Seite 22 von 36
Verfasst: Mo, 03. Jun 2013 10:15
von Finchen
Tossi hat geschrieben:Cubano hat geschrieben:Darüber hinaus hängt die Wahl der Lektionen, die ich treffe, um ein Pferd zu entspannen, zum Großteil auch von seinem Ausbildungsstand ab. Will heißen: Wenn Schwung, Geraderichtung und versammelnde Arbeit bereits weit gediehen sind, gibt es keinen Grund, beim entsprechenden Pferdetyp die Losgelassenheit wieder per Piaffe herzustellen. Schwierig wird es erst dann, wenn ich diese Lektkionen nutze, ohne dass die Vorarbeit stimmt. Dann komme ich nämlich ggf. ganz schnell zu einer Piaffe, die das Pferd zwar mental entspannt, aber mich gymnastizierend kein Stück weiterbringt. Deshalb macht es in meinen Augen Sinn, auch entspannende Übungen im Repertoire zu haben, die weniger Ausbildung des Pferdes als Hintergrund haben sollten…

Vollkommen richtig, aber das hatte ich eigentlich voraus gesetzt.
Mein Piaffe-Beispiel hatte ich nur angeführt, um zu zeigen, dass die ox-Pferde in Sachen Ver- und Entspannung schon speziell sein können - und die Schilderungen der TE weisen genau in diese Richtung. Dabei geht sie mit Zirkuslektionen noch einen Weg, in dem ich überhaupt keine Erfahrung habe.
LG Elisabeth
Nicht ox-Pferde sind speziell, auch nicht xx-Pferde - bzw alle die können "speziell" sein, so wie jeder andere Typ auch. Grade bei den hochblütigen Pferden habe ich immer erst an der quasi gezielten Entspannung gearbeitet.
Dass man das nicht so machen muss, und manches Pferd sich in den Lektionen "abreagiert" und damit dann zur Entspannung und Losgelassenheit kommt, keine Frage.
Ich hatte es bei der TE aber anders verstanden, als wäre die innere Angespanntheit Grund dafür, dass ihr Araber die Passage spannig ausführt - auf dem Video empfinde ich das Pferd IN den Lektionen spannig und angespannt (auch vom Kopf her), dazwischen dann aber im Gegenteil entspannt.
So eine Konstellation meinte ich, da würde ich (!) lieber erst daran arbeiten innere Losgelassenheit in "kleinere" Aufgaben mitzunehmen und nicht gleich in Pi und Pa, die ja doch leicht mal für Spannung sorgen (meine nicht die positive Spannung, die sie auch benötigen).
Verfasst: So, 23. Jun 2013 12:06
von Spielnase
Hallo Maulfrei!!
Um noch mal auf deine Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich habe gerade jemanden bei Youtube entdeckt, die anscheinend gebisslos ausbildet und sich auch an höheren Lektionen wie der Piaffe versucht. Kennst du schon Ivy S.?
http://www.youtube.com/watch?v=po_k8eWh7L4
Finde den Fuchs vom Exterieur ja wirklich ...hmmm ... sagen wir mal schwierig. Dafür zeigt er eine ganz schöne Piaffe (wenn auch nicht perfekt).
Verfasst: So, 23. Jun 2013 15:42
von Max1404
Wie bewertest Du die Reiterei in dem Video, Spielnase?
Verfasst: So, 23. Jun 2013 15:57
von Spielnase
Es gibt vieles, was ich an dem Video mag. So scheint die Kommunikation der beiden auf einer sehr vertauten und feinen Basis entstanden zu sein. Wir sind hier ja nicht im "Zur Diskussions gestellte Ritte, die gefallen"-Thread, deswegen braucht man den Ritt ja nicht gleich auseinander zupflücken.

