Balimo- Meyners

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Mir kam gestern eine alternative Idee zum Balimo:

Ich bin ja grad in Reha und habe hier 2x in der Woche auch Muskelaufbautraining. Da ich in letzter Zeit oft Beschwerden in der Lendenwirbelsäule habe, wurde mir hier empfohlen, so oft als möglich auf den Therapiekreisel zu stehen.

Der Therapiekreisel ist eine runde Holzplatte, auf deren Unterseite eine halbrunde Kugel angebracht ist. Man kann mit einem oder beiden Beinen drauf stehen und muß sich ständig ausbalancieren. Habe auch schon bei Ibä geschaut: die gibt es dort auch aus Kunststoff, schon ab ca. 20,00 EUR. Ich werde mir wohl demnächst einen zulegen. Dieser Therapiekreisel ist auch in einem der Meyners-Bücher abgebildet.

Nun überlege ich gerade, ob man diesen Therapiekreisel nicht auch auf einen etwas niedrigen Stuhl stellen könnte und sich dort draufsetzt: dürfte ja ungefähr der gleiche Effekt wie beim - irre teuren :roll: - Balimo sein.

Was meint Ihr???
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

Ich glaube, einen Versuch ist es wert. Das Teil sieht gar nicht so übel aus.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Also ich sitze seit ein paar Tagen auf dem Kissen des Kaffeerösters...
Wusste gar nicht, daß hier auch schon drüber gesprochen wurde.
Ich finde es ganz gut - gekauft hab ich es eigentlich, weil ich mit Röcken nicht auf meinem Keilkissen sitzen kann und immer runterrutsche :wink:
Sicherlich ist die Angelegenheit nicht so "wackelig" wie der Ballimo, aber dafür eben auch deutlich günstiger.
Und - ich tue es auch ab und an weg, wenn es mir zuviel wird. Oder ich viel zwischen Schreibtisch und Drucker mit meinem Stuhl rumrollen muß, da merkt man dann doch, daß es nicht so einfach ist, "sich das Kissen unter den Popo zu klemmen" :D
Wobei es bei dem Kissen sicherlich nicht drum geht, die Hüftbeweglichkeit zu verbessern, sondern einfach durch die kleinen Veränderungen, die jede Bewegung hervorruft, Rückenmuskulatur und Wirbelsäule zu "beschäftigen".

Vielleicht ist greta j. ja heute nacht mal hier, sie sitzt grad in der Arbeit auf dem Balimo. Da kann sie dann ja berichten.
Selbst auf dem Kurs hätten sie fürs billigste Modell noch deutlich über 250 Euronen haben wollen *schluck* Ist zwar alles relativ wenn man denkt man nützt ihn den ganzen Tag und das dann auch eine sehr lange Zeit - aber trotzdem. Wer nur fürs Sitzen nach speziellen Geschichten schaut und nicht unbedingt an die reiterlichen Einflüsse denkt, kommt sicher auch günstiger weg.
Grüsse von
ottilie
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
greta j.
User
Beiträge: 1461
Registriert: So, 24. Sep 2006 21:03
Wohnort: Bayern

Beitrag von greta j. »

Sylliska hat geschrieben:Nun überlege ich gerade, ob man diesen Therapiekreisel nicht auch auf einen etwas niedrigen Stuhl stellen könnte und sich dort draufsetzt: dürfte ja ungefähr der gleiche Effekt wie beim - irre teuren :roll: - Balimo sein.
Hab grad mal danach gegoogelt. Sieht gut aus und könnte evt. auch funktionieren. Und wenn nicht, dann kannst du ja immer noch im Stehen trainieren.

Trotzdem, zur Ergänzung: Die Sitzfläche vom Balimo ist ja gewölbt, also nicht gerade, und Meyners hatte auf dem Kurs erklärt, warum es gerade gut ist, dass die Sitzfläche gewölbt ist.
Weiß ich aber nicht mehr. :oops:
ottilie hat geschrieben:Vielleicht ist greta j. ja heute nacht mal hier, sie sitzt grad in der Arbeit auf dem Balimo. Da kann sie dann ja berichten.
Stimmt, das tu ich seit gestern. ;)

Ganz am Anfang (im Frühjahr, als ich den Balimo das erste Mal zuhause verwendete) wurde mir nach ganz kurzer Zeit, vielleicht einer Minute, k…übel auf dem Teil. :shock:
Ich hab Hr. Meyners am WE dazu gefragt und er fragte, ob ich einen PC-Arbeitsplatz hätte und immer schön vor mich hinstarren, wenig durch den Raum schauen würde. Jep. :?
Mit der Zeit konnte ich aber länger drauf sitzen, ohne unruhigen Magen, und dann musste ich ihn wieder abtreten. (Hab den Balimo nur von einer Freundin geliehen. ;))
Seit ein paar wenigen Wochen steht er wieder bei mir zuhause und ich hab nicht täglich, aber ein paar Mal pro Woche draufgesessen, aber immer nur kurz. Schlecht geworden ist mir nicht mehr. :roll:

