
Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
jo, im youtube-Kommentar steht ja auch schon alles weitere. Genau so seh ich das auch. Typischer Fall von missverstandener dt. Lehre: "reite dein Pferd vorwärts", ..., "treibende Hilfen müssen immer vorherschen" usw... So tappt die Reiterin in alle diese Fehler, in die man beinahe systematisch rein geschickt wird. Vielleicht findet sie noch mal einen RL, der ihr die dt. Lehre richtig nahe bringen kann. Schade wärs sonst um das nette Tier, und die Reiterin meint es ja auch gut, so hat es den Anschein.
Dass der sich auch ständig in die Hufe vorne rein tritt, müsste ihr doch auch ein Alarmsignal sein. Statt hinzuhören, packt sie jede Menge Zeugs drauf ... ach nee ...
Dass der sich auch ständig in die Hufe vorne rein tritt, müsste ihr doch auch ein Alarmsignal sein. Statt hinzuhören, packt sie jede Menge Zeugs drauf ... ach nee ...
Zuletzt geändert von horsman am Di, 15. Jan 2013 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
hier mal eine sehr schöne Arbeit auf einem qualitativ recht hochwertigen Spanier mit viel Gefühl gearbeitet von Jan Bemelmans (muss man noch auswählen)
http://www.dressagetrainingonline.com/#
Dort auch sehr interessant das Video von Catherine Haddad (how to rebalance with lift up the poll). In dem Punkt schon beinahe PK-kompatibel.
http://www.dressagetrainingonline.com/#
Dort auch sehr interessant das Video von Catherine Haddad (how to rebalance with lift up the poll). In dem Punkt schon beinahe PK-kompatibel.

Zuletzt geändert von horsman am Mo, 14. Jan 2013 23:51, insgesamt 2-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Auch wenn da bei mir offene Scheunentore ernennt, wegen Takt und vorne zerren bei gleichzeitigem Stechen hinten, das hat mit korrekt gerittener "deutschen Reitlehre" nichts zu tun.
Bei dem gezeigten handelt es sich schlicht um "schlechtes Reiten". Da ist die Reitweise nicht für verantwortlich.
Schlechtes Reiten gibt es auch in den alternativen* Reitweisen.
* da fehlt kein "t", das ist Absicht!
Bei dem gezeigten handelt es sich schlicht um "schlechtes Reiten". Da ist die Reitweise nicht für verantwortlich.
Schlechtes Reiten gibt es auch in den alternativen* Reitweisen.
* da fehlt kein "t", das ist Absicht!
ja "Gast" (du redest von der Rapp-Reiterin?), sag ich ja: missverstande dt. RL.
Leider sind viele Anweisung auch aus den RichtLinien hochgradig geeignet, solche eine Reiterei herbei zu führen, auch wenn es nicht so gedacht war. Aber vielleicht sind die neuen RL da ja besser und in 30-40 jahren, wenn die Heerschar-Generation von falsch geschulten RL ausgestorben ist, wirds besser
Leider sind viele Anweisung auch aus den RichtLinien hochgradig geeignet, solche eine Reiterei herbei zu führen, auch wenn es nicht so gedacht war. Aber vielleicht sind die neuen RL da ja besser und in 30-40 jahren, wenn die Heerschar-Generation von falsch geschulten RL ausgestorben ist, wirds besser

