Seite 294 von 599

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 13:24
von Phanja
@sab
Wo siehst du denn konkret verbogene Hälse. Schlurftrab und Krebsgang? Da hätte mich jetzt schon mal eine Minutenangabe interessiert.
Sorry, aber so ein Kommentar sieht wieder mal typisch nach "Es ist BB, also ist es pauschal Geschlurfe" :roll:

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 13:37
von Rapunzel
Ich finde das grundsätzlich ganz nett anzuschauen, auf jeden Fall die Schrittarbeit. Aber immer dann, wenn es wirklich interessant wird, drängt sich mir der Eindruck auf, dass das System letztlich anscheinend nicht zu den Ergebnissen führt, die angestrebt werden. Sprich, die Seitengänge sehen solide erarbeitet und korrekt aus. Aber man sieht nur ab und zu winzige Sequenzen, in denen ein Pferd mal kurz halbwegs geradeaus trabt oder galoppiert, und in denen stimmt dann leider gar nichts, da ist kein Vorwärts, kein Untertreten Richtung Schwerpunkt zu sehen, keine Lastaufnahme der HH, der Galopp zerbrochen. Das ist halt doppelt schade, wenn eine Arbeit, die so extrem viel Wert auf genau diese Dinge legt, dann anscheinend im "normalen Leben" (sprich, nicht-Seitengang oder Versammlung auf der Stelle) nicht so wirklich funktioniert.

Ich weiß natürlich nicht, in welchem Ausbildungsstand usw die Pferde an der Longe sind, aber mir fällt bei fast allen die abgesunkene Rückenlinie auf.

Wirklich stören tun mich die martialischen Gebisse und ultra tief hängenden Kappzäume - das ist letztlich schöngeredete Androhung von Gewalt.

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 13:45
von esge
Mir gefällt der meiste Teil von dem Video, das Phanja eingestellt hat. Verbogene Hälse kann ich nicht sehen, nur GEbogene Hälse, die aber mit dem übrigen Körper korrespondieren.
Was mir dann eben letztlich auch fehlt ist, dass irgendwann auch mal ein wirklich gerades Vorwärts gezeigt wird, das den Kreis für mich schließen würde. Pferde immer und immer und immer nur gebogen zu arbeiten, widerspricht meinem Gefühl für das was natürlich und richtig ist.
Dass bei der Handarbeit eher untertourig gearbeitet wird, versteht sich von selbst. Die Bemuskelung der Pferde spricht, trotz scheinbarerm "Schlurf" für diese Art Training.
Die Zäumung von dem einen Dunkelbraunen missfällt mir: Kappzaum viel zu tief auf der Nase und warum bloß muss es immer Stange sein? Nun ja.

Fazit für mich (wie immer bei Branderup-Gefolge): Nicht mein Weg aber für die Pferde ganz offensichtlich nicht der schlechteste.

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 13:46
von esge
Oh, wink zu Rapunzel. Da haben wir wohl gleichzeitig getippt und mehr oder weniger dasselbe geschrieben, dumdidum.

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 13:48
von sab
Mich stört- um es mal bewusst "unreiterlich" auszudrücken- die "Zerbrochenheit " der Gänge. Der Schritt geht noch, wie Rapunzel richtig bemerkt. Aber schon im Trab und ganz besonders im Galopp sieht es "zerbrochen "aus; da spiegelt sich dann auch in der Rückenlinie der Pferde wieder. generell vermisse ich Schwung und reelle Lastaufnahme.

Und da scheint mir das System gar nicht zu funktionieren, denn das häufige reiten der seitengänge hat so gar keinen (guten) Einfluss auf das Geraderichten der Pferde. Eheer drängt sich der gegenteilige Eindruck auf, nämlich dass die Pferde durch die Verstellung des Halses - Stellung kann man das nicht nennen - immer schiefer werden und damit noch weiter von der Geraderichtung entfernt sind.

LG

Sabine

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 14:04
von marquisa
Ja,da stimme ich euch zu,Rapunzel und esge haben es ganz gut auf den Punkt gebracht.Siehe Kappzaum und dissoziierte Bewegungsabläufe.

