Seite 22 von 62
Verfasst: Di, 23. Jun 2009 11:55
von Hestur
So, hier erstmal noch schnell das versprochene Foto von unten:
http://i701.photobucket.com/albums/ww18 ... rekk10.jpg
Also, ich habe mir soeben den Sattel in Größe 0 bestellt. Bin gespannt wie kurz der nun wirklich ausfällt.
Hatte ich eigentlich erzählt, dass Ende letzte Woche der Sattler am Hof war? Er war für die Stute der SB da, und da auch sie den Startrekk gut findet, haben wir ihm den Sattel mal gezeigt und gefragt, was er davon hält. Ich wusste schon aus einem vergangenen Gespräch, dass er kein Freund der baumlosen Sättel ist.
An sich fand er den Sattel wohl ok, aber es kam wieder die Argumentation, dass es keine längeren Studien gibt und er wäre davon überzeugt, dass es auf lange Sicht Schäden beim Pferd gibt.
Naja, auch wenn ich eigentlich der baumlos-Sache gegenüber sehr positiv eingestellt bin, sowas verunsichert einen dann doch.
Da gute Sattler bei uns (und wahrscheinlich überhaupt) sehr rar gesäht sind, habe ich mir gedacht, schreibst du einfach mal ne Mail an einen anderen renomierten Sattler. Und da wir ja alle wissen, was Desmond O'Brien von den Sätteln hält, hab ich ihm gleich mal ne Mail geschickt und um Stellungnahme zu dem gebeten, was mir unser Sattler so erzählt hatte
Heute hatte ich dann auch schon eine sehr nette Mail im Postfach. Er schreibt, dass die Studien, die nun schon seit ca. 7 Jahren durchgeführt werden, positive Ergebnisse hervorbringen, und dass einige seiner Reitschüler seit mind. 5 Jahren baumlos unterwegs sind, zur vollsten Zufriedenheit ihrer Pferde.
Allerdings schreibt er auch, dass sich ein Baumsattel empfiehlt, wenn man täglich mehr als 2 Stunden durchgehend auf dem Pferd sitzt, da die Auflagefläche beim Baum doch größer ist.
Und nun denke ich mir mal meinen Teil und frage, wenn nach 7 Jahren keine Schäden auftreten, wieso sollten dann nach 9 oder 10 Jahren Schäden auftreten? Ich halte mal an meiner baumlos-Idee fest

Verfasst: Di, 23. Jun 2009 23:09
von Nike
Also, was an meinem Pferd aufgefallen ist, in der Baumloszeit, war, dass die nach paar Monaten klamm ging - wobei die Ursache nie wirklich geklärt wurde! Ich habe drei Monate Reitpause gemacht und dann wollten wir im Stall den grossen Test machen, ob sie wieder klamm laufen wird. Aber dazu kam es dann nicht mehr...
Ziemlich auffällig und eindeutig war aber das Verhalten im Gelände im Galopp. Ich gehe immer in den leichten Sitz im Galopp im Gelände. Entweder ist sie gar nicht mehr angaloppiert oder sie hat den Kopf hoch gerissen.
Bis da dachte ich, ich muss noch dran arbeiten. Als eine andere Einstellerin mir ihren Sattel zum Testen gab (Euroriding Achat), lief Pferdchen WUNDERBAR!
Das hat mich schon zum nachdenken gebracht... aber ob sie nun wirklich positiv oder negativ sind... hm...
Verfasst: Mi, 24. Jun 2009 08:32
von Kita
Nike hat geschrieben:
Ziemlich auffällig und eindeutig war aber das Verhalten im Gelände im Galopp. Ich gehe immer in den leichten Sitz im Galopp im Gelände. Entweder ist sie gar nicht mehr angaloppiert oder sie hat den Kopf hoch gerissen.
Muss da spontan an eine Reaktion des Pferdes auf eine durchdrückende Bügelaufhängung denken.
Ein paar Monate kommt auch hin...je nach Modell, Reitergewicht etc. kann der Sattel da schon gut ein-äh-durch-geritten sein.
Verfasst: Mi, 24. Jun 2009 15:16
von sinsa
Baumlos paßt immer stimmt nicht und baumlos kann keine Probleme machen stimmt auch nicht. Die Nummer ist mindestens genauso anstrengend, wie die mit einem Baumsattel.
Ich habe beides, bin mit beiden Sätteln zufrieden, wünsche mir aber die eierlegende Wollmilchsau und wäre nur zu gerne mit nur einem Sattel glücklich - bauart egal

Verfasst: Mi, 24. Jun 2009 16:53
von Nike
Dann war meiner sehr schnell durchgeritten
Der Sattel, den ich da hatte und bei dem sie dieses Verhalten zeigte, war quasi neu...
Also, ich muss echt sagen, mich bringen keine 10 Pferde mehr zum Baumlosen.
Die Idee ist toll, aber ich schätze schon, dass es keine wirklich optimale Lösung ist, ausser vll mit Lederbaum o.ä.
Meiner Meinung nach

Verfasst: Sa, 27. Jun 2009 23:23
von Jamie
Also ich habe jetzt seit einiger Zeit den Startrekk Dressur und bin damit total zufrieden.
Mein Pferdchen läuft super entspannt, rennt mir nicht mehr unterm popo weg (es lag am nicht mehr optimal passenden sattel, er zeigt mir ganz schnell wenn etwas zwickt) und ich finde ihn auch echt bequem.
Hab schon mehrfach mit nem knetpad geprüft und bisher gute ergebnisse bekommen.
Daher denke ich, wenn man die augen offen hält und regelmäßig die paßform überprüft- und das muss man bei nem baumsattel auch- dann kann ein baumloser echt toll sein!
Verfasst: Fr, 03. Jul 2009 15:18
von Löwe
Kennt schon jemand den Deuber Dressur NFT (mit Lederbaum) ? Oder auch den Deuber Dressur mit Ultra Flex Baum?
Zu sehen z.B. hier:
www.sattelcorner.de

