Jen hat geschrieben:saltandpepper hat geschrieben:
Die Halbe Parade ist hingegen ein Gesamtbalauf, der bei ausgebildeten Pferden auch den Demi arret begleitet....
...bzw im optimalen Fall den demi arret überflüssig machen kann.

(als Ergänzung. Das du nicht so viel tippen musst. hihi)

und da würd ich eher sagen, im optimalen Fall die hP überflüssig macht
hP (deutsche Lehre): Vortreiben mit Kreuz und Schenkel bei annehmender oder durchhaltender Zügelhilfe - so haben wir es mal gelernt - was ein Blödsinn - sorry bei all den armen Pferden, wo ich dies umsetzen wollte !!). Derzeit steht wohl sowas in den RL:
Zitat: (FN-Richtlinie Band 1 S. 104)
"Die halbe Parade wird durch kurzes, vermehrtes Einschließen des Pferdes zwischen den Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen gegeben, dem eine nachgebende Zügelhilfe folgt."
mE eine immer noch viel zu nebülöse Beschreibung - ergo immer noch Blödsinn
Hier kommen wir mal zum mE grossen Missverständnis mit der hP, welches tausenden Pferden und Reitern zum Verhängnis geworden sein dürfte, weil man vorteibende und verhaltenden Hilfen gleichzeitig gab und damit bloss Unordnung anstatt Ordnung schuf.
Wie ich schon mal schrieb, heißt sie ja im englischen "half halt", also wörtlich übersetzt halb anhalten. Und das trifft es mE auch viel besser und stiftet deutlich weniger Verwirrung. Denn es beschreibt den Prozess den der Reiter dann ausführen soll: nämlich zunächst eine mit dem Kreuz synchonisierte Handeinwirkung um das Pferd zu verhalten, sodass es beinahe anhalten wird, und in dem Moment wo man merkt, jetzt könnt man es anhalten, wieder etwas Finger öffnen (Tür vorne aufmachen) und es wieder antreten lassen, ggf. mit kurzem Schenkelimpuls zum wieder antreten anregen, falls das anhalten zu weit durchgekommen ist und/oder das Pferd auf das blosse öffnen der Finger nicht von selbst wieder antritt.
Dies entspricht wiederum auch völlig dem "Hand-ohne-Bein - Beine ohne Hand"-Konzept der franz. Lehre nach Baucher. => Anknüpfungspunkt
Mit zunehmendem Verständnis, Schulung und Verfeinerung von Reiter und Pferd auf diesen Vorgang, wird das Reduzierung des Vorwärts in Richtung halb anhalten und das wiederantreten lassen immer feiner zusammen rücken, bis es fast nicht mehr sichtbar ist, aber dennoch fühlbar, und wird in der Folge das Pferd versammeln, ergo Re-Balancieren.
So einfach ist die hP, wenn man sie von der ausländischen Seite her beleuchtet

. (Ja ich hör schon die Stimmen: das ist doch klar - das weiss doch jeder, das meinen doch auch die RL, nur Du hast es nie begriffen.

)
Bei einem ausl. Trainer gab es diesbezüglich übrigens auch überhaupt keine Verwirrung, weil er es genau so kennen gelernt hatte und ebenso lehrte. Als ich ihm die dt. Version versucht hatte zu erklären, schüttelte er bloss ungläubig den Kopf.
Schade für die ersten 25 Jahre im Sattel, wo mir diese Laterne niemand angezündet hat !