Weidepflege / Vorbereitung auf Weidesaison
Moderatoren: emproada, susiesonja
@Bianca: Danke, bin schon gespannt!
@all: Hab ich grad gefunden:
http://www.realchemie.net/index.php?lang=de&mc=126&sc=0
Da kann man sich das Agrar-Wetter für heute und die nächsten Tage immer positionsgenau anschauen.
@all: Hab ich grad gefunden:
http://www.realchemie.net/index.php?lang=de&mc=126&sc=0
Da kann man sich das Agrar-Wetter für heute und die nächsten Tage immer positionsgenau anschauen.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Ich ziehe diesen Thread mal wieder hoch.
Wir haben ja nur eine absolute Miniweide. Diese ist nur zur Ergänzung, die Ponys bekommen 24/7 Heu und da sollen sie drauf um zumindest so zu tun als ob, satt werden sie da nicht.
Nun habe ich sie weil sie jahrelang nicht gepflegt worden ist und teilweise auch als Reitplatz diente auffräsen und neu ansäen lassen. Sie wurde gekalkt und mit PK Dünger gedüngt. Nachsäen wollen wir jeden Herbst und geschleppt wird sie im Herbst und Frühjahr. Abgeäppelt wird eh täglich.
Nun zu meiner Frage: Sie wurde Anfang April angesät und mir wurde gesagt ich solle 3 Monate warten bevor ich sie da drauf lasse.
Muss ich sie vorher mähen bevor ich die Ponys drauf lasse? Mir tut es um das Gras leid wovon wir eh so wenig haben und ich höre es mal so und mal so. Und es ist eh noch nicht sehr hoch...
Wir haben ja nur eine absolute Miniweide. Diese ist nur zur Ergänzung, die Ponys bekommen 24/7 Heu und da sollen sie drauf um zumindest so zu tun als ob, satt werden sie da nicht.
Nun habe ich sie weil sie jahrelang nicht gepflegt worden ist und teilweise auch als Reitplatz diente auffräsen und neu ansäen lassen. Sie wurde gekalkt und mit PK Dünger gedüngt. Nachsäen wollen wir jeden Herbst und geschleppt wird sie im Herbst und Frühjahr. Abgeäppelt wird eh täglich.
Nun zu meiner Frage: Sie wurde Anfang April angesät und mir wurde gesagt ich solle 3 Monate warten bevor ich sie da drauf lasse.
Muss ich sie vorher mähen bevor ich die Ponys drauf lasse? Mir tut es um das Gras leid wovon wir eh so wenig haben und ich höre es mal so und mal so. Und es ist eh noch nicht sehr hoch...
Liebe Grüße, Julia
Mein Landwirt sagt, bei Neuansaat soll das Gras einmal blühen, dann abmähen, nachwachsen lassen , dann die Pferde drauf lassen. So verwurzelt sich das junge Gras besser.
Bei Nachsaat, kannst Du sie drauf lassen wie Du willst, denn Du säst ja immer wieder nach.Einige Gräser halten sich andere nicht.
Zur Zeit ist ja gutes Wachstumswetter, ich würde einmal mulchen lassen und dann noch etwas warten, bevor sie da drauf können.
Im Grunde ist das aber für die Dauer nichts. Mein Morgen Land, den ich hier vor der Vermarktung rette, der entwickelt trotz aller Bemühungen gerade eher Magerwiesenflora.
Bei Euch ist es ja feuchter, da geht das vlt. besser.
LG Ulrike
Bei Nachsaat, kannst Du sie drauf lassen wie Du willst, denn Du säst ja immer wieder nach.Einige Gräser halten sich andere nicht.
Zur Zeit ist ja gutes Wachstumswetter, ich würde einmal mulchen lassen und dann noch etwas warten, bevor sie da drauf können.
Im Grunde ist das aber für die Dauer nichts. Mein Morgen Land, den ich hier vor der Vermarktung rette, der entwickelt trotz aller Bemühungen gerade eher Magerwiesenflora.
Bei Euch ist es ja feuchter, da geht das vlt. besser.
LG Ulrike
Hm, muilchen würd eich jetzt eher nicht, damit ziehe ich doch alles wieder raus, oder? Es ist wirklich erst Ende März angesät und noch nicht sehr hoch. Ich mache mir ja eher Gedanken ob die Pferde die Pflanzen samt Wurzel rausziehen... also mulchen traue ich mich jetzt nicht.