Zuletzt geändert von horsman am Di, 15. Jan 2013 00:14, insgesamt 3-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Sorry, aber von wem sollen die es lernen?
Im Anhang zu dem Video wird doch angeführt, dass dieses Pferd von seiner Reiterin hoch gelobt wird. Es ist davon auszugehen, dass diese das Pferd auf dem Video auch reitet.
Was will die denn weiter geben, wenn sie es selber nicht anders lernt?
Und, von wem sollte sie es lernen?
Die "alten Meister" sterben uns doch allmählich weg.
Oder sie gehen ins Ausland, da deren Können dort besser entlohnt wird.
Im Anhang zu dem Video wird doch angeführt, dass dieses Pferd von seiner Reiterin hoch gelobt wird. Es ist davon auszugehen, dass diese das Pferd auf dem Video auch reitet.
Was will die denn weiter geben, wenn sie es selber nicht anders lernt?
Und, von wem sollte sie es lernen?
Die "alten Meister" sterben uns doch allmählich weg.
Oder sie gehen ins Ausland, da deren Können dort besser entlohnt wird.
Ja, genau das sag ich ja.
Ein paar wenige wirds schon noch geben in D
.
Und ev. kommen sie dann auch irgendwann selber drauf, beim Studium der alten Meister und anderen Reitlehren und wenn sie insgeheim doch irgendwie anfangen zu zweifeln. Vielleicht reimportiert man in D auch den einen oder anderen.
Ein paar wenige wirds schon noch geben in D

Und ev. kommen sie dann auch irgendwann selber drauf, beim Studium der alten Meister und anderen Reitlehren und wenn sie insgeheim doch irgendwie anfangen zu zweifeln. Vielleicht reimportiert man in D auch den einen oder anderen.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@horsmän: Könntest du genauer definieren, welches Video du meinst. Ich bekomme ziemlich viele angezeigt und mir fehlt definitiv die Zeit jetzt wild rumzusuchen. Hat es einen Titel?
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Josa, die beiden schreiben zum "German Hang and Bang" von der vorigen Seite. Dem Rappentier, dem großen.
Leider Treuehusar, wird dieser "Stil" bei uns hier auch landauf -landab gelehrt ! Ist durchaus nichts ungewöhnliches, daß man das als "deutsche Reitlehre" verkauft ( daher gibt es ja diese sehr bildliche Bezeichnung "German Hang and Bang" nicht ganz von ungefähr...
) :
-Von hinten treiben und vorne halten= "zwischen den Hilfen spannen".....
-"halbe Paraden" um dem "Gang zu verbessern" ( das soll dann dieses ständige Zerren am Innenzügel sein) und
- " durchstellen" sowie
- " den Takt heraustreiben" .
Ganz gewöhnlicher Unterrichtskontext der genau dieses Reiten zur Folge hat.... wenn es bei euch in der Region anders ist, freue dich !
Zum Bemelmann- Clip :
Herr Bemelmann kann reiten, keine Frage ! Mir ist der Spaniockel meist zu eng und tief ( im Genick) bis viel zu eng eingestellt, dennoch eine schöne Arbeit, was Schwingen, Takten und Arbeit an der Losgelassenheit betrifft.
Der andere von dir, horsemän, erwähnte Clip ist interessant. Aber die Ausführung gefällt mir technisch überhaupt nicht. - Also gar nicht !
Und für alle drei gilt : diese UNART mit dem Zügel in der Hand das Pferd zu loben, sollte verboten werden
Leider Treuehusar, wird dieser "Stil" bei uns hier auch landauf -landab gelehrt ! Ist durchaus nichts ungewöhnliches, daß man das als "deutsche Reitlehre" verkauft ( daher gibt es ja diese sehr bildliche Bezeichnung "German Hang and Bang" nicht ganz von ungefähr...

-Von hinten treiben und vorne halten= "zwischen den Hilfen spannen".....
-"halbe Paraden" um dem "Gang zu verbessern" ( das soll dann dieses ständige Zerren am Innenzügel sein) und
- " durchstellen" sowie
- " den Takt heraustreiben" .
Ganz gewöhnlicher Unterrichtskontext der genau dieses Reiten zur Folge hat.... wenn es bei euch in der Region anders ist, freue dich !
Zum Bemelmann- Clip :
Herr Bemelmann kann reiten, keine Frage ! Mir ist der Spaniockel meist zu eng und tief ( im Genick) bis viel zu eng eingestellt, dennoch eine schöne Arbeit, was Schwingen, Takten und Arbeit an der Losgelassenheit betrifft.
Der andere von dir, horsemän, erwähnte Clip ist interessant. Aber die Ausführung gefällt mir technisch überhaupt nicht. - Also gar nicht !