Mein Weg ist das auch nicht,gehe ich jedoch nach dem Aspekt:Leben und leben lassen,finde ich die Arbeit akzeptabel.

Die tendenziell sehr starke Abstellung der Hälse widerspricht m.E. der Forderung nach Versammlung,die hier auch nicht regelmäßig erreicht wird.

Um dem Pferd gewisse Bewegungsabläufe aufzuzeigen empfinde ich das untertourige Tempo nicht verkehrt,allerdings wünsche ich mir mehr Dynamik und mehr Vorwärts.

Da bin ich schon näher an Uta Gräf,auch wenn dort auch nicht immer höchst klassisch das Genick der allerhöchste Punkt ist ;-)
Aber da ist der Rücken gut in Arbeit und die Dynamik ist da.

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 14:14
von Rapunzel
Brrrrr, esge, das ist ja scheußerlich, solche Einigkeit.

Ich möchte betonen, dass die gezeigt Art zu arbeiten ganz sicher keinem Pferd schadet. Nur: für meine Begriffe schöner werden sie auch nicht unbedingt davon.

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 14:36
von marquisa
Wie gefällt euch das?

Das ist meine Stallkollegin Marion,sie hat das Pferd fünfjährig auf einem Turnier gesehen,da kam er mit der Note 5,4 aus einer Dressurpferde A Prüfung und ihn dann gekauft.

http://youtu.be/IFRORVTEyBc

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 20:30
von Junito
Das Pferd kann Einiges von dem Verlangten noch nicht wirklich leisten...vor allem bei Piaffe und Pirouette zu deutliche Aufforderung per Sporn.

Finde ich jetzt. Aber mein Eselchen hat die Piaffe ja erst im reiferen Alter von 12 wirklich erlernt...

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 22:03
von Wuschel
Hallo zusammen,
ihr kennts vielleicht schon... mein Favorit!

http://www.youtube.com/watch?v=5895K-Xjupk

Grüße Wuschel

Verfasst: Mo, 29. Jul 2013 22:32
von Motte
marquisa hat geschrieben:Wie gefällt euch das?

Das ist meine Stallkollegin Marion,sie hat das Pferd fünfjährig auf einem Turnier gesehen,da kam er mit der Note 5,4 aus einer Dressurpferde A Prüfung und ihn dann gekauft.

http://youtu.be/IFRORVTEyBc
Na, da hat sie aber ein gutes Auge und nen guten Fang gemacht :wink:

Verfasst: Di, 30. Jul 2013 07:41
von marquisa
Motte und Junito:

Oh ja,das hat sie.

Diego ist jetzt 13 Jahre alt,sie hat allein dieses Jahr 9 Grand Prix mit ihm gewonnen (gesamt 45 Siege in S oder höher) und seine Lebensgewinnsumme beläuft sich aktuell auf 50 tds Euro.

Lustig,wie so manche Momenteindrücke entstehen;junito,du sagtest,das Pferd wäre noch nicht so weit ;-)

Naja,jedenfalls für eine Amateurin eine beachtliche Leistung.

Übrigens kommt das Pferd selbstverständlich jeden Tag auf die Weide :-)

Verfasst: Di, 30. Jul 2013 08:13
von lalala
Wobei man die Dame aber sicher nicht als 0815-Amateur bezeichnen kann...sie hat ja schon eine ganz andere Förderung genossen.

Verfasst: Di, 30. Jul 2013 08:26
von esge
Wuschel, ja, bekannt aber ich sehe das gern immer wieder. Für mich ein Rom.

Verfasst: Di, 30. Jul 2013 11:38
von Cathy1603
Wuschel hat geschrieben:Hallo zusammen,
ihr kennts vielleicht schon... mein Favorit!

http://www.youtube.com/watch?v=5895K-Xjupk

Grüße Wuschel
WOW .... ganz geniales Video und noch tolleres Pferd :) Hut ab wer so mit seinem Pferd harmoniert :)