den Sattel noch nicht testen, da er im Trainingscamp voll eingespannt ist, das teste ich dann am Samstag.
Meine Freeback-Satteldecke (hat keine Strippenschlaufen) rutschte unter dem Sattel erfreulicherweise nicht nach hinten, wie sie es beim Amerigo leider tat.
Und der Service ist bei meiner Händlerin top, kann den Sattel 1 Woche testen, Testgebühr wird bei Kauf verrechnet, ich behalte den Testsattel so lange, bis mein gewünschter Sattel lieferbar ist bzw bis sie demnächst mit den beiden anderen Modellen zum Testen vorbeikommen kann
Zum Auflegen und schauen ob der Sattel passt, hat ja jemand weiter oben geschrieben, dass der Sattel da nicht passte, das geht bei dem Sattel nicht wie bei normalen Sätteln. Die Scharniere machen erst beim Angurten und unter dem Reiter richtig auf, daher kann man den Schwerpunkt allein durch Auflegen nicht beurteilen
