Seite 3 von 12

Verfasst: Mi, 08. Jan 2014 16:37
von Paula
Dankeschoen!!! Waere es noch mgl.das Wort klassisch noch mit rein zu nehmen, Josi? Ich habs uebersehen ...Wir sind ja hier im klassikforum....und die Reitweise nach Steinbrecht, HDv 12 ,Neindorf und Seunig um nur ein paar zu nennen , spricht von der Klassischen Reitlehre wie wir hier ja alle wissen.
Das verspricht auf alle Faelle mehr Diskussionstoff jetzt und diskutieren wollen wir ja...
Wuerde mich freuen wenn bei Negativbeispielen das deutlich hervorgehoben wird.Nicht dass der eine oder andre aus Versehen Selektivleser denkt: da gruselig die dt.RW wusste ich doch...
Danke!!!!
Kritik auch an positiven Fotos/Filmen ist willkommen!
Abwaegen ists insg.positiv? Gutes Beispiel der dt.kl.RL?

Die Fotos von Simms, nicht alle sind perfekt, finde ich aber insg.ein gutes Beispiel.
Puh Perfektion danach streben ist schoen bzw spannend aber offensichtlich eine Kunst.
Und anscheinend die groesste Kunst es auf Foto oder Film zu bannen also den Moment festzuhalten.Reiten gilt unter den Kuensten als die schwieriste so Seunig.
Perfektes Violinspiel Bilder Skulpturen gibts oefters.... Kommt mir vor.

Verfasst: Mi, 08. Jan 2014 16:45
von Josatianma
@Paula: Nein, klassisch passt jetzt nicht mehr rein. Ich musste ja schon abkürzen.

Verfasst: Mi, 08. Jan 2014 16:49
von Paula
Ach so! Danke fuer die Info! OK wir wissen das ja alle sowieso.

Verfasst: Mi, 08. Jan 2014 19:11
von sab
Jetzt werde ich auch ganz wehmütig...auf dem wunderbaren Serafino hatte ich Sitzlongen....Danke Rapunzel, fürs Reinstellen der tollen Bilder !


LG

Sabine

Verfasst: Mi, 08. Jan 2014 22:00
von Kiruna Karmina
Das Video von Horseman zeigt eindrücklich, den krassen Gegensatz zu den Bildern von Rapunzel. Nee, mag ich nie und nimmer.

Verfasst: Mi, 08. Jan 2014 22:48
von horsman
ähm, nur das kein Missverständnis aufkommt: ich mag das auch nie und nimmer (siehe vorn)


Hier mal zwei dt. Reiter die meiner Meinung nach noch richtig gute klass. Ausbildung betrieben und dennoch hocherfolgreich im Dressur-Wettberwerb ritten. Möglicherweise war aber um diese Zeit auch das Ende einer Ära von guter Turnierdressur. Der starke Trab am Schluss des Videos ist in meinen Augen sehr gut ausgeführt (noch mit echter Rahmenerweiterung). So mag ich sogar die Trabverstärkungen anschauen.

http://www.youtube.com/watch?v=-lucSbdL9h0

Verfasst: Do, 09. Jan 2014 19:49
von Kiruna Karmina
Keine Sorge. Habe ich schon richtig verstanden, Horsemän.
Wollte ich nur bestätigen :mrgreen:

Re: Dt. Reitl. in die Praxis umgesetzt - was ist es u. was n

Verfasst: So, 12. Jan 2014 10:47
von sapere aude
...

Verfasst: So, 12. Jan 2014 12:24
von horsman
der link funzt nicht

Verfasst: Mo, 13. Jan 2014 02:06
von Melli
sapere aude
Also wenn ich die Schulter herein hole, dann kommen doch zunächst beide Vorderbeine nach innen. Die hängen doch beide an derselben Brust. Es sei denn, ich habe mein Pferd gelehrt, seine Spurbreite zu verringern; das wird aber vermutlich nicht auf dem Stand eines Pferdes der Fall sein, mit dem ich am Schultervor bastele.

Ich kenne es so, dass im Schultervor das äußere HB zwischen die beiden VB spurt. Also einen halben Hufschlag "vor" dem Schulterherein auf drei Hufschlägen.
Von vorn sehe ich vier Hufspuren in der Reihenfolge (rechte Hand) VR, HR, VL, HL. Ob die HH in den Seitengängen nach außen ausfällt, ist eine Frage der korrekten Ausführung und dies zu vermeiden gelingt im Schultervor recht leicht, weshalb es ja auch eine heranführende Lektion für junge Pferde und Reiter ist.

