Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

jo amara, mit wird´s jetzt auch zu blöd. Plötzlich sind wir bei "vor den Hilfen" - was immer das jetzt auch sein soll : vor dem Kreuz? - vor der Hand?

@sinsa
Es freut mich immer wenn man etwas auf einem Lehrpferd erfühlen kann. Aber dann hast du da ein sehr fein ausgebildetes Lehrpferd gehabt, welches für die hP über einen gewissen Zeitraum, möglicherweise mit zu Beginn fein getrennten Hilfen von Hand und Bein, ausgebildet wurde.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

@horsmän Nicht wirklich. Ca. 3 Monate Schnellbleiche und dann Leihpferd fürs Gelände bis ich ihn gekauft habe.
Der fand schlicht geritten werden an sich so blöd, dass er alles, was ihm nicht passte oder er nicht verstand, sofort anmaulte :lol:
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

horsmän hat geschrieben:Wie jetzt?
Plötzlich soll die vortreibende Hilfe, die für die dt. hP überwiegen soll gar nicht mehr gegeben werden, weil das Pferd ohnehin schon vorm Bein ist?
Was genau bedeutet für dich denn jetzt vortreibende Hilfe?

Wie reitest du denn eine ganze Parade?

(um es jetzt vollends kompliziert zu machen...)
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Motte hat geschrieben:(um es jetzt vollends kompliziert zu machen...)
Sorry, OT:
Du bist schon eine Genusswurzel, oder? :lol:
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Nehmt es mir bitte nicht übel: ich bin erschüttert über so viel mangelndes Wissen um die bösen Tschööörmen Haaaaf Hoooolts (oder korrekter: halbe Paraden). Und noch viel erschütterter bin ich darüber, dass hier viele Leute sehr lang und ausführlich und mit wirklich schönen Vergleichen und Engelszungen versuchen zu erklären, dann aber nur mit pauschalen Sprüchen und komplettem Unverständnis abgebügelt werden und ihnen das Wort im Mund mit Spitzfindigkeiten rumgedreht wird.

Wenn jemand partout nicht verstehen will, ist nicht die Reitlehre Schuld!

Sorry, das musste einfach mal raus!
Viele Grüße
Sabine
Bild
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Ein letzter Hinweis zu den vortreibenden oder gar den vortreibenden Hilfen, die angeblich überwiegen sollen:

Das hier ist original abgeschrieben aus den FN-RiLis - Ausgabe 1997!!
In Verbindung mit einer belastenden Gewichtshilfe durch vermehrtes Kreuzanspannen und einer treibenden Schenkelhilfe gibt der Reiter eine wohlbemessene anehmende oder durchhaltende Zügelhilfe, jeweils gefolgt von einem rechhtzeitigen Nachgeben. Oder siehe Merksatz: Die halbe Parade wird durch kurzes, vermehrtes Einschließen des Pferdes zwischen den Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen gegeben, dem eine nachgebende Zügelhilfe folgt
Benutzeravatar
Melli
User
Beiträge: 439
Registriert: Mo, 23. Apr 2007 16:16
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Melli »

Falls die Thematik mal frischen Wind vertragen kann:
Selbst diese durchaus fortgeschrittene Reiterin hat offenbar gar nicht so selbstverständlich dieselbe Auffassung von einer halben Parade wie Herr Balkenhol:

http://www.reittv.de/Reitunterricht_Tei ... n_-vid6330

und folgende.
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

@Melli ja, das ist der Dauersatz aller "alten Meister" dieser Reihe.
Weg die Hand! Lass Los! Zügel weg! etc. in allen Variationen.
Aber das sagt ja nun genau nix anderes, als das, was in den RiLis steht.
Warum die nun keiner liest und glaubt/anwendet ist dann noch zu klären. An den alten Urgesteinen der FN wird es aber eher wohl nicht liegen, oder?

edit: In Teil 15 erklärt er übrigens nochmal im Detail Sinn und Zweck der Halben Parade und auch wie die "treibende Hilfe" dabei auszuführen ist.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Erschreckend - wieder ist "Hand vor" oder "Hand weg" das vermeintliche Zaubermittel, und doch scheinbar unbekannt. :? "wegger"... das sagt ja schon viel... :(
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

sinsa hat geschrieben:
Motte hat geschrieben:(um es jetzt vollends kompliziert zu machen...)
Sorry, OT:
Du bist schon eine Genusswurzel, oder? :lol:
:wink: 8)
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Finchen hat geschrieben:Erschreckend - wieder ist "Hand vor" oder "Hand weg" das vermeintliche Zaubermittel, und doch scheinbar unbekannt. :? "wegger"... das sagt ja schon viel... :(
Das ist wohl wahr, aber nochmal: als er in Teil 15 die halbe Parade erklärt ist das beinahe 1:1 das, was dazu in den RiLis steht.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Wieso bitte nocheinmal? Ich habe nich an der unsäglich zerpflückten Diskussion über die hP nicht beteiligt und werde es nicht. Mein Kommentar bezieht sich wie ich finde einzig darauf, dass es meiner Meinung nach wirklich erschreckend ist, dass Hand vor lassen so wenig routiniert für so viele Reiter zu sein scheint!