Seit gestern nun hab ich ihn in der Arbeit stehen und sitz vormittags und nachmittags drauf – jeweils vielleicht zwei Stunden. Ganz durchgehend möchte ich es nicht. Erstens schläft mir nach einiger Zeit der Hintern ein :oops: (wird vielleicht mit der Zeit besser) und zweitens ist es einfach unpraktisch, dass man nicht schnell mal einen Meter nach hinten zum Schrank oder mal dahin und dorthin rollen kann, sondern wegen jeder Kleinigkeit aufstehen muss. Außerdem wird mir auch wieder leicht übel, wenn ich zulange drauf sitze. So lang am Stück war ich ja vorher nie draufgesessen.
Was mir aber total aufgefallen ist: wenn ich nach einiger Zeit wieder auf meinen Bürostuhl wechsel, dann sitz ich da genauso aufrecht und gerade drauf wie vorher auf dem Balimo. :D Ohne Anstrengung – im Gegenteil, es fühlt sich irgendwie ganz "leicht" und so richtig an. Ein geniales Gefühl!! :D


Nachtrag: Sobald mein Pferd wieder rund läuft, nehm ich den Hocker mal mit in den Stall und setz mich ne Zeitlang direkt vor dem Reiten drauf. Mal schaun, wie das wird. :)
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
Benutzeravatar
Nansi
User
Beiträge: 25
Registriert: Do, 11. Sep 2008 10:03
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nansi »

Hallo,

ich habe ebenfalls einen Balimo. Ich habe mir von meinem Frauenarzt ein Attest ausstellen lassen und mein Arbeitgeber hat mir das Teil bezahlt. 8)
In der ersten Zeit habe ich natürlich permanent draufgesessen und das war soweit auch ganz gut. lediglich das häufige hinsetzen und aufstehen war plöd. Nach einiger Zeit habe ich vom langen draufsitzen Schwielen am Ar**** bekommen und mein Steißbein schmerzte dann auch wenn ich auf einem normalen Sessel saß. Außerdem mußte ich mich nach langem Balimo sitzen vorm PC erst 10m einlaufen...

Ich habe mich dann nur noch mehrmals am Tag für ein paar Minuten drauf gesetzt. Mittlerweile steht das Teil im Stall (wos ja auch hingehört :wink: ) weil mein Kollege ein Büro-Messie ist und alles vollstellt... da hatte der Hocker leider keinen Platz mehr...
Jetzt kann ich meine Übungen gezielt vorm Reien machen und das ist auch gut so!!
Grüßle,
Nansi
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Mal ein Frage an die Balimo-Besitzer:

Ist das hier ein ähnliches Prinzip?
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Leider ist das das einzige, was ich zu sehen bekomme:
Shop nicht erreichbar oder Zeitüberlauf.
:(
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Mmmh, komisch. Bei mir geht es einwandfrei. :kopfkratz:

Versuch mal unter www.buerostuhl24.com und dann unter Wellness.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Klappt!
Ich denke mal, der Mechanismus der Sitzfläche ist vergleichbar.
Jedoch glaube ich mich zu erinnern, daß Meyerns mal gegen die Rollen geredet hat... Aber wenn man die abmontieren könnte - warum nicht?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Es gibt für das Teil auch Gleiter 8)
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Jetzt müsste der Link funktionieren.
@Josa - sieht irgendwie aus als wär das das gleiche Prinzip... Kann da mal jemand von den Balimo-Geprooften was dazu sagen? 8)
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Ich habe einen Hocker der ähnlich wie der von Dir eingestellte Hocker ist. Meiner Meinung nach ist die Bewegungsfreiheit der Sitzfläche leider nicht vergleichbar.
Alle paar Wochen bringt meine Ostheopatin ihren Balimo mit und das ist schon ein anderes Kaliber. Es sind ja gerade die letzten cm in der Beckenbewegung, die wirklich so hilfreich und wirksam sind.
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ich hab seit august einen balimo und hatte vorher so ein ähnliches teil, so ähnlich, wie das, was du zeigst, josa. (ergo sitzmobild; http://www.gegen-rueckenschmerzen.de/)
mit dem teil war ich immer ganz zufrieden udn der war ja auch nicht billig.

der balimo ist niht so bequem, aber: meine rücenschmerzen haben sich dramatisch verbessert.
aus der erfahrung heraus würde ich hier echt das original empfehlen. 400 euro sind bei mir ca. 5-6 besuche bei heuilpraktiker,und die hat mir das teil schon locker gespart.
Benutzeravatar
anka
User
Beiträge: 97
Registriert: Mi, 16. Mai 2007 17:23
Wohnort: schweiz

Beitrag von anka »

hier ein Tipp zum selbermachen

http://www.pro-barhuf.de/

dann Linkerhand unter sonstiges dann Trainingshocker..

viel spass beim basteln........
Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

Habe gerade ein weiteres Modell gefunden: Den "Hipsimo"

http://www.hipsimo.de/

Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil?
Antworten