Echte Biegung im Brustkorb gibt es ja kaum bis gar nicht (vgl. hier), die Brustwirbelsäule rotiert allenfalls der Länge nach; vielmehr muss die laterale Flexibilität des Pferdes in Halswirbeln und Hüfte ein Ausfallen von Schulter und Hinterhand nach außen ausschließen.

So mein Kenntnisstand.

Nebenbei - Wenn ich mein Pferd gelehrt habe, sich nicht zu bewegen wie ein Frachtschiff, sondern nur den Teil seines Körpers zu bewegen, den ich angesprochen habe, dass also, wenn ich sukzessive die Schulter in die Bahn hole, die Hinterbeine weiter das tun, was sie gerade tun, nämlich geradeauslaufen, statt nach außen auszuscheren, dann verringern sich die äußeren verwahrenden Hilfen auf ein Minimum.
Die häufig zu beobachtende Fokussierung darauf, das Ausfallen und sich entziehen nach außen zu verhindern resultiert in meinen Augen daraus, dass vielen Pferden die Biegung für mein Empfinden zu oberflächlich gelehrt wird.

Verfasst: Mo, 13. Jan 2014 07:39
von Phanja
Sorry, aber das verstehe ich nicht. Auch beim Schultervor richtet man die Schultern nach innen. Wie soll denn dann das äussere Hinterbein zwischen die Vorderbeine Spuren?

Das innere Hinterbein spurt normalerweise zwischen die Vorderbeine. Ist ja auch dasjenige, das über diese Übung vermehrt zum Schwerpunkt geholt wird.

Verfasst: Mo, 13. Jan 2014 08:03
von xelape
Uups phanja, darüber bin ich eben auch gestolpert...
Darum reitet man doch SH und SV.

Verfasst: Mo, 13. Jan 2014 08:14
von saltandpepper
Vielleicht hilft die frühere Einteilung gestaffelt nach Abstellungsgrad :
1. Position : Reiten in Stellung : das Innere Beinpaar spurt.
2.Position : Schultervor : das innere Vorderbein geht leicht innen neben dem inneren Hinterbein, das äußere Vorderbein geht zwischen den Hinterbeinen.
3.Position: Schulterherein: das äußere Vorderbein geht in der Spur ausgerichtet vor das innere Hinterbein.
4. Position : Schulterherein auf 4 Hufschlägen, das äußere Vorderbein geht noch einen Hufschlag mehr innen neben dem inneren Hinterbein.

Eine "Biegung" im Bereich des Brustkorbes/ der Rippen gibt es nicht, aber sehr wohl einen Rotation der Wirbelsäule und eine entsprechende Schulteraufrichting, sowie eine passende Positionierung von Becken und Hankengelenken.

Verfasst: Mo, 13. Jan 2014 13:34
von Phanja
saltandpepper hat geschrieben:Vielleicht hilft die frühere Einteilung gestaffelt nach Abstellungsgrad :
1. Position : Reiten in Stellung : das Innere Beinpaar spurt.
2.Position : Schultervor : das innere Vorderbein geht leicht innen neben dem inneren Hinterbein, das äußere Vorderbein geht zwischen den Hinterbeinen.
3.Position: Schulterherein: das äußere Vorderbein geht in der Spur ausgerichtet vor das innere Hinterbein.
4. Position : Schulterherein auf 4 Hufschlägen, das äußere Vorderbein geht noch einen Hufschlag mehr innen neben dem inneren Hinterbein.

Eine "Biegung" im Bereich des Brustkorbes/ der Rippen gibt es nicht, aber sehr wohl einen Rotation der Wirbelsäule und eine entsprechende Schulteraufrichting, sowie eine passende Positionierung von Becken und Hankengelenken.
So sehe ich das auch. Danke fürs auf den Punkt bringen :wink:

Verfasst: Mo, 13. Jan 2014 17:30
von Melli
Aaaah schlimmer Schreibfehler :oops: ! Es war schon spät....

Das _innere_ Hinterbein fußt natürlich im Schultervor zwischen die Vorderbeine.

Alles andere macht ja überhaupt keinen Sinn, das wäre allenfalls "Kruppevor" :wink: