Verstehe Deinen Einwand Kita. So wie ich das sehe, ist die Galerie auch ehre zu weit oben als dass es da viel Druck benötigen würde um diese aufzubiegen bzw. schätze ich dass ein Aufbiegen gar nicht nötig wäre.
Und jetzt ein kleiner Roman

:
Weil oben die Frage kam wegen Sattelbäume, baumlos, Lederbäume etc. Ich denke das ist auch ein Stück weit Glaubenssache. Also baumlose haben prinzipiell gar keinen Baum sondern bestehen quasi nur aus dem "Drumrum".
Ein Sattel mit Baum hat einen fixen Sattelbaum eingebaut, um den herum dann der Sattel aufgebaut wird. Diese Sattelbäume können aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, Holz, Kunststoff...Kombis etc.
Ein Sattel mit Lederbaum hat eben einen Baum aus Leder. Sicherlich kommt es da auf das Modell an. Da ich noch keinen solchen Sattel auseinander gesägt habe (habe ich auch nicht vor, wäre dann doch etwas zu teuer), vermute ich dass unter Lederbaum alles läuft von "nur 1-2 Lagen Leder" innenliegend im Sitzbereich zu mehrlagigen und womöglich geformten Lederschichten. Vermutlich kann ein Sattler dazu noch deutlich genauere Infos geben als ich Laie. Sattelaufbau ist nicht so mein Spezialgebiet.
Jetzt zu der "Glaubensfrage": der eine Reiter bevorzugt dies, der andere das. Jeder hat meist dafür ein einleuchtendes Argument.
Ich persönlich bevorzuge tatsächlich baumlose Sättel oder - ganz aktuell - einen mit Lederbaum, da ich die Flexibilität dieser Sätte schätze. Für mich persönlich ist es einleuchtend dass ein flexiblerer Sattel zur Biomechanik des Pferdes besser passt.
Ich weiß aber auch, dass andere das ganz anders sehen

.
Habe da auch schon mit einigen Osteopathiekollegen drüber diskutiert, als ich mir als 2. Sattel für mein Pony einen Lammfellsattel von Christ geholt habe (den Butterfly...haben wir immer noch, immer noch sehr zufrieden).
Die Kollegen waren tlw. skeptisch. Es wurde vermutet dass die menschl. Sitzbeinhöcker sich im Übermaß durchdrücken und in die Rückenmuskulatur drücken könnten. Durchaus begründet dieser Verdacht.
Also habe ich den Sattel mehrmals mit dem Carolapad drunter geritten - ohne zusätzlich eine gepolsterte Satteldecke/Pad o. ä.
Der Abdruck nachher war gleichmäßiger und schöner als unter unserem normalen Sattel.
Lediglich in dem Bereich wo die Schenkel am Pferd hinabfallen war etwas Knete leicht verdrängt. Damit kann ich aber sehr gut leben.
Schätze das ist so ähnlich wie Sonja es von den Bügelriemen beschreibt.
Jetzt weiter zum Chezz:
Er kam gestern an. Riesenfreude

!
Auf den ersten Blick gefällt er mir gut, die Nähte scheinen sauber gerabeitet zu sein. Der Sattel ist superleicht, was denke ich an den Materialien liegt. Habe ihn jetzt nicht gewogen, schätze aber dass er ohne Bügelriemen und Bügel bei unter 4 kg liegt.
Oberfläche ist Wildleder. Kunstleder ist lediglich im hinteren Bereich, hinter der Galerie. Die Gurtstrupfen sind wie folgt aufgebaut: 1. Schicht Nylon, 2. Schicht Nubuk, 3. Schicht Nappa.
Im Moment stehen die Sattelblätter noch etwas ab. Ich gehe aber davon aus dass sie sich eher anlegen wenn der Sattel erstmal genutzt wird.
Habe ihn heute erstmal nur auf die Pferde aufgelegt um zu gucken. Sogar auf dem Pony mit etwas mehr Rist lag er gar nicht übel fand ich. Muss ich aber nochmal gucken wenn ich auch drauf sitze.
Werde weiter berichten.
@ Sonja
wie hast Du da denn ein Kopfeisen eingebaut?