Grundsätzlich gefällt mir aus dem Video die Handarbeit-Sequenz besser als der Ritt (konstante weiche Anlehnung fehlt u.a.)
Die TE hat nach Gleichgesinnten gesucht – darum gehts doch

Verfasst: So, 23. Jun 2013 17:35
von Melli
Also ich kenne mich mit Gangpferden nicht aus, aber das sieht doch sehr nett aus.
Verfasst: Mo, 24. Jun 2013 07:16
von Tossi
Egal ob Gangpferd oder nicht, egal ob mit oder ohne Gebiss, der Sitz dieser Reiterin geht ja mal gar nicht - eher ein abschreckendes Beispiel für mich.
LG Elisabeth
Verfasst: Mo, 24. Jun 2013 21:01
von Finchen

oh je.
Das Video ist wieder ein Beweis dafür wie wichtig es ist zu definieren, WAS man und wie gut ausbilden will - mit/ohne Gebiß.
Gut am Video gefällt mir vor allen Dingen eins: immerhin ist kein Gebiß am Ende der zappeligen und sehr strammen Zügelführung.
Oh und noch etwas gefällt: das Pferd - so totenbrav geduldig...

Verfasst: Mo, 24. Jun 2013 21:46
von Max1404
Wen es interessiert:
http://www.ivyshorses.com/
Erstaunlich, welche Qualität manche Leute haben, die sich Ausbilder nennen ...

Verfasst: Mo, 24. Jun 2013 22:33
von Tossi
@ Max
Habe ich auch gesehen, aber ich wollte nicht wieder eine Diskussion lostreten wie damals im "Schulhalt-Thread".
Verfasst: Di, 25. Jun 2013 07:48
von Max1404
@Tossi:

Verfasst: Di, 25. Jun 2013 07:50
von sab
Na ja, man muss vielleicht zur Entschuldigung des schlechten Reitens sagen; unsere Ivy liebt in Illinois. Das ist - nach unseren dressureiterlichen Maßstäben - Neandertaler-land.
ich hatte letztes jahr Besuch aus Amiland, ein junges pferdebegeistertes Mädel , dass sooooo gut reiten sollte. Die konnte auf meinem Pferd noch nicht mal ordentlich leichttraben, das war ziemlich gruselig.
LG
Sabine
Verfasst: Di, 25. Jun 2013 07:50
von sab
Sorry, ich meinte natürlich, Ivy LEBT in Illinois.
Verfasst: Di, 25. Jun 2013 08:51
von Lilith79
Naja, wenn man sich die Gangpferdevideos der Dame inkl. ihren Kommentaren anschaut, erweckt sich mir der Eindruck, dass da der Hauptfokus der Arbeit auf möglichst "smoothen" Spezialgängen gelegt wird, was ich mal als möglichst flüssig in dem jeweilig angestrebten Takt interpretiere. Da kommt dann für den Reiter "erschütterungsfrei" raus und dafür braucht man dann auch nicht besonders gut sitzen können
Da irgendwelche deutschen FN Maßstäbe dranzulegen finde ich ziemlich sinnbefreit.
Und wenn man sich anschaut was ANDERE Leute mit Gangpferden in den USA veranstalten (z.B. mit Saddlern), ist das auch gar nicht so unpferdefreundlich, relativ gesehen.
Als gebisslos Beispiel find ich die aber auch nicht so geeignet, weil die Dame ja offenbar auch öfters mit Gebiss arbeitet.
Übrigens find ich die Gangpferdeanalyse Videos unabhängig von der Qualität der Arbeit ganz spannend,weil man da mal die ganzen amerikanischen Gangpferderassen und ihre Spezialgangvariationen auseinanderklamüsert bekommt, da kenn ich mich nicht nämlich auch nur rudimentär mit aus. Also was so Sachen wie Foxtrot, Walk, ... etc angeht.
Verfasst: Di, 25. Jun 2013 20:28
von Max1404
@Lilith: Von einem Profi - egal aus welcher Reitweise - erwarte ich einen ausbalancierten Sitz und eine ruhige, angenehme Hand. Du bestimmt auch, oder?

Verfasst: Fr, 28. Jun 2013 16:29
von Filzi
Von einem Profi ja.
Würde ich als das normalen Wald und Wiesenritt sehen, bin ich der Meinung, dass es weit aus schlechtere Reiter gibt.