Seite 22 von 24
					
				
				Verfasst: Di, 30. Jul 2013  10:35
				von Vignir
				Sorry, ich war ne Weile nicht hier, danke Euch für Eure Antworten!  
 
 
Wenn der Solibel auf nen Araberkopf paßt, dann sollte er wohl auch auf einen Isischädel passen. Was mich wundert, ist daß der Backenriemen so nahe am Auge sein soll. Filzi, kann man denn nicht einfach den Ganaschenriemen enger machen, notfalls mit zusätzlichen Löchern? Oder wäre dann der Backenriemen nach unten "durchgebogen", sprich in der Achse gebrochen? Das wäre natürlich auch nicht in Ordnung...
Beim speziellen Isländer-Kappzaum von 
Sabro ist das Naseneisen so lang gewählt, daß die Achse des Backenriemens nicht gebrochen ist und er weit genug vom Auge entfernt ist. Hier ist allerdings wieder ein überflüssiger Kehlriemen angebracht, aber damit könnte ich zur Not leben. Kennt jemand von Euch zufällig den Kappzaum in natura? Falls ja, würdet Ihr ihn empfehlen? Ich bin am Überlegen, ob ich ihn bestellen sollte, mir wurde allerdings aus meinem Freundeskreis von der Firma dringend abgeraten und auch im Internet ist das Echo nicht gerade positiv. 
 
@RedPepper: Danke, werde ich haben und freue mich schon sehr!  

 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 05. Aug 2013  13:21
				von Pandra
				Also ich habe für meinen Isi den "normalen" Kappzaum von S*abro in VB und kann jetzt vom Bild her auf den ersten Blick keinen Unterschied zum Isimodell feststellen  

 . Aber ich bin sehr zufrieden mit dem, wobei wir jetzt auch den ohne Naseneisen haben und seither eigentlich fast ausschließlich den benutzen (Pony läuft aber auch so gut an der Longe, das ich nicht fest einwirken muss, oder er großartig nach außen driftet). 
Was die Firma ansich angeht hab ich auch schon viel negatives gelesen und bei einer Freundin verging auch viel Zeit, bis sie dann alles so hatte, wie sie es gebraucht hat. Aber ich persönlich kann nichts negatives berichten, ich habe bisher 4 Bestellungen getätigt (und sogar einmal noch telefonisch umbestellt) und es lief alles reibungslos und relativ zügig.
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 05. Aug 2013  22:50
				von Vignir
				Danke Pandra!  

  Und nur weil andere mal schlechte Erfahrungen gemacht haben, muß das bei mir ja nicht so sein.
Hab den Kappzaum deshalb bereits bestellt und bin schon sehr gespannt, ob er gut passen wird. Davon gehe ich aber aus, da VB (im Pop-up-Fenster steht VB) wirklich eine sehr gute Größe für den Isischädel ist. Sobald er bei mir angekommen ist, werde ich große Anprobe mit Fotos machen.
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 09. Jan 2014  20:23
				von Mausi
				Hallo,
ich suche für meine Cob Stute einen neuen Kappzaum. Ich benutze zur Zeit eine dickgepolsterte Serreta. Da sie an der Longe schon öfter mal heftig losbuckelt, habe ich Bedenken, dass die Serreta zu scharf sein könnte. 
Hat jemand Erfahrungen mit dem Barefoot Kappzaum?
			 
			
					
				
				Verfasst: So, 12. Jan 2014  11:05
				von Vignir
				Den Barefoot-Kappzaum kenne ich leider nicht. Ist es der, der als "Barefoot Cavesson" angeboten wird? Falls ja, dann würde ich den persönlich nicht haben wollen, da der Backenriemen nicht aus einem Stück besteht, sondern in einem "unterlegten Gelenk" gebrochen wird. Die Nachteile davon sind weiter vorne im Thread bereits beschrieben worden.
Zudem hat er auf der Seite "hoofsteps" (einen anderen Anbieter hab ich jetzt auch gar nicht gefunden) eine längere Lieferzeit und dann zu bestellen würde ich nie machen: Ich warte aktuell nämlich immer noch (!) auf meinen Kappzaum von S***o, von dem ich einen Post weiter oben noch schrieb.  

 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Jan 2014  19:30
				von Mausi
				Danke Vignir,
das sehe ich jetzt auch so mit dem Backen teil. Habe mich zur Hälfte durch die alten Beiträge gelesen. Bin nun schlauer und werde mich noch nicht jetzt entscheiden. Benutze erstmal die Serreta weiter.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Feb 2014  11:27
				von Vignir
				Der Isländer-Kappzaum von Sabro, auf den ich nun ein geschlagenes halbes Jahr gewartet hatte, traf kürzlich bei mir ein und ich finde, das Warten hat sich gelohnt!  
 