Das hat mit der hP nichts zu tun!
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Benutzeravatar
Melli
User
Beiträge: 439
Registriert: Mo, 23. Apr 2007 16:16
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Melli »

Und ich stelle nur fest: außer grozügig einem halben Dutzend Schreiberlein hier im Forum scheint "da draußen" überhaupt kaum jemand anständig eine hP reiten zu können.
Selbst Leute, die bei JB oder KB vor Videokameras Unterricht bekommen.

Ich reihe mich mal ein, ich habe durchaus "hochqualifizierten" Unterricht in meinem Leben von FN-Trainern erhalten, darunter war ein Landestrainer, die hP wirklich (!) erklärt wurde mir nie.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Zum Balkenhol-Video (link von Melli)

"weck die Hand - wecker !"
der ist köstlich!

Na und er meint da am Anfang bei Video 14, Min. 3:00 - 3:50 und auch später immer mit hP exakt den PKschen demi arret (früher mal Aufwärtsparade in deutsch) (und nicht ! die FN-RL-hp). Da das Pferd hier aufgrund des grossen Vorwärtsdrang schnell auf die Hand kommt und dann zu eng wird: eine nur mir der Hand erzeugte Aufwärtswirkung auf die Mundwinkel (ggf. mit Vibration), die das Pferd veranlasst den Kopf hoch zu nehmen und das Genick etwas zu öffnen und wenn mans exakt ausführt, das Pferd zum kauen kommen lässt (und hier nix mit Bein und Sitz!). Meines Erachtens hier auch völlig richtig, das zu machen. Leider kommt die richtige Kieferflexion hier nicht richtig vor, womöglich auch weil das RH zu eng ist (sieht man meine ich in Video 18, 4:00). Müsste man sehen, jedenfalls seh ich nicht, dass er das Maul mal bewegt.

Offenbar kennt Balkenhol dann vielleicht auch mehre Formen der sog. "halben Parade"? Vielleicht gibt es deshalb auch so einen Nebel darum, weil alles immer in einen Topf geschmissen wird und nahezu zur Allzweck-Beschreibung jedweder Form für irgendeine Einwirkung hergenommen wird. Hier jedenfalls ist das nicht die FN-RL hP!

Danke für den neuen Input Melli ;-)

Sieht man hier in den ersten Minuten deutlich, dass das Reiterin hier in dieser Situation erst mal lernen muss die Hand auch mal allein wirken zu lassen (und dann auch wieder vor zu geben - "wecker") und das Bein und den vortreibenden Sitz erst mal schweigen zu lassen. Trennen der Hilfen. Zunächst mal nix Konzert. Passt doch.

Ansonsten ist ja auch alles gesagt. Ich glaube deutlicher kriegen wir das hier nicht mehr hin.

Oder vielleicht noch ein Aspekt, denn das wird für mich aus den Balkenhol-Videos vielleicht deutlich:

die FN-RL hP ist kein pauschales Allheilmittel für alles und nix, so nach dem Motto, vor jedem Halten geb ich mal zwei, drei, besser vier hp, vorm angaloppieren auch mal, und zum Mitteltrab vorher auch mal vorsichtshalber, dann klappt das vielleicht auch mit der Diagonale usw. usw. Ich weiss: sagt auch niemand :wink: - steht auch nicht in den RL. Ich sags ja nur mal vorsichtshalber.

Aber sicher gibt es auch Situationen, da ist es notwendig das Pferd ein wenig gg. die stillstehende Hand zu treiben (hier bei dem Pferd im Balkenhol-Video aber kein einziges mal) , dann tunlichst schnell nach einem abstossen (abkauen) am Gebiss (!!, damit es nicht fest bleibt) zu suchen und danach lobend die Finger zu öffnen. Aber man muss ja auch sehen wann das benötigt wird und wann auch gerade nicht. Wenn das der FN-RL-hP nahe kommt - na fein.

Auch mit diesem Pferd wurde der fl. Wechsel mE viel zu früh gemacht. Die vorherige geraderichtende Arbeit mit Kontergalopp wurde anscheinend völlig versäumt. Die Quittung kriegt die Reiterin prompt. (Das laste ich jetzt nicht K.B. an, sondern der ständigen Reiterin dieses Pferdes). Aber gut, Fehler machen ist keine Schande, daraus aber nicht zu lernen schon.


Video 19 2. Pferd
Wie kann KB da sagen die Reiterin hat einen guten Sitz???
Sie sitzt doch viel zu weit auf dem Hinterzwiesel. Bei dem dämlichen Sattelmodell mit Kniezwängern aber auch kaum anders möglich. Warum spricht es das nicht als allererstes an???
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

horsmän hat geschrieben:
Na und er meint da am Anfang bei Video 14, Min. 3:00 - 3:50 und auch später immer mit hP exakt den PKschen demi arret (früher mal Aufwärtsparade in deutsch) (und nicht ! die FN-RL-hp).
Das wird es sein, Horsmän: Balkenhol als deutscher Reitmeister hat nicht etwa das eigene System verstanden und kann es vermitteln – nein, er unterrichtet nach PK. :P
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Antworten