Seite 25 von 599
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 19:05
von Tossi
Josatianma hat geschrieben:Mmmh, ich finde das könnte ein sehr interessanter Austausch werden. Lohnt es sich dafür ein Thema aufzumachen?
Ich finde wirklich, wir sollten jetzt ein neues Thema eröffnen, das ist doch eine Grundsatzdiskussion....
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 19:56
von Max1404
Ich unterschreibe bei S&P, Amara, Jen, Esge (und bei denen, die ich jetzt vergessen habe)!
Ich genieße es, wirklich korrekten Handwerkern zuzuschauen.
Zum guten Handwerk gehört für mich auf jeden Fall, sich einer fest vorgeschriebenen Aufgabenfolge zu stellen. Und zwar auf den Punkt. Man wundert sich manchmal, welche Fehler und wie viel Schlamperei man unter Umständen dabei aufdeckt, die beim "ich warte bis ich die Parade fühle" völlig untergehen. Ab und zu eine Aufgabe zu reiten schadet niemandem, aber es hilft denen, die wirklich an sich arbeiten möchten.

Verfasst: Do, 26. Jan 2012 20:11
von esge
Zu "am Punkt" versus "schön":
Für mich geht "gut" (das bedeutet im Gleichgewicht, durchlässig, losgelassen) vor "am Punkt.
Aber wenn es gut geht, sollte man sich danach bemühen, auch auf den Punkt zu kommen. Das wird u. U. mit einigen Pferden und je nach Lektion vielleicht niemals möglich sein. Und, ächz, stöhn, rotwerd, es wird auch, je nach Lektion, nicht jedem Reiter gelingen. In dem Fall halte ich es tatsächlich dann auch für besser, bei "gut" (s. Def. oben) zu bleiben und das "am Punkt nicht zu erzwingen auf Kosten des Pferdes.
Aber ja: mal ganze Aufgaben durchzureiten - auf einem Niveau, das Pferd und Reiter bereits im losen Ablauf leicht fällt - ist äußerst lehrreich und ein Augenöffner. Denn was man im losen Ablauf vielleicht noch eben so hinmogeln kann, wird in der Aufgabe in die Hose gehen. Garantiert. Dann nehme man noch Turnieratmosphäre usw. dazu (sehr interessant im Video, dass die Sprecherin sich mitten in der Aufgabe bemüsigt sah, eine Zuschauerin vom Herumrennen abzuhalten - also ehrlich, weder das eine noch das andere ist sehr konzentrationsfördernd) und dann sind wir life und in Farbe bei der alten Weisheit, dass man auf Turnier immer eine Klasse niedriger reiten sollte als der eigentliche Leistungsstand daheim ist.
ich persönlich weiß, warum ich keine Turniere reite. Weil ich nämlich im Zusammenhang der Aufgabe plus Turnieratmosphäre i.d.R. nicht mehr so reite, wie ich es eigentlich für gut und richtig halte. Die Ruhe und Souveränität, die der Reiter auf dem Video ausstrahlt zeigt mir, dass der sein Handwerkszeug sicher beherrscht und in der für ihn richtigen Klasse startet. Vielleicht isser daheim ja ein Künstler?

Verfasst: Do, 26. Jan 2012 20:14
von Jen
Momentchen, ich mach einen neuen Thread auf... bitte da weiterdiskutieren.
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 20:16
von Jen
Verfasst: Do, 26. Jan 2012 20:41
von Josatianma
Vielen, vielen Dank, Jen! Ich bin heute Abend mit iPad online, da hätte ich das nicht hinbekommen.
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 16:01
von Cubano
Keine hehre Reitkunst - aber für mich ein definitiver Augenschmaus. Weil es einfach irre viel Spaß macht, den Jungs und ihren Pferden zuzuschauen…
http://www.youtube.com/watch?v=GE4YU2QY ... ture=share
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 17:09
von minou
Das ist ja nur noch g..l!!
Lauter Verrückte....
Das ist Nervenstärke von Mensch und Tier. Bin total begeistert!!
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 18:11
von chantesse
ich find ja das mit dem Sattel runtermachen im vollen Galopp sowas von cool. Keine Frage, da braucht es einen unabhängigen Sitz *g*...
Hab ich übrigens erstmalig anlässlich des 50. Thronjubiläums der Queen gesehen, diese Nummer. Auch schon wieder 10 Jahre her.
Was auch sehr gelungen ist, ist das sehr flotte Tempo mit den sehr engen Abständen.
Oder um es mit dem einem bekannten isländischen Trainer zu sagen:
"only a dangerous quadrille is a good quadrille".
(der hat sich damals allerdings nur auf sowas harmloses wie Bügel an Bügel reiten bezogen *lacht*).
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 18:27
von sinsa
Nee, nee, nee!!! Ich habe gerade gelernt, dass die Reiter alle ein Sitzschulung brauchen, weil die Reiter über dem "Sprung" nicht nachgeben und die Pferde daher festgehalten springen.

Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 19:11
von *Claudius*
genial!!!
Ist für mich doch fast sowas wie Augenschmaus, wenn auch nicht in der vllt ursprünglich gemeinten Definition. Da müssen Pferd und Mensch doch 100% harmonieren und einander vertrauen!
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 19:19
von alimat01
Ahh! Super! Danke Cubano. Was ich das Video schon gesucht habe! Ich wusste aber nicht mehr, wer das war und hab es einfach nicht gefunden.
Bei dem Jubiläum der Queen oder was das war haben die den Sattel über der Sprungreihe runtergemacht. Das fand ich ja nur noch genial. Wenn das mal noch einer findet bitte, bitte gebt mir einen Hinweis!
Aber mal davon ab: So gut muss man ne Springquadrille erst mal hinbekommen *respekt*
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 19:30
von Max1404
Respekt, das ist sowas von gut!

Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 19:32
von Cubano
Verfasst: Sa, 28. Jan 2012 20:12
von sinsa
Da bin ich unsicher, weil jemand anderes behauptet hat, dass Polizeipferde oft sediert werden. Kann also sein, dass der zu stoned war, um da nicht durchzuspringen