Anders, warum mäht man denn zuerst und lässt sie dann drauf? Und muss ich das auch machen wenn ich eh im Herbst wieder nachsäe?
Edit, was meinst Du mit auf Dauer nichts? Ich möchte einfach nur eine halbwegs gute Narbe bekommen, das sie satt werden ist nie der Plan, aber sie sollen sich wie Ponys fühlen und stundenweise dran knabbern. Ausserdem legen wir darauf einen kleine Geländespringplatz an..
Anders, warum mäht man denn zuerst und lässt sie dann drauf? Und muss ich das auch machen wenn ich eh im Herbst wieder nachsäe?
Edit, was meinst Du mit auf Dauer nichts? Ich möchte einfach nur eine halbwegs gute Narbe bekommen, das sie satt werden ist nie der Plan, aber sie sollen sich wie Ponys fühlen und stundenweise dran knabbern. Ausserdem legen wir darauf einen kleine Geländespringplatz an..
Liebe Grüße, Julia
Julia, frisch angesät wie bei Euch jetzt - und da zählen für mich auch "schon" drei Monate dazu - würde ich die Pferde nicht drauflassen. Eben genau aus dem Grund, den Du selbst angibst. Die Pferde würde die Narbe in einem so frühen Stadium viel mehr schädigen, als daß Du einen Ertrag in Form von Weide/zu schade zum Mulchen hättest.
Ich würde sogar soweit gehen, die Pferde erst drauf zu lassen, wenn das ganze mehrmals (!) gemulcht wurde. Je öfter man mäht oder mulcht, desto mehr regt man das Graswachstum an und stärkt damit die Grasnarbe, die sich durch das regelmäßige Mähen/Mulchen schneller verdichtet.
Wenn Du eine gute Mischung genommen und quasi nach dem Umbruch neu angesät hast, kommt altes Ungras oder Unkraut nur vereinzelt hoch; das würde ich dann partiell bekämpfen mittels Ausstechen (Ampfer z. B.). Was war denn vorher drauf, was Du vermutest, was wieder "hochkommen" könnte? Wenn das z. B. Ampfer wäre, bekommt man gerade den durch viel, viel mähen sehr gut in den Griff.
Ich dünge unseren 1 ha, der in fünf Umtriebsweiden eingeteilt ist, seit 17 Jahren nur einmal im Frühjahr mit Kalkamonsalpeter und säe gleichzeitig nach. Nach jeder Beweidung wird gemulcht. Ampfer (von einem Ampfer-Eldorado vor 17 Jahren, 1000de von Pflanzen! zu heute haben sich unsere Weiden trotz ständiger Beweidung immer mehr verbessert) stechen wir aus. Das einzige, gegen das wir in 17 Jahren bislang 2x im Abstand von 8 Jahren gespritzt haben, ist der Hahnenfuß. Der kommt halt durch die Verdichtung und Staunässe und läßt sich anders leider nicht bekämpfen.
Also, wie gesagt: ich würde die Pferde wenn überhaupt dieses Jahr, dann erst im Herbst und nach mehrmaligem Mulchen drauflassen. Durch das Mulchen gibt man dem Boden ja auch wieder was zurück - sofern das, was da dann durchs Mulchen gehächselt wurde, nicht unbedingt das volle Unkraut war, das sich dann wieder vermehren würde.
Ich würde sogar soweit gehen, die Pferde erst drauf zu lassen, wenn das ganze mehrmals (!) gemulcht wurde. Je öfter man mäht oder mulcht, desto mehr regt man das Graswachstum an und stärkt damit die Grasnarbe, die sich durch das regelmäßige Mähen/Mulchen schneller verdichtet.
Wenn Du eine gute Mischung genommen und quasi nach dem Umbruch neu angesät hast, kommt altes Ungras oder Unkraut nur vereinzelt hoch; das würde ich dann partiell bekämpfen mittels Ausstechen (Ampfer z. B.). Was war denn vorher drauf, was Du vermutest, was wieder "hochkommen" könnte? Wenn das z. B. Ampfer wäre, bekommt man gerade den durch viel, viel mähen sehr gut in den Griff.
