Deckenfrage

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
Dressurreiterin22
User
Beiträge: 743
Registriert: Mi, 09. Apr 2008 22:31
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dressurreiterin22 »

Tendenziell wird es ja nicht mehr sooo warm also die 20° Marke können wir wohl vergessen, ich würd sie drauflassen. Schadens tuts nicht und wenn die Decke nicht gefüttert ist wird dein Pferd auch ausreichend Winterfell schieben.
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Bild
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Wollt sie eben nicht die ganze Zeit eingedeckt lassen, da ich unter der Woche meist nicht draußen bin.

Dachte so bei 10°C könnt ich sie wieder abnehmen.
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Benutzeravatar
KatiS
User
Beiträge: 806
Registriert: So, 04. Okt 2009 20:08
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von KatiS »

Also meiner is auch den ganzen Winter eingedeckt (is ne längere Geschichte) - und ich würd auch die Decke erst runter tun, wenns wirklich min 15 °C hat. 10 °C wären mir persönlich zu wenig.

@ninischi - das mit dem Haare aufstellen hab ich auch schon gehört/gelesen. Klingt irgendwie logisch, aber bisher hat mir noch kein Tierarzt oder dgl was darüber sagen können. Im übrigen würd ich mir denken, dass Pferde bei keiner Decke die Haare aufstellen könne, egal ob Fleece, Nylon oder was auch immer für ein Innenfutter.
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ich glaube, da gibts nur meinungen , keine sicheren erkenntnisse. meine meinung: so selten als möglich wechseln, also entweder decke drauf oder decke nicht drauf. aber nicht mal decke drauf und dann mal wieder nicht...

aber wie gesagt, ist ansichtssache
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Ich denke mal, wenn die Decke ganz fest sitzt, können keine Haare mehr aufgestellt werden. Aber man kauft ja keine zweite Haut, sondern nimmt eher ein bißchen grösser, damit die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird, gerade wenn das Pferd damit auch raus geht und es keine reine Stalldecke ist.
Also bei Otto gestern war soviel Luft zwischen Decke und Pferd, daß er sicher genug Raum zum Haare aufstellen hätte - gerade am Rückenbereich.
Gut, seitliche Partien, Bauch und Schulter - da gibts bestimmt Gegenden, wo die Decke durch herunterhängen am Pferd liegt, aber eben auch nicht knalleng sondern beweglich.
Einfach mal drunterfassen!
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

@sonja

Wenn draußen trockenes Wetter ist, dann würde ich nicht eindecken, egal was das Thermometer sagt.

@Haare aufstellen

Ich habe es bei meinem Pferd gemerkt, dass wenn die Decke drauf ist, auch das Fell ganz glatt liegt. Logisch, wie soll es sich auch aufstellen können, eine Decke wiegt halt auch was. Ich denke das muss man beobachten, wie das Pferd das verträgt, ob es wirklich zu kalt wird oder ob es ihm quasi wurscht ist. Ein kleines Luftpolster kommt ja auch noch unter der Decke zu Stande, zumindest dort, wo sie nicht direkt aufliegt.

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

So, als absoluter keine-Ahnung-vom-Eindecken-hab-Typ muß ich mal fragen:
Ich kenne es so, daß Abschwitzdecken auf nasse Pferde gelegt werden, bis die Pferde trocken sind, und dann abgenommen und zum Trocknen aufgehängt werden.
Angenommen, man hat zum Abnehmen aber keine Zeit und die Decke bleibt drauf - trocknet die dann auch auf dem Pferd, ohne daß es für das Tier drunter unangenehm wird?
Frage deshalb, weil Otto heute naß von der Koppel kam und der SB die Abschwitzdecke daufgemacht hat (was ok ist). Wenn ich jetzt nicht in den Stall gekommen wäre, hätte er die bis morgen früh draufbehalten.
Gut oder nicht?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Kommt auf die Decke drauf an. Es gibt Decken, mit denen das geht. Handelt es sich aber um eine normale Abschwitzdecke, dann würde ich das lieber nicht riskieren. Deshalb haben meine Pferde für Mistwetter leichte Regendecken.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Susanne
User
Beiträge: 2201
Registriert: So, 24. Sep 2006 22:54
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