Und für alle drei gilt : diese UNART mit dem Zügel in der Hand das Pferd zu loben, sollte verboten werden

OT: das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Ich lobe selbst oft während der Arbeit, indem ich mit einer Hand samt Zügel am Hals vorgehe und kurz mit der flachen Hand klopfe.saltandpepper hat geschrieben:......
Und für alle drei gilt : diese UNART mit dem Zügel in der Hand das Pferd zu loben, sollte verboten werden
LG
Elisabeth
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
Guten Morgen,saltandpepper hat geschrieben:Mir ist der Spaniockel meist zu eng und tief ( im Genick) bis viel zu eng eingestellt, dennoch eine schöne Arbeit, was Schwingen, Takten und Arbeit an der Losgelassenheit betrifft.
sehe ich auch so - wobei ich in diesem Kontext das zu tief kommen nicht so gravierend dramatisch finde. Zu dem Video mit dem Rappen: Das ist gruselig, keine Frage. Am schlimmsten finde ich persönlich diese extrem unruhige Hand der Reiterin im LT. Aber: Auch wenn das German Hang Bang so gelehrt werden sollte – das hat mir der deutschen Reitlehre exakt so viel zu tun, wie das ständige Handhochgereiße mit dem was PK lehrt. Und auch bei der EdL ist das Netz überwiegend von wirklich schauderhaften Videos bevölkert. Will heißen: Man kann für grottiges Gereit kaum eine Reitweise verantwortlich machen.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Das Pferd soll sich vertrauensvoll an den Zügel dehnen. Tut es dies, wird durch diese Art zu "loben" , der Kontakt jäh unterbrochen und danach wieder ruckelig hergestellt. Ich unterbinde das bei meinen Schülern immer sofort und umgehend. Zum Loben mit der Hand, immer beide Zügel in die andere, oder mit den Fingern am Wiederrist kraulen, oder noch besser : mit Stimme.Tossi hat geschrieben:OT: das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Ich lobe selbst oft während der Arbeit, indem ich mit einer Hand samt Zügel am Hals vorgehe und kurz mit der flachen Hand klopfe.saltandpepper hat geschrieben:......
Und für alle drei gilt : diese UNART mit dem Zügel in der Hand das Pferd zu loben, sollte verboten werden
LG
Elisabeth
So wie in den Clips zu sehen, für mich ein absolutes NO GO : Das Pferd bekommt ein Streicheln am Hals und im gleichen Atemzug einen Ruck ins Maul.
Cubano schrieb :" Auch wenn das German Hang Bang so gelehrt werden sollte – das hat mir der deutschen Reitlehre exakt so viel zu tun, wie das ständige Handhochgereiße mit dem was PK lehrt. Und auch bei der EdL ist das Netz überwiegend von wirklich schauderhaften Videos bevölkert. Will heißen: Man kann für grottiges Gereit kaum eine Reitweise verantwortlich machen."
Simmt

Nur ist es eben so, daß bestimmte Reitweisen bei falscher Umsetzung bestimmte scheußliche Bilder verursachen-, die dann wiederum "typisch" sind. Will sagen, "deutsch falsch" wird selten hochgerissene Köpfe und durchgebrochene Rücken produzieren und "falsch EdL" wird selten linksrechts säbelnde Reiterhände und einen hackenden Schenkel produzieren...

Und genau dieser Umstand wird von den Kritikern des jeweiligen Systems gerne "genutzt", um deren absolute Schlechtigkeit und Fehlerhaftigkeit zu belegen.

Zuletzt geändert von saltandpepper am Di, 15. Jan 2013 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@s&P: und genau das Video würde ich gerne sehen - und zwar ohne groß zu suchenZum Bemelmann- Clip :
Herr Bemelmann kann reiten, keine Frage ! Mir ist der Spaniockel meist zu eng und tief ( im Genick) bis viel zu eng eingestellt, dennoch eine schöne Arbeit, was Schwingen, Takten und Arbeit an der Losgelassenheit betrifft.


Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof