Seite 4 von 24

Verfasst: Do, 06. Sep 2007 09:43
von kiki
skywalker hat geschrieben:Was für Trense zieht ihr denn noch drüber über den Kappzaum? Also ich find das schon seeehr viel Leder. Der Trensenzaum, den ich derzeit habe, ist von Barefoot und eher wuchtig mit breiten Riemen - den würd ich auf keinen FAll nehmen, da ist mir zu viel dran ... d.h. ich müsste nochmal einen extra Trensenzaum kaufen mit weniger Leder und nur den nötigsten Riemen.
Siehe Foto Kappzaum mit seperat verschnallter Trense.
Das ist lediglich nur der Genickriemen, in den dann das Gebiß eingeschnallt wird, ich habe es auch so, ist meiner Meinung nach nicht zu viel Leder.
Du kannst dir bestimmt auch gleich so einen Genickriemen mit von Carnacat herstellen lassen, passend zum Kappzaum.
Ich habe eine art Lederschlaufe am Genickstück ( zwischen den Ohren, wo ich den Kappzaum auch mit durchziehen kann, so habe ich beides zusammen und doch seperates arbeiten im Gebiß und kann es auch schnell wieder für Bodenarbeit auseinandernehmen. :wink:

Kappzaum

Verfasst: Do, 06. Sep 2007 15:55
von zecke
Also Ich habe von einer alten Trense den Genickriemen genommen und hänge da das Gebiss rein. Das ganze wird über den Kappzaum gezogen. Völlig Problemlos!

Habe mal ein Bild rausgesucht als Beispiel.
In Deutschland kostet er zwischen 95- 120 Euro.

Ich bin evtl. im november wieder unten und kann einen mitbringen. Die kosten dann 75 Euro. Früher waren die billiger, aber jetzt ist die Nachfrage wohl insgesamt größer!

Verfasst: Fr, 07. Sep 2007 10:01
von carnacat
@ zecke
Der abgebildete Kappzaum hat genau das was ein Kappzaum NIEMALS haben darf: Einen Ring an der Stelle wo der Ganaschenriemen eingenäht ist.
Das macht den ganzen Kappzaum derart instabil, dass ich persönlich damit kein Pferd würde longieren wollen.
Auch wäre mir das Polster zu dick - im Zusammenhang mit dem unterbrochenen Backenstück ist hier Instabilität vorprogrammiert.
Lässt man das von einem Sattler ändern, dann kann man sich auch von vornherein einen vernünftigen Kappzaum kaufen.

Nichts für Ungut, ist nicht böse gemeint.
Aber diese Art der Verarbeitung hat sich in der Praxis als untauglich erwiesen.

Mag sein dass du damit zurecht kommst, aber ich bin sicher du würdest staunen wenn du mal mit einem arbeiten würdest der kein unterbrochenes Backenstück hat.
Die sitzen insbesondere im Nasenbereich wesentlich stabiler.

Verfasst: Fr, 07. Sep 2007 11:42
von birdy
@ zecke
Also mir gefällt dieser KZ auch nicht, er erinnert mich total an meinen deutschen... schade :-(
Aber danke!

Kappzaum

Verfasst: Fr, 07. Sep 2007 11:57
von zecke
Wie ich geschrieben habe, ist das nicht der Kappzaum, den ich habe.
Aber das Prinzip ist das gleiche, nur mit 3 Ringen.

Ich arbeite seit ca. 10 jahren mit den verschiedensten kappzäumen, den verschiedensten Pferden und glaube behaupten zu können, einiges an Erfahrung zu haben. Mit festem und ohne Backenriemen, mit und ohne Gelenke, mit und ohne Ring zum Fixieren des Nasenriemens. Serreta oder Nylon-Kappzaum. Vom Einreiten bis zur Piaffe...

Die deutschen sind viel dicker und schwerer!

Wenn der Kappzaum gut eingestellt ist, verrutscht da nichts! Aber auch jeder Kopf ist verschieden. Ich habe 3 Pferde und jeder hat einen anderen Kappzaum...
Vielleicht schaffe ich es mal, die anderen zu fotografieren.

Verfasst: Sa, 08. Sep 2007 13:55
von carnacat
Wobei man bei dem Begriff "deutscher Kappzaum" zwischen Maß- und Stangenware unterscheiden muss.

Das hier ist auch ein "deutscher Kappzaum" wenn man so will. Ist halt Maß-Ware und wirklich nun definitiv NICHT schwer . :wink:
Bild


@ zecke
Ja bitte fotografier mal deine Kappzäume :)

Verfasst: So, 09. Sep 2007 10:32
von birdy
Der sieht richtig schick aus! Und da ist nicht zu viel dran ;)

Denkst du, ich kann bei meinem typisch deutschen den Stirnriemen abmachen? LG

Verfasst: So, 09. Sep 2007 12:50
von carnacat
@ birdy
Ja klar! Alles was nicht wirklich "gebraucht" wird abmachen. Also den oberen Kehlriemen und den Stirnriemen. :D

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 08:42
von birdy
Supi, danke dir! Ich denke auch, dass dies besser sein wird ;)

Kappzaum

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 13:07
von zecke
Ich hoffe ich denke mal dran...

Ja, der sieht schick aus! Ist das nasenstück gebrochen oder durchgehend?
Stirnriemen kann man ruhig weglassen.
Habe jetzt die HSH-Stahlecker DVD und er schwört ja auf seinen Schulzaum.
ich finde den allerdings sehr dick.

Habe gestern ein Warmblut verladen müssen (nachdem er schon 1,5 Stunden sich geweigert hat). Ich habe ihm meinen größten Kappzaum angezogen - du meine Güte! Der hat ja gerade so gelangt! In der Not ging es dann, aber arbeiten hätte man damit nicht gekonnt.
Die Besitzerin wollte sich jetzt einen passenden ausleihen.
Wenn ich daran denke, dass dieser Kappzaum meinem großen Lusi gerade noch im letzten (kleinste Verschnallung) Loch passt...

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 14:17
von carnacat
@ zecke
Da ist ein Sprengereisen drin. Also ein dreigelenkiges. Und mein Brocken hat einen ziemlichen Schädel. Mein anderer Lusi hat DAgegen einen eher zierlichen Kopf, obwohl der auch sehr Lusi-typisch ist...

So sieht das aus (das silberne ists)
Bild

Und hier nochmal Detail-Bilder vom fertigen Kappzaum:

Bild

Bild

Man kann also sehen, dass alles feinstmöglich gehalten ist.

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 14:24
von smilla
Wirklich traumhaft schön, deine Kappzäume!!

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 15:21
von Daisy
@ carancat: wieso liest du meine pn nicht :( :( :( :cry: :cry: :cry: ??

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 15:46
von carnacat
@ Daisy
Ich hab keine PN von dir! :kopfkratz:
Ernsthaft jetzt, ich hab eben nochmal nachgeschaut :?: :?:

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 17:22
von Daisy
*schnüff* :( Dacht schon, du redest nicht mit mir :wink: Wollte doch nur Preis wissen für einen KZ :D