Ich hab deshalb eine Regendecke mit Abschwitzfunktion. Funktioniert wunderbar - egal ob das Pferd naßgeschwitzt ist oder naßgeregnet - sie trocknen schön. Und es kann sich halt kein nasser Umschlag bei Regen bilden, wie es das bei einer reinen Abschwitzdecke täte, weil die Decke eben regendicht ist.
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Ich habe mich letztens mit einer sehr netten Verkäuferin darüber unterhalten die ziemlich viel Ahnung zu haben schien. Sie sagte das es auf die Qualität der Abschwitzdecke ankomme. Wenn es eine gute ist, die wirklich 100% die Nässe nach aussen leitet ist sowas kein Problem, nur dass seinen in der Regel die, wofür man mehr Geld hinlegt. Am besten findet sie aber Abschwitzdecken mit sehr hohem Woll-Anteil. Mit denen wäre sowas kein Problem.

Kannst Du es nicht mal testen, nach ein paar Stunden hin, also Tags testen :wink: , und dann siehst Du ja ob aussen nass und Pferd trocken, oder nicht...
Liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Danke!
Ich war gestern ja so ca. 1 1/2 Stunden da, nachdem die Pferde rein sind, und da war Otto drunter schon trocken, aber außen war die Decke halt feucht/naß. Keine Ahnung, ob das nun bessere Qualität ist oder nicht....
Ich denke mal, der SB hat die andere Decke (welche eine Regendecke mit Trocknungsfunktion ist :wink: ) nicht genommen, weil es ja nicht sooo kalt werden sollte und er wohl dachte, da reicht die Abschwitzdecke.
Außerdem weiß er ja nicht, ob ich nun komme oder nicht.
Vielleicht räum ich die Abschwitzdecke auch einfach weg, dann stellen sich solche Diskussionen gar nicht erst :kopfkratz:
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Esprit05

Beitrag von Esprit05 »

und da war Otto drunter schon trocken, aber außen war die Decke halt feucht/naß. Keine Ahnung, ob das nun bessere Qualität ist oder nicht....
Wenn das Pferd trocken ist und die Decke von unten auch (nur außen feucht), heißt das für mich dass es eine gute ist. Dann würde ich sie auch drauf lassen können, weil ich denke dass das Feuchte nicht wieder nach innen wandert. Wäre mal einen versuch wert.
Benutzeravatar
Susanne
User
Beiträge: 2201
Registriert: So, 24. Sep 2006 22:54
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

Wenn das Pferd trocken und nur die Decke außen noch naß ist, dann ist sie gut. Meine teure Abschwitzdecke(die hab ich mal geschenkt bekommen, sonst hätte ich so ein teures Teil nie gekauft) macht das auch so, meine billige nicht halb so gut. Noch eine Variante ist übrigens die Abschwitzdecke einfach nur aufs Pferd zu legen ohne sie zu befestigen. Wenns dem Pferd dann reicht kann es sie nämlich einfach "verlieren".
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

:D Zum "einfach-so-verlieren-eindecken" ist mein SB wohl zu gewissenhaft 8)
Außerdem hat das Teil auch Beinschnüre, da ist das dann eher doof. Beglückwünsche mich aber im nachhinein, daß ich scheinbar gut ausgesucht habe. Weiß nur noch daß ich die bei L**dau mitgenommen habe, muß mal gucken, ob ich die wiederfinde.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Susanne
User
Beiträge: 2201
Registriert: So, 24. Sep 2006 22:54
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

Beinschnüre bastel ich bei meinen Decken immer weg. Nicht, daß jemand anders die Decke schnell abmachen will (die Jungs, die den Stall machen sind da einfach lieb, wenn sie sehen es ist z.B. zu warm) und vergißt, daß da Beinschnüre dran sind (hatten wir schon einmal den Fall, war GsD nicht mein Pferd).
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Antworten