 
Das Leder ist wirklich sehr schön, weich und fühlt sich super an. Die Paßform ist auch sehr gut, auch wenn ein Kehlriemen jetzt eigentlich nicht nötig wäre. Diesen Kappzaum gibts eben nur so. Ich würde ihn jedenfalls weiterempfehlen! 
 

 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Feb 2014  12:36
				von Nicole
				Hallo Vignir,
auf dem Kappzaum Bild scheint der Nasenriemen etwas zu weit unten verschnallt zu sein. Das Problem könnte dann nämlich sein, dass du dem Pferd die Maulwinkel zwischen Gebiss und Nasenriemen einklemmst wenn du die Zügel annimmst. Nur mal so als Tipp 

 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Feb 2014  16:54
				von Vignir
				Gut beobachtet! 

 Auch der Kehlriemen ist zu eng. Ich hatte ihm nur den Kappzaum angezogen und schnell das Foto gemacht, weil die Sonne unterzugehen drohte. Die Feineinstellung hab ich dann erst hinterher vorgenommen.
Zum Reiten eignet sich der Kappzaum aber sowieso nicht. Das werde ich mit Trense und Cavecon machen, wenn es denn mal an der Zeit ist. Der Herr wird im Mai erst 4 Jahre alt und hat damit noch ein bißchen Zeit, eingeritten zu werden (ist ein Isi).
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Feb 2014  19:24
				von Tossi
				@Vignir
Ist natürlich Geschmacksache, aber soooo viel Leder an so einem hübschen Isi-Köpfchen, das würde mir nicht gefallen. Was spricht gegen das Cavecon, wenn Du eh' schon eines hast?
LG Elisabeth
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Feb 2014  19:42
				von Vignir
				Danke  

 .
Das Cavecon (wie schreibt man das Cedille auf einer Schleppitastatur?) ist leider nicht geeignet, wenn ich longieren möchte. Ich arbeite nach dem Longenkurs von Teschen/Konnerth und habe schon bei seiner Mama die Erfahrung gemacht, daß man das Pferd mit dem Cavecon nicht korrekt stellen kann. Da hat Babette leider völlig recht. 
Die Suche nach einem passenden Kappzaum war schon schwierig genug, da hab ich dann jetzt die Abstriche mit dem Kehlriemen gemacht und lieber ne schöne Farbe genommen. Hatte auch beim Hersteller nachgefragt, ob man den nicht einfach weglassen könne, was aber nicht ging, da der Nackenriemen sich in Kehl- und Backenriemen teilt.
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Feb 2014  19:51
				von Tossi
				So: Caveçon
Unter Windows lassen sich mit dem Cedille kombinierte Buchstaben mit Alt + Nummer auf dem Zahlenblock erzeugen:
Alt + 128 → Ç
Alt + 135 → ç
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 25. Feb 2014  08:08
				von Yvonne
				Prinzipiell find ich den ganz gut und Sabro hat tolles Leder, aber mir wär's zu viel Leder am Pony-Kopf. Vor allem, weil es auch sehr breite Riemen sind.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 12. Mai 2014  15:06
				von bubi9191
				Hallo,
ich möchte mir auch einen Kappzaum zulegen.
Habe eine Halbblutstute, sehr sensibel, eher feines Köpfchen.
Halfter passt eigentlich COB besser, Trensen habe ich von "Heinick" (e**y) immer in Größe Warmblut, das ging auch gut (wobei VB mit Sicherheit auch genauso gut gepasst hätte!)
Ich schwanke zwischen dem Loesdau Profi (wie fällt der aus? Welche Größe sollte ich wählen?), dem Geitner Kappzaum oder aber dem Naseneisen von Barefoot.
Kann jemand seine Erfahrung besonders mit den beiden letzteren teilen? Passgröße, Rutschen, etc.?
 Möchte damit ausschließlich longieren und nach dem Kurs von Babette arbeiten.
Der Loesdau Classic kommt eher nicht in Frage, der ist mir doch zu klobig für sie
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 12. Mai 2014  18:47
				von Alkasar
				Den Geitner Kappzaum habe ich am WE mal live gesehen. Ich halte ja nicht so viel von den Kappzäumen ohne Eisen. Dafir aber, dass er keines hat, lag er nicht sooo schlecht. Allerdings haben wir das Pferd danach noch mit einem Naseneisen ähnlich es Loesdau Profis longiert und das ging wesentlich besser und feiner.
Der von Loesdau ist toll, passt aber nur auf schmale Nasen. Auch fallen die Eisen wohl immer mal wieder unterschiedlich aus, da muss man einfach probieren.