Ich dünge unseren 1 ha, der in fünf Umtriebsweiden eingeteilt ist, seit 17 Jahren nur einmal im Frühjahr mit Kalkamonsalpeter und säe gleichzeitig nach. Nach jeder Beweidung wird gemulcht. Ampfer (von einem Ampfer-Eldorado vor 17 Jahren, 1000de von Pflanzen! zu heute haben sich unsere Weiden trotz ständiger Beweidung immer mehr verbessert) stechen wir aus. Das einzige, gegen das wir in 17 Jahren bislang 2x im Abstand von 8 Jahren gespritzt haben, ist der Hahnenfuß. Der kommt halt durch die Verdichtung und Staunässe und läßt sich anders leider nicht bekämpfen.
Also, wie gesagt: ich würde die Pferde wenn überhaupt dieses Jahr, dann erst im Herbst und nach mehrmaligem Mulchen drauflassen. Durch das Mulchen gibt man dem Boden ja auch wieder was zurück - sofern das, was da dann durchs Mulchen gehächselt wurde, nicht unbedingt das volle Unkraut war, das sich dann wieder vermehren würde.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Prinzipiell schon, um das Gras zum Wachstum anzuregen und die Narbe zu verdichten. Mulchen hätte den zusätzlichen Vorteil einer weiteren Nährstoffzufuhr. Wie mähst Du denn? Mit Rasenmäher? Wenn Du nen Balkenmäher hast, könntest Du das Gras ja dann portionsweise mähen und den Pferden vorlegen - dann könntest Du den Ertrag insoweit nutzen. Beim normalen Rasenmäher könntest Du den Fangkorb weglassen = wie mulchen. Ist halt nur je nach Ausstattung des Rasenmähers (meistens ja rückwärtiger Auswurf des Mähgutes) eine Sauerei für denjenigen, der schiebt...



lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Achja, mit Ampfer haben wir kleien Probleme, aber mit Hahnenfuß
nerviges Zeug! Da habe ich jetzt schon 3/4 der Wiese rausgerissen...da mus sich dranbleiben... sonst haben wir nicht viele Unkräuter, ausser Hirtentäschel, was im Grunde keines ist aber in der Masse wie es bei uns gerade steht schon etwas nervt

Liebe Grüße, Julia
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Wir haben damals auf sehr "unpferdetauglichem" Boden (sandig) das neue Grün glaube 4x im ersten Jahr gemäht - und einfach liegen lassen. Nicht so ideal wie mulchen, aber auch wirksam. Grund war die Aussage, dass häufiges Mähen neben besserem Aufwuchs die Verwurzelung begünstigt. Wenn es nicht schon sehr lang ist, so dass mit dem Balkenmäher gemähte Stücke sehr dicke Reihen hinterlassen, ist das auch gar kein Problem. Pferde würde ich erst nach einem Jahr bzw in dem Fall dann ab nächstem Sommer gut nach Blüte (oder ggf. Heuernte) drauf lassen.
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Es ist mir wie ich schon schrieb nicht (!) möglich die Ponys erst nächstes Jahr wieder drauf zu lassen. Es wird eh im Herbst und eventuell im Frühjahr nochmal nachgesät. Es ist eine Miniweide die nur zum knabbern gedacht ist.
Ich werde mal sehen ob ich eine möglichkeit finde sie einmal mähen zu lassen, habe aber echt etwas Angst es liegen zu lassen. Weil teilweise schon recht dicht und hoch. Ob ich eine Möglichkeit finde mit Fangkorb oder mit dem Handrasenmäher muss ich echt schauen.
Ich werde mal sehen ob ich eine möglichkeit finde sie einmal mähen zu lassen, habe aber echt etwas Angst es liegen zu lassen. Weil teilweise schon recht dicht und hoch. Ob ich eine Möglichkeit finde mit Fangkorb oder mit dem Handrasenmäher muss ich echt schauen.
Liebe Grüße, Julia
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
SO deutlich hattest du das nicht geschrieben - nur dass du sie schon gerne stundenweise fressen lassen magst.Julia hat geschrieben:Es ist mir wie ich schon schrieb nicht (!) möglich die Ponys erst nächstes Jahr wieder drauf zu lassen. .
Aber wenn es doch eh nicht umgänglich ist die Pferde rauf zu lassen, dann erübrigt sich doch die Frage, ob sie was "kaputt" machen, oder?

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye