Seite 4 von 4
Verfasst: Sa, 09. Feb 2008 15:32
von fraumelzer
Das Faulpelz-Zeug gibts z.B. beim Krä***

Verfasst: So, 10. Feb 2008 09:16
von padruga
Hat jemand einen Tip für die Pflege von Chromleder (z.B. manche Sattelstrupfen). Das darf ja angeblich keinesfalls gefettet werden, was aber wenn es (nur mit mit Balsam gepflegt) immer spröder wird?
Verfasst: Sa, 02. Mai 2009 18:35
von Traumdauterin
hat von euch vllt jemand eine idee, wie man sattelzeug, das nicht gebraucht wird, lagern kann?
die fairness wird in 2 wochen geholt, das sattelzeug ist größtenteils meins...den dressursattel verkaufe ich, den vs würd ich gern behalten. aber wohin damit? im keller ist es mir zu kalt und feucht und auf dem dachboden zu heiße, da hab ich angst, dass das leder brüchig wird.
wo kann man den krempel eurer meinung nach am besten lagern? mindestens 1 jahr wird es sicher rumliegen, ich gehe ja im september ins ausland und werd es bis dahin auch nicht nutzen.
Verfasst: So, 03. Mai 2009 01:25
von Filzi
Den Sattel putzen, einfetten, sogar grosszügig. Wie heisst es so schön, Leder ist ein Naturprodukt und "lebt" daher.
Deshalb ist es wichtig, dem Leder Nahrung zu geben, wenn es dies benötigt.
Sattel nur mit Sattelschutz lagern, am besten in einem Raum mit konstanter Temperatur. So um die 10 Grad, wäre meiner Meinung nach ideal.
Dachboden ist nicht gut, da die Temperatur dort zu sehr schwankt. Da würde ich einen trockenen Keller vorziehen, denn dort bleibt die Temperatur gleich.
Wenn er feucht ist, ist aber auch das nicht gut.
Hast du die Möglichkeit den Sattel im Stall zu lagern. Bei uns zum Beispiel haben wir eine riesige Sattelkammer die konstante Temperatur (kühl) hat.
Jedenfalls gilt, eher etwas kühler (nicht kalt) als zu warm.
Verfasst: So, 03. Mai 2009 22:11
von Traumdauterin
hm, evtl wäre da noch die garage meiner großeltern...da könnte es gehen. funzt das auch mit mülltüte drum, ich hab keinen sattelbezug...
ich bin ja dann in keinem stall mehr, deswegen kann ich's da auch nirgendwo lagern, ist ja außerdem n bissl blöd, wenn man dort kein pferd stehen hat

Verfasst: Mo, 04. Mai 2009 07:44
von Ielke
In der aktuellen "PFerde Fit und vital" ist auch ein größerer Artikel zu dem Thema drin...
Gegen Schimmel wird dort eine Behandlung mit Essigessenz empfohlen, dies reduziert u.a. den pH-Wert des Leders so dass er wieder den Werten nach der Gerbung entspricht. Als "anschließende Pflege" werden Mittel auf synthetischer Basis empfohlen (z.B. Ledermilch), da diese weniger natürliche Nahrungsgrundlagen für Schimmelsporen bieten. Nur bei besonders trockenem Leder wird Lederfett empfohlen.
Verfasst: Di, 05. Mai 2009 00:52
von cinnamon
kein fett!! sonst hast im nu schimmel.
wenn dann maximal lederöl verwenden - ballistol ist da zb. super und pflegt ganz toll (kann man auch aufs pferd schmieren bzw. für werkzeug, garten oder auto verwenden).
Verfasst: Di, 05. Mai 2009 15:36
von Lulu
Auf keinen Fall ne Mülltüte!!! Leder muss "atmen" können!
Als Tip als Sattelbezug-Ersatz (zum Einlagern) eignen sich auch alte Bettlaken oder ähnliches wunderbar! Den Sattel damit einschlagen und dann zum Lagern wegräumen.
Geht wunderbar, selber ausprobiert!
Lulu
Verfasst: So, 16. Jun 2013 07:39
von Riff
hat jemand erfahrungen mit tigerschwärze? habe mich gestern mal gewagt, meinen sattel nachzuschwärzen- sieht aus wie neu. staun.
mal sehen, wie lange es hält.