heike61 hat geschrieben:
mich wundert ein wenig, dass kraftfuttergaben und mineralfuttergaben standart sind--- ist dies so oder les ich die beiträge falsch?
was spricht gegen eine "reine" Heufütterung?
grüße
Ok, bei Kraftfutter gehe ich mit. Und Energie ist Energie, ob die durch Kraftfutter oder für das Pferd zu großen Heumengen resultiert, ist dabei egal.
Bei zweiterem nicht. Die für einen Pflanzenfresser wichtige Darmflora arbeitet nur bei dem für das Pferd optimalen Mineralienhaushalt gut. Die Folgen in Form von abnormalen Kot, Kotwasser, Koliken, Immunschwäche, Allergien etc. sind bekannt und leider sehr präsent. Ebenso haben wir es beim Pferd mit einem sehr stoffwechselaktiven Lebewesen zu tun. Die enorme Muskelmasse braucht neben Energie einen funktionierenden Mineralienhaushalt, dass sie arbeiten und sich entwickeln kann.
Wenn man die üblichen Weiden bzw. Grasflächen in Deutschland sich anschaut, wird klar, dass teilweise die Grassorten einer Monokultur entsprechen. Es wird dementsprechend entsprechend einseitig gedüngt und zweimal im Jahr Heu bzw. Silage gemacht. Es wird schnellwachsendes Gras bevorzugt (deutsches Weidelgras). Kräuter oder seltene Gräser haben keine Chance nachzuwachsen bzw. gibt die Bodenqualität (Mineraliengehalt) es gar nicht her. Die Böden sind ausgelaugt.
Das Pferd hat damit keine Möglichkeit mehr, seinem Instinkt nachzukommen, indem es aus verschiedenen Grassorten und Kräutern die bevorzugt, die für seinen Mineralienhaushalt notwendig sind. Das Heu verhält sich nicht anders als die Sommerweiden. Teilweise wird sogar noch von den Sommerweiden Heu gemacht, was die Mineralstoffunterversorgung bzw. unausgeglichene Mineralstoffversorgung fördert.
Die ursprünglichen Islandpferde/englischen Ponyrassen fressen von stark und unterschiedlich mineralisiertem Lavaböden. Dazu langsam wachsende Grassorten mit großer Auswahl. Die Folgen auf deutschen Böden sind bekannt.
Ein Pferd könnte nur mit sehr sehr gutem und unterschiedlichen Heu ohne Mineralfutter klar kommen. Und es müßte in dem Heu noch auswählen dürfen (es müßten Reste anfallen). Das klingt nach einem schönem Märchen im Stallalltag. Und ein mineralisierter Salzleckstein ist auch keine Lösung...
LG Susi