Verfasst: Fr, 03. Jul 2009 15:30
von lancia
Du meinst den Opti?
Ja, ich glaube in dem habe ich letztens gesessen! Fand ihn ganz bequem. Das einzige was mich bisl gestört hat war der Übergang von Satteltasche (-blatt) zur Knielage. aber das ist sicher ne persönliche Sache und außerdem saß ich da nur 5min drin.
Ansonsten finde ich das System mit dem verstellbaren Kopfeisen und die Form der Kissen toll.
Verfasst: Mi, 05. Aug 2009 14:18
von Hestur
So, hab mich ja lang nicht mehr zu Wort gemeldet...
also ich hatte den Startrekk inzwischen in Größe 0 da und war sehr zufrieden. Er bietet mir immernoch genug Platz zum Sitzen, und ich finde ihn jetzt von der Länge her für den kurzen Pferderücken auch in Ordnung.
Was sagt ihr dazu?
Ist das ok? Oder immernoch zu lang?
Ich habe auch ebenfalls einen Knetpadabdruck gemacht und das Ergebnis war gut. Nirgends zu viel Druck, und insgesamt sah es auch so aus, als wäre die Druckverteilung schön über die gesamte Auflagefläche. Wozu brauch ich dann noch nen Baum

Verfasst: Mi, 05. Aug 2009 14:24
von lancia
Ich finde, dass der Sattel so grenzwertig, aber ok ist. Vor allem wenn dein Pferdchen damit gut läuft, dann scheints ja zu gehen

Die Auflagefläche darf halt nur bis zur letzten Rippe gehen. (Auflagefläche ist dabei nicht gleich dem Ende der Kissen!)
Schön, dass ihr einen passenden Sattel gefunden habt. Ich hab mich ja ehrlich gesagt in den Startrekk Island mit dem flachen Sitz verliebt. Überlege, ob ich meinen Dressur irgendwann eintausche.
Verfasst: Mi, 05. Aug 2009 15:08
von Bernie
lancia hat geschrieben:Auflagefläche ist dabei nicht gleich dem Ende der Kissen!
Wie genau meinst Du denn das? Verstehe ich nicht.
Verfasst: Mi, 05. Aug 2009 15:39
von lancia
Ich meine damit, dass die letzten paar cm vom Kissen meistens eh nicht mehr aufliegen, weil das Kissen durch den Keil ziemlich rund ist.
Viele Leute denken, die Auflagefläche endet dort, wo auch der Sattel endet.
Auf dem Foto ist es schwer zu erkenne, aber ich habe mal eingezeichnet, wo ich meine, wo der Sattel nicht mehr aufliegt.

Verfasst: Mi, 05. Aug 2009 22:07
von Hestur
Hi und vielen Dank für die Beurteilung!
Du hast das gut erklärt und auch genau richtig eingezeichnet. Sieht man auf dem Foto wirklich nicht so gut, aber er liegt wirklich quasi nur bis da. Das sagte auch Frau Buckstege von der Sattelgalerie - das schöne an dem Sattel ist, dass er schnell aus dem Rücken rauskommt.
Schön zu erkennen auf den Bildern finde ich, dass er gut 'im' Pferd liegt. Mein alter Sattel lag irgendwie viel mehr oben drauf, dieser passt sich richtig gut dem Pferd an.
Aber das ist ja lustig, dass du den Islandsattel toll findest

Dann haben wir hier bald einen Isländer mit Dressursattel, und ein WB mit Islandsattel

Wie kommts, dass du den so gut findest? Hast du ihn schonmal gesessen?
Ich bin ja viele Jahre lang nur brettflache Island-Töltsättel geritten, und war richtig froh, mal wieder einen Sattel mit Form im Sitz zu haben

Verfasst: Do, 06. Aug 2009 07:08
von lancia
Der Isi Sattel gefällt mir, weil man sich dort mehr bewegen kann. Bevor ich den mal ausprobiert habe, wusste ich gar nicht wie sehr einem der tiefe Sitz einschränken kann
Ich fand ihn vom Sitzgefühl schon sehr bequem. Allerdings bin ich ihn nicht auf meinem Pferd geritten sondern auf einem Pony.
Wenn man Tierchen wieder läuft würd ich ihn gern auch auf ihr mal reiten. Ich sitz ja demnächst eh an der Quelle

(Mach meine Ausbildung bei Deuber. Dass ich nen Startrekk habe ist allerdings absoluter Zufall)
Verfasst: Di, 18. Aug 2009 15:12
von Laika28
Hat hier jemand Erfahrungen mit "das-Sattelhaus" - Frau Schaub bzgl. Sättel testen??
Ich liebäugel ja immer noch mit dem Trekker Pro Endurance, möchte aber erstmal testen und kaufen sobald mein Kontostand es wieder zulässt

nun wäre JETZT eigentlich der ideale Testzeitpunkt, da ideales Reitwetter (keine Halle vorhanden).
Wer von euch hat dort schon mal Testsättel geordert? Wie wart ihr zufrieden, so vom Ablauf her usw.?
Wenn sie donnerstags verschickt, ist dann das Paket am Samstag da oder wohl schon am Freitag?

Fragen über Fragen... seufz...
Und noch mal an die Trekker Pro Endurance-Nutzer:
Verstellt sich das Einstellrädchen am Vorderzwiesel eigentlich im Laufe der Nutzungsdauer? Oder bleibt das so wie es ist?