Seite 4 von 4

Verfasst: Fr, 09. Apr 2010 07:57
von Henry
Hei,

mein Tinkerwallach wurde 2006 Borreliose positiv getestet. Hinzu kamen noch eine von mir verursachte zu "fette" Fütterung. Er hat sich immer wieder die Fesselbeugen und den Schweif gescheuert, nie richtig doll aber immer permanent, die Fesselbeugen waren auch teilweise mit Krusten versehen, 2008 endete das Ganze in eine Hufrehe.
Somit habe ich noch einmal alles mögliche überdacht und die Fütterung verändert. Seit 2009 ist das Scheuern verschwunden und ein weiterer Vorteil ist, dass das Pony abgespeckt hat. Das Immunsystem wird bei ihm immer schwächer sein und Unterstützung brauchen.
Ich persönlich kann nur meine Erfahrung weitergeben: überdenke bitte die Fütterung des Pferdes und stärke das Immunsystem (insb. Darmflora).

Eventuell könntest du jetzt erst einmal eine Wurmkur machen und mit der Impfung noch einige Wochen abwarten...?

Verfasst: Fr, 09. Apr 2010 09:32
von ottilie
@Henry - magst Du vielleicht noch genauer was zur Darmfloraverbesserung sagen? Und inwieweit war die Fütterung zu fett?
Danke!

Verfasst: Fr, 09. Apr 2010 12:49
von Henry
@ottilie - wir hatten ja bereits Kontakt per PN :wink:

@ allgemein:
ich habe mein Pony einfach zu fett gefüttert - sprich das Pony war durch eine falsche Fütterung zu dick geworden... :oops:
Henry bekommt seit Ende 2008
-Heu von guter Qualität
-Heucobs Pre Alpin light
-unmelassierte Zuckerrübenschnitzel (KwikBeet)
-Mineralfutter
-Gras (stundenweise)
-kurweise getrocknete Kräuter (zu Unterstützung der Verdauung, des Immunsystem usw.)
und damit fahren wir echt gut
Henry hat mitlerweile eine gute Figur und wie bereits geschrieben hat diese juckerei gänzlich aufgehört...

lg
Birgit

Verfasst: Sa, 10. Apr 2010 00:34
von Filzi
Für das Immunsystem füttern wir gerade eine Kräuterkur die ihr auch sehr gut tut.

Dass mit dem Futter hat mir heute mein Hufschmied ebenfalls bestätigt, der meint, dass sogar eine handvoll Müsli ausreicht. Es wundert mich zwar trotzdem, da Sammy sehr wenig bekommt, aber scheinbar vertragt sie das Futter nicht. Sie hat auch andauernd Blähungen.

Ich werde also das Müsli ersetzen müssen, weiss aber nicht was.

Verfasst: Sa, 10. Apr 2010 01:04
von Alkasar
Filzi hat geschrieben: Die Salbe ist super, gibt es aber leider nicht mehr. Ich habe aus der Apotheke eine sehr ähnliche Salbe und die wirkt wirklich super.
Hatte auch gehört, dass es sie nicht mehr gibt, kürzlich aber meinen TA befragt, der meinte das stimme nicht, bzw. sei wiederauferstanden oder so. Muss nochmal fragen.

Verfasst: Sa, 10. Apr 2010 18:28
von Filzi
Alkasar hat geschrieben:
Filzi hat geschrieben: Die Salbe ist super, gibt es aber leider nicht mehr. Ich habe aus der Apotheke eine sehr ähnliche Salbe und die wirkt wirklich super.
Hatte auch gehört, dass es sie nicht mehr gibt, kürzlich aber meinen TA befragt, der meinte das stimme nicht, bzw. sei wiederauferstanden oder so. Muss nochmal fragen.
Sovatyl war schon einmal nicht mehr erhältlich.
Aber in Österreich hat man derzeit keine Chance. Auch über den TA nicht. Und diejenigen die noch einen Vorrat haben verkaufen ihn nicht, da ungewiss ist ob man die Salbe weiterhin beziehen kann.

Verfasst: Mi, 20. Feb 2013 18:41
von Nelly
Ich hol das Thema mal wieder hoch, weil wir im Moment ein neues Mittelchen ausprobieren. Die Friesenstute hat die Mauke jedoch eher Milbenbedingt - also keine nässenden Stellen, eher trocken und mit kahlen Stellen v.a. an der Hinterhand.

Wir verwenden jetzt Kieselgur. In der biologischen Landwirtschaft, beispielsweise bei Hühnerhaltern (Milbenbekämpfung), wird Kieselgur als natürliches Pestizid geschätzt: Die feinen Schalenbruchstücke sollen mechanische Schäden beispielsweise im Verdauungstrakt von Insekten und Milben hervorrufen und zur Austrocknung führen. (wiki lässt grüßen)

Weiterer Bericht folgt...